DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
FernstudiumMaster

Berufsbegleitender Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing

Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).

DHBW Master in Business Management - Marketing (M.A.)

Studieninhalte und Aufbau des Masterstudiums
Das Masterprogramm MBM Marketing vermittelt sowohl die wissenschaftlichen Hintergründe als auch die praktischen Werkzeuge aus General Management, Marketing und Vertrieb. Der Studienabschluss qualifiziert so dafür, komplexe Marketingproblemstellungen im beruflichen Alltag zu lösen. 

Studieninhalte im Master of Business Management - Marketing:

Alle Studieninhalte sind branchenübergreifend angelegt, so dass die Studierenden Probleme verschiedener Wirtschaftszweige kennen und verstehen lernen. Sie befassen sich im Studium mit anspruchsvollen Projekten und behandeln in den Masterarbeiten aktuelle Aufgabenstellungen aus ihrem beruflichen Umfeld.



Innerhalb von vier Semestern werden die Studienthemen in Pflicht- und Wahlmodulen behandelt. Um der Berufstätigkeit während des Studiums Rechnung zu tragen, sind die Präsenzzeiten an der Hochschule auf verlängerte Wochenenden und kurze Blockseminare von jeweils einer Woche begrenzt. Über 80 Prozent der Studieninhalte werden mit einer Reihe von betreuten Fernlehrmethoden und im Selbststudium behandelt.
 

  1. Seite 1: Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing
  2. Seite 2: Studieninhalte und Aufbau des Masterstudiums
  3. Seite 3: Bewerbung, Zulassung und Finanzierung
  4. Seite 4: Studieren an der DHBW Mosbach und GGS

Im Forum zu Master

2 Kommentare

Von staatlichem Master zu Master im Ausland wechseln

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.01.2024: Wüsste nicht was dagegen spricht. Das einzige Problem, dass du bekommen könntest, wäre die doppelte Einschreibung, FALLS die Uni im Ausland das überprüft und ...

8 Kommentare

Master Wirtschaftschemie oder International Management

WiWi Gast

definitiv TUM mit Chemie als technischer Teil oder Münster. von den no-name fhs würde ich stark abraten., damit machst du dir dein Uni NaWi Profil kaputt.

3 Kommentare

normaler Master vs MBA

WiWi Gast

Bzgl. der Kosten: MBAs und berufsbegleitende Master richten sich vor allem an Berufstätige. Da übernimmt entweder die Firma 50-100% der Kosten und/oder man setzt das ohnehin von der Steuer ab und beko ...

3 Kommentare

Einschätzungen für einen Master BWL Platz

WiWi Gast

Wenn du Geld hast versuch es an der FS

18 Kommentare

KIT vs RWTH vs Mannheim / Info vs Winfo

WiWi Gast

Also erstmal solltest du dich von solchen Ruf-Vergleichen KIT vs. RWTH oder Ähnliches verabschieden (mit Bezug auf die Informatik). Informatik ist an allen Universitäten mehr oder weniger gleich: ob a ...

7 Kommentare

Master an Uni oder FH machen

TG

WiWi Gast schrieb am 21.12.2023: In deiner Situation aufjedenfall Gap Year. Du musst einiges aufholen. Und Praktika >>>>>>>>>>>>> Werkstudent ...

5 Kommentare

Wie Bachelor aufpolieren?

TG

jakob420 schrieb am 13.10.2023: Immer mit ein bisschen Glück verbunden, tendenziell aber ja, aber die Frage ist: wo willst du hin? Wenn du ins IB willst, ist die Antwort an welcher Uni du es ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Master

Fernstudium BWL

Fernstudium BWL: Berufsbegleitend studieren und die eigene Karriere voranbringen

Betriebswirtschaftslehre (kurz BWL) ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Kein Wunder, denn die Karrierechancen nach dem Studium sind sehr vielfältig: BWL-Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. Lange blieben diese Karrierechancen denjenigen verwehrt, die aus beruflichen oder privaten Gründen keine Zeit für die Präsenzveranstaltungen an einer Universität haben. Mittlerweile wird der Studiengang jedoch auch als Fernstudium angeboten.

Eine Asiatin sitzt lächelnd am Computer.

Master@IBM - Berufsbegleitendes Masterstudium bei IBM

Startschuss bei IBM Deutschland für den Graduate Master@IBM. Ab dem Sommersemester 2010 bietet IBM mit dem Graduate Master@IBM für sehr gute Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen die Möglichkeit, ihr konsekutives Masterstudium berufsbegleitend bei IBM zu absolvieren. IBM möchte Studierende möglichst früh in ihrer Laufbahn kennenlernen und diese zu Fach- und Führungskräften ausbilden. Bewerbung sind bis zum 1. Dezember möglich.

Fernstudium

Fernstudium - welche Fachbereiche gibt es mittlerweile?

Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Pandemie erfreut sich das Fernstudium einer großen Beliebtheit. Wer sich für dieses Studium entscheidet, kann die berufliche Tätigkeit sehr gut mit dem Lernen verbinden. Gleiches gilt mit einer Familie oder Kindern. Ein Fernstudiengang schließt mit dem Bachelor oder Master ab und besitzt die gleiche Wertigkeit wie ein klassischer Studiengang an einer Hochschule oder einer Universität.

Weiteres zum Thema Fernstudium

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Fernstudium: Eine junge Studentin freut sich beim Lernen auf der Wiese im Sommer.

BranchenCheck 2018: Steigende Nachfrage nach Fernunterricht

Bei den Anbietern von Fernunterricht und Fernstudium zeigt sich für das Jahr 2018 ein mehr als positives Stimmungsbild. Die Zukunft des Fernlernens liegt dabei im Online-Lernen und Themen wie Social Learning, Mobile Learning und Video Learning. Das teilte der Fachverband Forum DistancE-Learning anlässlich des bundesweiten Fernstudientages 2018 im neuen BranchenCheck mit.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2016«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2016«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Traumjob per Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium und kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Cover Wegweiser berufsbegleitendes Studium 2013

Wegweiser Fernstudium

Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Wegweisers zum Fernstudium der Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) ist neu erschienen. Der Wegweiser liefert vor allem Hintergründe und Tipps für ein Fernstudium an Fachhochschulen.

Fernunterrichtsstatistik 2013: Fernstudium in Deutschland weiter auf Erfolgskurs

Nach der Ausbildung folgt die Weiterbildung – So viele Menschen wie nie zuvor haben sich 2013 für ein Fernstudium entschieden. Auch im subakademischen Bereich wachsen die Teilnehmerzahlen erneut. DistancE-Learning als moderne Weiterbildungsmethode überzeugt und lässt die Fernunterrichtsbranche weiter wachsen.

Screenshot Homepage studieren-berufsbegleitende.de

Studie: Unternehmen schätzen berufsbegleitendes Studium

Unternehmen sehen im berufsbegleitenden Studium eine gleichwertige Alternative zum Präsenzstudium. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie des Informationsportals www.studieren-berufsbegleitend.de in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius.

Fernunterrichtsstatistik 2011: Zahl der Fernstudenten in Deutschland nimmt weiter zu

Über 382.000 Menschen nutzten im vergangenen Jahr in Deutschland ein DistancE-Learning-Angebot. Besonderer Beliebtheit erfreute sich das akademische Fernstudium: Die Fernhochschulen verzeichnen einen Teilnehmerzuwachs von 12 Prozent.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.