Studie: Der typische Arbeitstag im internationalen Vergleich
Die Deutschen trennen klar zwischen Arbeit und Freizeit. Nur 38 Prozent treffen sich nach Feierabend mit Kollegen. Vize-Weltmeister ist Deutschland im Urlaub machen. 30 Prozent nehmen sich zwischen 29 und 35 Tagen frei. 44 Prozent der Deutschen arbeiten aber auch mehr als 40 Stunden die Woche.

Studie: Der typische Arbeitstag im internationalen Vergleich
Eine neue Befragung unter mehr als 5.000 Personalverantwortlichen und HR-Profis offenbart: Den typischen Arbeitstag gibt es nicht. Betrachtet man die 10 größten Wirtschaftsnationen der Welt, so zeigen sich zwar deutliche Parallelen, aber auch große Unterschiede in der täglichen Büroroutine. Durchgeführt wurde die Studie von Harris Interactive zwischen Mai und Juni 2013 im Auftrag von CareerBuilder mit Teilnehmern aus den 10 Ländern mit dem größten Bruttoinlandsprodukt.
Das Auto des Deutschen liebstes Kind
Die 10 befragten Nationen verfügen nicht nur über die höchsten Bruttoinlandsprodukte. Einige zählen auch zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt. Dennoch geben viele dem eigenen Auto den Vorzug vor öffentlichen Verkehrsmitteln oder anderen Transportmöglichkeiten.
- USA: 82%
- Brasilien: 74%
- China: 69%
- Deutschland: 63%
- Frankreich: 62%
- Italien: 60%
- Russland: 60%
- Großbritannien: 58%
- Indien: 52%
- Japan: 44%
Anzug und Krawatte ein Auslaufmodell?
Indien ist die einzige Wirtschaftsnation, die die überwiegende Zahl der Büroarbeiter in Business-Kleidung sehen möchte. Besonders lässig geht es in den USA zu: Lediglich 11 Prozent der Befragten müssen in Anzug und Krawatte bzw. Kostüm im Büro erscheinen.In Deutschland sind es 16 Prozent. Business Casual ist also der Standard-Dresscode:
- USA: 64%
- Brasilien: 57%
- Italien: 51%
- Großbritannien: 51%
- Russland: 50%
- China: 49%
- Frankreich: 45%
- Deutschland: 45%
- Japan: 42%
- Indien: 36%