Mündliche Prüfung 2: Lerntechniken
Die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung verlangt spezielle Lerntechniken. Gewünscht sind zumeist kurze und prägnante Antworten. Dementsprechend sollten für die mündliche Prüfung auch die möglichen Prüfungsfragen vorbereitet werden.
Die mündliche Prüfung - SchlüsselbegriffeZiel der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sollte es sein, aus vielen unterschiedlichen Themengebieten sehr schnell einen speziellen Teilbereich erläutern zu können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, alle Themengebiete strukturell zu durchdringen. Um in der Prüfung mit kurzen, gezielten Antworten zu glänzen, ist eine Vorbereitung anhand von Schlüsselbegriffen empfehlenswert.
Leitfragen der Vorbereitung für eine mündliche Prüfung:
- Welches sind die wichtigsten Teilbereiche jedes Themengebietes?
- Welches sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe jedes Teilbereiches?
- Welche Fragen erscheinen zu jedem Schlüsselbegriff sinnvoll?
- Wie können die Antworten darauf einfach und klar strukturiert werden?

|
Tipp: Karteikarten für die mündliche Prüfung |
|
|
Karteikarten sind sehr gut geeignet, um eine mündliche Prüfung vorzubereiten. Der begrenzte Platz erfordert es, Prioritäten zu setzen. Das Lernen mit Karteikarten fördert zudem das Lernen anhand von Stichworten. Es bietet sich an, die eine Seite für eine Fragestellung und die andere für die Antwort zu nutzen.
Vorteile
- Der Prüfungsstoff lässt sich leicht wiederholen.
- Die Bearbeitungsreihenfolge der Fragen ist frei.
- Gewusste Fragen können aussortiert werden.
|
|
|
-
Seite 1:
Die mündliche Prüfung - Schlüsselbegriffe
-
Seite 2:
Die Gliederung von Antworten
-
Seite 3:
Vorhandene Strukturen bei der Beantwortung nutzen
-
Seite 4:
Tipp: Unterschiede herausarbeiten
Weiteres zum Thema Lern- & Prüfungs-Tipps
Lerngruppen bieten viele Vorteile bei der Vorbereitung auf Klausuren oder mündliche Prüfungen. Darüber hinaus ist das Lernen in der Gruppe eine gute Vorbereitung auf die in der Wirtschaft weit verbreitete Teamarbeit.
Mitgedacht und mitgemacht – Der Lerneffekt einer Vorlesung lässt sich mit einigen Kniffen ohne große Mühen deutlich steigern.
Wie Studierende ihr Selbststudium zeitlich und räumlich organisieren und welche Rolle die Hochschule als Lernort spielt, ist empirisch bisher wenig erforscht. Eine neue Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) liefert auf der Grundlage einer Befragung von Studierenden erstmals belastbare Erkenntnisse.
YouMinds Composer ist eine für Privatanwender kostenlose Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Software, mit der sich Informationen per Knopfdruck direkt in Diagramme oder Präsentationen umwandeln lassen.
Die Studienqualität bleibt in Deutschland auf hohem Niveau. Die Stoffmenge und der straffere Prüfungsrhythmus setzen die Studierenden jedoch zunehmend unter Druck. Jeder zweite macht sich mittlerweile Sorgen, das Studium überhaupt zu schaffen.
Akademikerkinder stehen stärker unter Stress: Wenn die Eltern einen Studienabschluss haben, meinen auch die Kinder, ein Studium meistern zu müssen – das kann stressen. Wenn der Stresshormonspiegel längere Zeit erhöht ist, lässt sich das an den Haaren ablesen.
Eine Prüfungsanfechtung im Wirtschaftsstudium kann für Studierende eine Möglichkeit sein, ihre Prüfungsergebnisse zu verbessern. Doch wann lohnt sich ein Prüfungsrekurs wirklich? Was sind die Gründe? Wie ist der Ablauf einer Prüfungsanfechtung und wie sind die Erfolgsaussichten eines Rekurs? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Prüfungsanfechtung im Wirtschaftsstudium beleuchtet und alternative Möglichkeiten aufgezeigt, um die Prüfungsleistung zu verbessern. So lässt sich besser entscheiden, ob ein Prüfungsrekurs der richtige Weg ist.
Beliebtes zum Thema Studium
e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.
Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.