Global Master in Management (MIM) Study 2012
Masters in Management (MIM) sind weiterführende Studiengänge im Allgemeinen Management. Im Gegensatz zu MBA-Programmen setzen sie aber keine Berufserfahrung voraus. Die Global Master in Management (MIM) Study 2012 beantwortet weltweit Fragen dazu.

Global Master in Management (MIM) Study 2012
Masters in Management (MIM) sind weiterführende Studiengänge im allgemeinen Management. Im Gegensatz zu MBA-Programmen setzen sie aber keine Berufserfahrung voraus. Wo kann man MIM-Programme studieren? Wie sind sie aufgebaut? Wie sieht der typische Master in Management-Student aus? Und welche Einfluss auf die Karriere haben sie?
Die Global Master in Management (MIM) Study 2012 beantwortet weltweit diese Fragen. Anders als andere Rankings fügt sie Daten einzelner Programme zu einem Gesamtbild zusammen und bietet dadurch einen Überblick über eine neue Form der Management-Ausbildung.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Global Master in Management
- Ein neues Phänomen: 76 Prozent der Vollzeit-MIM-Programme sind seit dem Jahr 2000 entstanden, etwa die Hälfte in den letzten sechs Jahren.
- Ein europäisches Phänomen: 68 Prozent der MIM-Programme werden in Europa angeboten und 63 Prozent der Vollzeitstudenten kommen aus Europa. Allerdings gibt es zunehmend auch MIM-Programme in Nordamerika, der Region Asien-Pazifik und in Lateinamerika. MIM-Studenten kommen außerdem auch aus asiatischen-pazifischen Ländern (10 Prozent) sowie aus Nordamerika, Lateinamerika und Afrika (5 Prozent).
- Ein wachsendes Phänomen: 83 Prozent der Anbieter von MIM-Programmen stellen eine zunehmende Anzahl von Bewerbungen fest.
- Ein Management-Studium für Absolventen: Drei Viertel der MIM-Vollzeitstudenten haben weniger als ein Jahr Berufserfahrung, ein Viertel gar keine. Im Schnitt sind sie 24 Jahre alt, in manchen Programmen sogar nur 21. MIM-Programme richten sich daher an Absolventen oder Berufstätge mit geringer Berufserfahrung.
- Für Studenten aller Fachrichtungen: MIM-Programme bieten eine Studienalternative für Absolventen aller Fachrichtungen. Etwa ein Drittel aller Programme setzen zwar ein Erststudium in Wirtschaftwissenschaften voraus zwei Drittel sind aber offen für andere Fachrichtungen, teils für bestimmte nicht-wirtschaftswissenschaftliche Fächer (21 Prozent), teils für Absolventen aller Fachrichtungen (50 Prozent). Absolventen mit einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss sollten sich für ein MIM-Programm entscheiden, das ein solches voraussetzt und darauf aufbaut. Damit vermeiden sie mögliche Überschneidungen zwischen dem MIM- und ihrem Erststudium.
- Um 63 Prozent günstiger als der MBA: Das MIM-Vollzeitstudium kostet im Schnitt 12.550 EUR an Studiengebühren, das teuerste Programm etwa 30.000 EUR. MBA-Programme derselben Institution dagegen kosten im Schnitt 33.750 EUR und gehen bis über 70.000 EUR. MIM-Programme sind im Schnitt also rund 63 Prozent günstiger als der MBA.
- Studieren ohne GMAT: Nur 40 Prozent der MIM-Vollzeitprogramme setzen den Graduate Management Admission Test (GMAT) voraus; das durchschnittliche Ergebnis der MIM-Studenten liegt bei 610.
- MIM-Absolventen sind gefragt: 90 Prozent der MIM-Vollzeitstudenten finden einen Job innerhalb von drei Monaten nach Studienende. Im Schnitt verdienen sie 42.500 EUR im ersten Jahr, maximal 70.000 EUR und damit etwa zweieinhalbmal soviel wie sie vorher an Studiengebühren investiert haben. Karrierevorteile für konsekutive Studenten: Studenten von MIM-Programmen, die ein wirtschaftswissenschaftliches Erstudium voraussetzen (konsekutives Studium), profitieren mehr als Studenten von Programmen, die offen für andere Fachrichtungen sind. Im Schnitt verdienen sie 76 Prozent mehr. Außerdem gibt es in diesen Programmen zwölf Prozent mehr Studenten, die einen Job innerhalb von drei Monaten nach Studienende finden.
- Karrierestart im Campus-Land: Die meisten MIM-Absolventen (89 Prozent) starten ihre Karriere in dem Land, wo sie ihr Master-Studium absolviert haben.
- Treiber für schnellen Berufseinstieg: Die Merkmale von MIM-Programmen beeinflussen, wie leicht die Studenten nach Abschluss einen Job finden. Förderlich sind vor allem Programme, die den GMAT und ein Erststudium in Wirtschaftswissenschaften voraussetzen, Spezialisierungen und praktische Elemente wie Firmenprojekte oder Praktika in das Programm integrieren und Karriere-Services bieten.
- Treiber für ein hohes Gehalt: MIM-Absolventen verdienen umso mehr, wenn sie Programme mit folgenden Merkmalen abgeschlossen haben: Programme mit Akkreditierung, insbesondere von EQUIS, AACSB, oder AMBA; Programme, die den GMAT voraussetzen; und Programme, die Spezialisierungen anbieten und sich ausschließlich an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums richten.
Download [PDF, 31 Seiten, 1.3 MB]
Global Master in Management (MIM) Study