DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Rund ums StudiumMacBook

Ipad oder MacBook?

Autor
Beitrag
Lennart2111

Ipad oder MacBook?

Hallo, ich fange im Oktober mit WiWi an der Goethe an und bin im Moment am Überlegen, ob ich mir allgemein für das Studium erstmal ein Ipad oder ein MacBook anlegen soll. Wobei ich zuhause auch schon einen relativ guten Desktop zuhause habe. Wie sieht das bei euch aus?

antworten
WiWi Gast

Ipad oder MacBook?

Ein Laptop ist auf jeden Fall ratsam. Du wirst sicher mal Seminare haben oder spätestens die Abschlussarbeit, bei der du was präsentieren musst. Das willst du nicht mit einem Leihgerät machen, mit dem du nicht vertraut bist. Ob es unbedingt ein Macbook sein muss, ist natürlich fraglich. Für einen Studenten ist meiner Meinung nach Overkill. Ein MS Surface tut es auch und gibt es refurbished für 300-400€. Damit kannst du dann auch bei den Vorlesungen mitschreiben.

antworten
WiWi Gast

Ipad oder MacBook?

Besorg dir einen Laptop (relativ egal ob macbook oder Windows). Damit bist du einfach viel flexibler und kannst komfortabler arbeiten.

Tablets haben sich auch im klassischen Büroumfeld nicht wirklich durchgesetzt. Das ist eher was für executives oder Partner, die nur mal was bei nem meeting mitschreiben. Wenn du ordentlich arbeiten willst, muss es ein Laptop sein.

antworten
WiWi Gast

Ipad oder MacBook?

Lennart2111 schrieb am 08.08.2023:

Hallo, ich fange im Oktober mit WiWi an der Goethe an und bin im Moment am Überlegen, ob ich mir allgemein für das Studium erstmal ein Ipad oder ein MacBook anlegen soll. Wobei ich zuhause auch schon einen relativ guten Desktop zuhause habe. Wie sieht das bei euch aus?

Auf jeden Fall MacBook. Damit bist du deutlich flexibler und kannst mehr machen (programmieren, latex etc.). Wenn du irgendwann Geld über hast, kannst du dir dann noch ein iPad kaufen

antworten
WiWi Gast

Ipad oder MacBook?

hatte iPad Pro und Desktop, war perfekt.
Man kriegt ja häufig PDFs (Skripte, Übungen, etc.) und die auf dem iPad bearbeiten geht viel besser. Lange Lernsessions und Hausarbeiten machst dann am Desktop.

Bei mir wurde der Desktop meist nur benutzt als Monitor auf dem das Skript ist was ich zusammenfasse

antworten
WiWi Gast

Ipad oder MacBook?

Definitiv Macbook/Laptop.

Ein iPad kann das Ding nicht richtig ersetzen, da die Office Tools nur eingeschränkt funktionieren. Ein iPad kann zusätzlich genutzt werden, aber eher zum Mitschreiben (ggf. direkt in Skripten), aber ohne Laptop wirst du aufgeschmissen sein - spätestens wenn du Zitierprogramme (Citavi, Zotero) benötigst.

antworten

Artikel zu MacBook

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.

studienabbruch-und-dann.de - Portal für Zweifler und Studienabbrecher

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Der Studienanfang - Tipps und Tricks der alten Hasen

Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.

DSW-Studie 2017 zu Lebenshaltungskosten im Studium

Wohnen und Essen machen einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Studium aus.

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.

Studienerfolg: Parties verhindern Studienabbruch

Hohe Studienabbrecherzahlen sind immer noch ein Problem. Studierende, die gut in das Studienleben integriert sind, brechen seltener das Studium ab. Das zeigt eine aktuelle CHE-Studie des Centrum für Hochschulentwicklung. Die Erstsemesterparty nützt dem Studienerfolg demnach ebenso wie der Brückenkurs.

Wichtige Adressen, alte Klausuren, Beratung und Urlaubssemester

Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Ein Viertel der Studierenden faktisch im Teilzeit-Studium

Zwei aufgeschnittene Orangenhälften liegen nebeneinander.

Neue DSW-Sozialerhebung: Die 41-Stunden-Woche ist bei Studierenden die Regel.

Zeitdruck und Stress verändern Sportverhalten der Studenten

Jogger in blauer Sportkleidung mit Startnummer auf der Brust und Sonnenbrille, der gerade auf seinem Smartphone tippt.

Pflichtvorlesungen und -seminare, stundenlanges Arbeiten am Schreibtisch: Studenten verbringen viel Zeit im Sitzen und müssen in relativ kurzer Zeit so einiges leisten. Umso wichtiger ist es für sie, in der Freizeit sportlich aktiv zu sein. Wie die heutigen Studenten Sport machen, hat sich parallel zu den wachsenden Anforderungen des Studiums verändert. Wie lassen sich Sport und Studium sinnvoll vereinbaren?

Studierende nutzen vermehrt psychologische und soziale Beratung der Studentenwerke

Studierende suchen vermehrt die psychologische Beratung der Studentenwerke auf. 26.000 Studierende haben sich 2011 in Einzelgesprächen beraten lassen, 2015 waren es bereits 32.000. Hauptprobleme der Studenten sind Prüfungsängste, Schwierigkeiten beim Studienabschluss und Arbeitsstörungen. Auch die Sozialberatung verzeichnet einen starken Anstieg: Fast 75.000 Einzelgespräche in den Sozialberatungsstellen der Studentenwerke wurden zu den Themen Studienfinanzierung, Jobben, Unterhaltsrecht, Krankenversicherung, Wohngeld und Rundfunkgebührenbefreiung geführt.

Stifterverband fordert mehr Teilzeitstudiengänge

Hände halten einen Babybauch in einem Strickkleid.

Mehr als ein Viertel der zwei Millionen deutschen Studierenden absolviert sein Studium faktisch in Teilzeit. So arbeiten 27 Prozent aller Studierenden im Erststudium nebenher mehr als 17 Stunden pro Woche. Das Studienangebot der Hochschulen trägt dem allerdings kaum Rechnung.

Bundeseinheitliche Behördenrufnummer 115

115

Ob Termine beim Standesamt, Fragen zu Formularen, der Müllabfuhr oder zum Elterngeld: Serviceeinheiten in Bund, Ländern und Kommunen sind durch die bundeseinheitliche Behördenrufnummer 115 vernetzt. Wer die Telefonnummer der örtlichen Verwaltung nicht zur Hand hat, findet unter der 115 eine erste Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art.

Studienabbrecher - Der Fehler liegt im System

Exit-Schild in grün mit Pfeil nach unten.

28 Prozent der Bachelorstudenten brechen ihr Studium ab. Leistungsprobleme, fehlende Motivation und Finanzierungsschwierigkeiten sind die Hauptgründe dafür. Sollte die Regierung deshalb die Studienplätze verknappen? Nein, denn es studieren keinesfalls zu viele junge Menschen. Das zeigen die geringen Arbeitslosenquoten und guten Gehälter in Deutschland – übrigens auch für Bachelorabsolventen. Der Fehler liegt vielmehr in den finanziellen Fehlanreizen im Hochschulsystem – und in der Abkehr von Studiengebühren.

Fit fürs Studium

Dr. Rüdiger Dahlke ist Arzt, Autor zahlreicher Fachbücher und Unternehmensberater. Martin Hellwig sprach mit ihm über die Voraussetzungen geistiger und körperlicher Fitness im Studium.

Antworten auf Ipad oder MacBook?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu MacBook

68 Kommentare

Macbook im Studium?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.03.2018: Also hier haben ja jetzt schon viele, echt freche und unnötige Beiträge hinterlassen. Grö ...

Weitere Themen aus Rund ums Studium