DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherBilanzanalyse

Literatur-Tipp: Die Bilanzanalyse

Ein Standardwerk der Bilanzanalyse in 7. Auflage mit Erweiterungen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) und der vergleichenden internationalen Bilanzanalyse.

Literatur-Tipp Die Bilanzanalyse

Fazit
Das Lehrbuch beschreibt die Analyse der vermögens-, finanz- und ertragswirtschaftlichen Lage von Unternehmen sehr übersichtlich und verständlich. Die einzelnen Kennzahlen werden dabei auch bezüglich ihres Aussagegehaltes bewertet. Der logische Schluss daraus wäre die Ableitung erweiterter, um die Auswirkungen bilanzpolitischer Maßnahmen bereinigter Kennzahlen, um sowohl eine bessere zeitliche als auch unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit der Kennzahlen zu erreichen. Dieser Schritt fehlt leider. Solche bereinigten Kennzahlen werden beispielsweise sehr gut im Lehrbuch zur Bilanzanalyse von Baetge entwickelt. Die neuen Kapitel zur internationalen Bilanzanalyse und zu Basel II sind gelungen. Ein ausführliches Literatur- und Schlagwortverzeichnis erleichtern das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Buch.

Sehr übersichtlich und verständlich aufgebaut!
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: befriedigend  
  Fazit empfehlenswert  
 

Die Autoren Die Bilanzanalyse
Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
Von Karlheinz Küting, Claus-Peter Weber, Corinna Boecker
Preis EUR 49,95
680 Seiten - Schäffer-Poeschel (Februar 2004)
BESTELLEN
  1. Seite 1: Kurzbeschreibung - Die Bilanzanalyse
  2. Seite 2: Inhaltsübersicht - Die Bilanzanalyse
  3. Seite 3: Fazit

Im Forum zu Bilanzanalyse

2 Kommentare

Bilanzanalyse --> Working Capital?

WiWi Gast

WC ist kein passiva sondern aktive. WC ist inventories und accounts receivable NWX wäre dann WC minus accounts payable

3 Kommentare

Skript-Tipp: Bilanzanalyse

WiWi Gast

Besten Dank. Kannst du ein gutes Tool empfehlen?

4 Kommentare

Gute Noten BWL - Frankfurt School

WiWi Gast

Sorry, aber an der FS kriegst du die Noten doch sowieso hinterher geschmissen

2 Kommentare

Klausurtermine MMM

WiWi Gast

Gibt es. Für non midterm gilt Anfang Juni u Ende August

30 Kommentare

Klausuraufgabe (15 Punkte) nicht in Unterlagen

WiWi Gast

Bin Dozent im Bereich quantitative Methoden. Da gibts nix zu diskutieren zum Glück, klausureinsicht ist eher für studis wichtig um eigene Fehler zu erkennen. Einsicht macht daher auch Sekretärin ...

2 Kommentare

Goethe Uni Klausurtermine

WiWi Gast

Niko222 schrieb am 14.03.2024: Hab keine genauen Termine zur Hand, sind immer so ab Mitte (ca. 18.) Juli bis zum letzten Freitag im Juli. Quelle: Studiere dort ...

1 Kommentare

Zukunftsängste und Prüfungsängste

plma20

Hallo zusammen, hier erstmal mein Profil: B.Sc. Management mit Spezialisierung bei einer FH (kein reines BWL aber hoher Anteil) mit 2,1 abgeschlossen Auslandssemester USA 3,5GPA Master Wirts ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bilanzanalyse

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.