DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-SkriptsammlungenMakro

Skript-Tipp: Makroökonomie-Skript

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor.

Ein Parkplatzschild an einer roten Backsteinwand für den Schlaumacher.

Skript »Makroökonomie« - Inhalt

I. Einleitung: Was lehrt die Makroökonomie?

Unterschied zur Mikrotheorie - Beziehung zwischen Mikro- und Makrotheorie - Makroökonomische Modelle - Ökonometrische Modelle - Tinbergens Modell der Wirtschaftspolitik - Das »magische Fünfeck«

II. Kreislaufmodelle und gesamtwirtschaftliche Statistik
Kreislaufschemata - Quesnay und die Physiokraten - Adam Smith und die »Klassik« - Das Kreislaufmodell von Karl Marx - Strom- und Bestandsgrößen - Das Say´sche Theorem - Das Bruttosozialprodukt und die Grenzen des Konzepts - Das keynessche Kreislaufmodell - Der Staat im Wirtschaftskreislauf - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) - Unterbeschäftigung - Okun´sches Gesetz - Methode der Kleinsten Quadrate - Preisindizes

III. Das Bruttosozialprodukt: Entstehung, Verwendung

1. Die Produktion
Grundlagen der Produktionstheorie

2. Funktionale Einkommensverteilung
Faktorpreise - Wert des Grenzprodukts - Verteilung des Gesamteinkommens - Gewinnbegriff in der VGR

IV. Nachfragefunktionen

1. Die Konsumfunktion

Konsumfunktion nach Keynes - Simon Kuznets: Das Konsumrätsel - James Duesenberry : Der »Sperrklinkeneffekt« - Milton Friedman: Permanentes Einkommen - Franco Modigliani: Die Lebenszyklus-Hypothese - Einfluss des Vermögens auf die Konsumentscheidung - Zinsabhängigkeit des Konsums

2. Investitionsfunktion
Die Investitionsentscheidung - Die »interne Ertragsrate« der Investition - Gegenwartswert - Kriterien zur Investitionsentscheidung - Das Akzelerator-Modell - Neoklassische Investitionstheorie - Nutzungskosten des Kapitals - Determinanten der Investition - Neoklassische Investitionsfunktion - Investition und »Steady State« - Tobin \\\'s q - Wohnungsbauinvestitionen

3. Die Nachfrage des Staates

V. Grundlagen der Wachstumstheorie

Kapitalbildung  und »Steady State« - Der Einfluß der Sparquote - Die »Goldene Regel« - Bevölkerungswachstum - Technischer Fortschritt - Wachstumspolitik

VI. Gesamtgleichgewicht (ohne Arbeitsmarkt)

VII. Arbeitsmarkt

Das Tagelöhnermodell Ferdinand Lassalles - »Dualer« Arbeitsmarkt - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Der Arbeitsmarkt in der Mikrotheorie - Arbeitslosigkeit: Statistische Probleme - »Natürliche« Arbeitslosenquote - Wirtschaftspolitik und natürliche Arbeitslosigkeit - Ursachen der Arbeitslosigkeit - Zyklische Arbeitslosigkeit - Friktionelle Arbeitslosigkeit - Strukturelle Aspekte - Ansätze der Wirtschaftspolitik - Arbeitslosenversicherung - Reallohnstarrheit - Wartearbeitslosigkeit - Mindestlohngesetze - Sozialgesetze und relative Einkommensposition  - Gewerkschaftliche Macht und Tarifpolitik - Der »standardisierte« Arbeitsvertrag - Effizienzlohntheorien - »Dualer« Arbeitsmarkt, Effizienzlohn und Tarifvertrag - Globalisierung und Relevanz des dualen Arbeitsmarktmodells - Lohnnebenkosten- Arbeitszeitverkürzung - Ansätze zur Strukturreform

VIII. Finanzmärkte oder die Rolle des Geldes
Funktionen des Geldes - Der Begriff der Geldmenge - Geldmengenkonzepte   - Quantitätstheorie des Geldes - Geld, Preise und Inflation - Geldnachfrage - Bestimmung des Preisniveaus - Inflation - Fisher-Effekt - Zusammenhang zwischen Kreditzinsen und Realzins - Opportunitätskosten der Geldhaltung - »Liquiditätspräferenz«  - Geldnachfrage nach Keynes - Nachfrage nach Transaktions- und nach Spekulationskasse

IX. Das keynessche System bei konstanten Preisen
Der Gütermarkt und die IS-Kurve - Das »keynessche Kreuz« - Der Einkommensmultiplikator - Das Gleichgewicht im Gütermarkt - Herleitung der IS-Kurve - Fiskalpolitik und IS-Kurve - Das Gleichgewicht im Geldmarkt - Das kurzfristige Gleichgewicht im Güter- und im Geldmarkt  - Simultanes Gleichgewicht - Algebraische Darstellung des IS/LM-Modells - Das IS/LM-Modell im Tinbergen Ansatz - Keynes-Modell: Numerisches Beispiel

X. Das IS/LM-Modell in der analytischen Anwendung
Wirtschaftliche Schwankungen - Geld- und Fiskalpolitik - Antizyklische Politik - Kontroverse: Fiskal- versus Geldpolitik - Schocks im IS/LM-Modell - Das IS/LM-Modell kurz- und langfristig - Preisniveau, Gesamtnachfrage und - angebot - Neutralität des Geldes - Realkasseneffekte - Geld- und Fiskalpolitik und Gesamtnachfrage - Weltwirtschaftskrise - Ölkrise

XI. Das gesamtwirtschaftliche Angebot
Die Modellierung des Gesamtangebots - Inflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve

XII. Ausgewählte Probleme der Makroökonomie

  1. Seite 1: Skript »Makroökonomie« - Kurzinfo
  2. Seite 2: Skript »Makroökonomie« - Inhalt
  3. Seite 3: Skript »Makroökonomie« - Download

Im Forum zu Makro

17 Kommentare

Lernaufwand im Vergleich Abitur <=> Bachelor

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 01.07.2023: Also ist der Lernaufwand gar nicht so hoch, sondern lediglich gefühlt das ganze Jahr Vorbereitungsphase auf Abiturklausuren? ...

4 Kommentare

Muss ich sofort Zweittermin wahrnehmen?

WiWi Gast

Oder du hättest einfach mal die Uni gesagt, dann gäbe es zumindest eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass jemand Bescheid weiß. Bei meiner Uni musste man direkt nachschreiben, sonst ist wieder ein Versu ...

6 Kommentare

Nach dem Studium an einzelnen Prüfungsfächern an der Hochschule teilnehmen? Möglich?

WiWi Gast

Doch, das geht! Ist aber abhängig vom Studiengang, und ggf. recht teuer. Nennt sich Zertifikatsstudium, suche auf der Webseite deiner Uni mal nach " Weiterbildung " oder google "Certificate of Advance ...

15 Kommentare

Klausur verschoben - wie gehe ich mental damit um ?

WiWi Gast

Sorry, nie sowas erlebt. Daher kann ich dir auch keinen Rat geben. Die erste Antwort scheint mir die Beste zu sein. Du bist wütend, verständlicherweise. Mach Sport, lass die Wut raus. Das ist ganz wi ...

27 Kommentare

Noteninflation

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.02.2023: Stimmt nicht, alleine durch die neuen Erkenntnisse, kann man nicht davon ausgehen, das es früher Schwieriger war, es ist aber abhängig von d ...

9 Kommentare

Open Book Klausur / Frage

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 30.01.2023: Ich denke er bezieht sich darauf, dass Klausuren mit hohen Durchfallquoten und nicht gegebene Folgefehler in den meisten MINT Fächern dazugehören ...

3 Kommentare

Prüfungen Schieben HSG Asessement

WiWi Gast

push x2

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Makro

Storytelling: Eine Hand hält eine kleine, amerikanische Flagge.

Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung

Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.

Weiteres zum Thema WiWi-Skriptsammlungen

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.

Deutscher Internetpreis 2006

E-Learning: Online-Skript Mikroökonomie

Mikro-online ist ein sehr umfassendes Hypertext-Skript zur Mikroökonomie von Prof. Lorenz der Hochschule Harz mit Volltextsuche und Glossar.

Online-Dokumentenplattform »Doktus.de«

Doktus ist eine Dokumentenplattform im Internet. Die Nutzer können hier alle erdenklichen Dokumente suchen oder eigene Dateien hoch laden und anderen zugänglich machen. Dabei reichen die bisher eingestellten Dokumente von Skripten und Probeklausuren über Bewerbungen und Dokumentenvordrucke bis hin zu selbst geschriebenen Texten.

Zwei Kinderhände formen ein Herz aus Körnen.

E-Learning: Online-Skript Makroökonomie

»Makro online« ist ein Hypertext-Skript zur Makroökonomie von Prof. Dr. Wilhelm Lorenz von der Hochschule Harz, das sich an FH-Studierende im Grundstudium wendet.

Gabler Wirtschaftslexikon

Literatur-Tipp: Gabler Wirtschaftslexikon

Das Gabler Wirtschaftslexikon als Taschenbuchausgabe richtet sich an Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen. Das Standardwerk umfasst mehr als 25.000 Stichwörter in acht Bänden.

Der Ausschnitt einer Dartscheibe.

Skript-Tipp: Glossar englischer Fachbegriffe Investition und Finanzierung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zum Thema Investition und Finanzierung.

Der Ausschnitt einer Dartscheibe.

Skript-Tipp: Englische Fachbegriffe der Finanzwirtschaft

So manch gelungene Skripte sind in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.