DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufs- & Studienwahl Studiengänge

Die Vorteile eines Studiums und die beliebtesten Studiengänge!

Den meisten Schulabgängern geht es ähnlich: Die Frage lautet, ob nun ein Studium oder doch eine Ausbildung besser wäre. Einige entscheiden sich trotz allem für eine Arbeitsstelle in einem Unternehmen, um endlich Berufserfahrung zu sammeln und um eigenes Geld zu verdienen.

Der Blick in die Weite auf einer Bergspitze symbolisiert die endlose Vielzahl der Studiengänge, die bei der Studienwahl zur Auswahl stehen.

Warum wählen viele junge Menschen ein Studium und welches sind die beliebtesten Studiengänge?

Bessere Karrierechancen
Nach Abschluss eines Studiums sind die Chancen auf eine gut bezahlte Arbeitsstelle besser. Grundsätzlich gehen Experten davon aus, dass Personen mit einem Universitätsabschluss im Laufe der Zeit besser entlohnt werden, als jene, die nur Abitur gemacht haben.

Doch hierbei geht es nicht nur zwingend um das liebe Geld. Die Türen für bestimmte Positionen tun sich erst dann auf, wenn ein Studium vorliegt. So ist beispielsweise eine Arbeitsstelle in der juristischen Abteilung einer Versicherungsagentur erst dann interessant, wenn das Jura-Studium abgeschlossen ist. Es gibt Berufszweige, für welche ein Studium eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, um diesen Job überhaupt auszuführen. So können Abiturienten zum Beispiel keine Stelle besetzen als

Anders ist es, falls das Ziel eine normale Stelle in einem mittelständischen Unternehmen ist – hierfür wird meist kein abgeschlossenes Studium benötigt.

Wer also vor der Frage stehen, ob ein Studium notwendig ist oder nicht, sollte sich immer fragen, was das Ziel für die nächsten Jahre ist.

Ein Kriterium ist mit am wichtigsten, wenn es darum geht, sich für oder gegen ein Studium zu entscheiden.  Es sollte selbst gewollt und nicht von den Eltern oder der Verwandtschaft erwartet werden.

Orientierungshilfe
Wer kennt es nicht? Am Ende des letzten Schuljahres angekommen, kreisen die Fragezeichen im Kopf rund um das riesengroße Angebot an Studiengängen oder Berufsmöglichkeiten. Wer sich unsicher ist, für den könnte der Beginn eines allgemein gehaltenen Studienganges, wie beispielsweise BWL oder andere geisteswissenschaftliche Fächer, eine gute Möglichkeit sein, um das Gebiet besser kennenzulernen. So lässt sich besser herausfinden, ob es das Richtige ist.

Ansehen in der Gesellschaft
Auch, wenn dieser Fakt in den letzten Jahren leicht abgenommen hat, spielt er dennoch immer noch eine tragende Rolle. Personen, die einen hohen Schulabschluss haben, werden häufig ernster genommen und genießen mehr Ansehen im Vergleich zu jenen, die nur das Abitur oder eine Ausbildung gemacht haben. Dieser Punkt sollte jedoch nicht ausschlaggebend dafür sein, sich für ein Studium zu entscheiden.

Persönliche Weiterentwicklung
Studenten entwickeln sich nicht nur fachtechnisch weiter, sondern erlernen auch viele Softskills, die ihnen im späteren Berufsverlauf dienlich sein könnten. So besetzen Unternehmer ihre Positionen gerne mit Bewerbern, die intelligent, motiviert und lernfähig sind. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine Person, die ihr Studium abgeschlossen hat, sehr


Was sind die beliebtesten Studienfächer in Deutschland?

BWL
Betriebswirtschaftslehre ist sicherlich eines der begehrtesten Studienfächer in der Bundesrepublik Deutschland. Egal, ob Männer oder Frauen – das Fach ist bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt. Hier lernen Studenten tiefgründiges Wissen über die

Wer sich für dieses Studium entscheiden, sollte sich bewusst sein, dass es viel Mathematik enthält.

Maschinenbau
Viele männliche Abiturienten wählen ein Maschinenbau-Studium. Darin ist der Fokus auf wissenschaftlich-mathematische Zusammenhänge gerichtet und das Studium ist sehr spezifisch. Daher sollte sich jeder bei der Entscheidung im Klaren sein, dass

Medizin
Natürlich ist auch Medizin weiterhin einer der beliebtesten Studiengänge innerhalb des Landes. Das Studium ist

Jura
Wer Rechtsanwalt oder Richter werden möchte, der muss zuerst das Jura-Studium und die Staatsprüfungen absolvieren. Nur fleißige und sehr motivierte Studenten schaffen diesen Studiengang mit Bravour.

Fazit!
Nach dem Abitur entscheiden sich nach wie vor viele Studenten für ein Studium – das hat nicht nur Vorteile für die eigene Karriere, sondern auch für die eigene Persönlichkeit.

Das Thema Stipendien könnte ebenfalls interessant sein.
https://www.wiwi-treff.de/Stipendien/Stipendien/Neues-WiWi-Stipendium-von-e-fellowsnet/Artikel-15666.

Im Forum zu Studiengänge

2 Kommentare

Wirtschafts-Studiengänge

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.04.2020: Sozialökonomie ...

1 Kommentare

Was studieren ohne für das Studium/Fach zu brennen?

WiWi Gast

Mal eine ungewöhnliche Frage. Ich würde gerne nächstes Jahr ein Studium anfangen und bin unentschlossen, welche Richtung es werden soll. Fest steht: Ich brenne für nichts. Habe also keine Passion. In ...

19 Kommentare

Studienfach ohne hohen Matheanteil

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.01.2020: Chemie und Biologie haben unfassbar schlechte Berufsaussichten. ...

1 Kommentare

Was haltet ihr von Mischstudiengängen?

WiWi Gast

Was haltet ihr von Studien wie Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Winfo etc? Ich studiere derzeit im Bachelor BWL und Recht (70% BWL 30% Recht) und ich bin mit dem Curriculum sehr zufrieden. ...

8 Kommentare

Mathe Wirtschaft Top/ Deutsch Englisch Flop

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.12.2018: Lol, kein WiWi Studiengang ist quantitativ auch nicht die "obertarget Mannheim". Die paar Ableitungen sind alles LK Stoff 12. Klasse. Wer stark in Quant ist macht ...

27 Kommentare

Würdet ihr nochmal das gleiche machen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.09.2020: :D :D :D Köstlich!! ...

4 Kommentare

Sind euch innovative Studiengänge bekannt?

WiWi Gast

TUM-BWL innovativ? Das hießt früher mal technische BWL und gibt es an jeder technischen Uni. Da ist nix mit selten.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Studiengänge

Wirtschaftsstudium an der Humboldt Universität in Berlin.

Wirtschaftsstudium ohne Abitur: Wege zu alternativer Bildung

„Der Weg ist das Ziel“, sagt eine alte Weisheit. Doch was, wenn der gewohnte Weg zum Ziel in diesem Fall zum Wirtschaftsstudium versperrt ist? Kein Abitur, keine Chance! Oder doch? Heutzutage bleibt der Weg zu einer akademischen Laufbahn auch ohne Abiturs niemandem verwehrt. Es gibt viele alternative Bildungswege, welche die Tür zu einem Wirtschaftsstudium öffnen aber auch finanzielle Hürden können den Weg noch versperren.

Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka

Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen

Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge, die derzeit nach Deutschland kommen, ist unter 25 Jahre alt - also in einem Alter, in dem sie eine Ausbildung benötigen. Denjenigen, die studieren möchten und hierfür ausreichende Qualifikationen mitbringen, soll der Zugang zum Studium ermöglicht werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird die Hochschulen in den kommenden Jahren bei der Integration der Flüchtlinge mit rund 100 Millionen Euro unterstützen.

Ein Unigebäude rechts und links im Bild mit zahlreichen Fahrrädern in der Mitte.

Statistik: Rekordhoch von knapp 2,8 Millionen Studierenden im Wintersemester 2015/2016

Im Wintersemester 2015/2016 sind mit rund 2 759 000 Studierenden so viele Studentinnen und Studenten wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2014/2015 damit um 60 400 Studierende und 2,2 Prozent.

Weiteres zum Thema Berufs- & Studienwahl

Buchcover Studien- und Berufswahl 2018-2019

Broschüre Studienwahl und Berufswahl 2018/2019

Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.

Der Kopf einer Frau mit einer Pagenfrisur.

Lebenseinkommen: Wirtschaftsstudium bringt Männern 529.000 Euro mehr als Ausbildung

Mit einem Universitätsabschluss steigt das Lebenseinkommen um durchschnittlich etwa 390.000 Euro und mit einem Fachhochschulabschluss um 270.000 Euro gegenüber einer Ausbildung. Durch ein Wirtschaftsstudium wächst das Lebenseinkommen bei Männern um durchschnittlich gut 529.000 Euro und bei Frauen um knapp 248.000 Euro. Ein Studium schützt zudem besser vor Arbeitslosigkeit. So lauten die Ergebnisse der aktuellen Bildungsstudie 2017 vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

FDP-Bundestagsfraktion Ulrike Flach MdB

Studien- und Berufswahl: Interview mit Ulrike Flach (MdB)

Mit Ulrike Flach, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Forschung im Bundestag, sprach Martin Hellwig über zentrale Themen der Studienwahl und Berufswahl.

Screenshot vom Online-Studienführer studieren-ohne-abitur.de

Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«

Es gibt so viele Hochschulabsolventen ohne Abitur wie noch nie. Die Anzahl der Studierenden ohne Abitur und Fachhochschulreife hat sich seit 2007 auf 45.900 in 2013 nahezu verdreifacht. Mit 4.400 Absolventen haben 2013 so viele Studierende ohne Abitur wie noch nie erfolgreich ihr Studium beendet. Über 6.500 solcher Studiengänge verzeichnet der Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«.

Screenshot ISA Uni Duisburg-Essen

ISA - Studieninhalte und Zukunftschancen im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt informiert umfassend über Studienangebote und Berufsperspektiven.

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Berufs- und Studienwahl: Interview mit Wolf-M. Catenhusen (MdB)

Den Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung befragten Martin Hellwig und Jörg Tebbe zu den Themen Studienwahl und Berufswahl, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften und den Wert eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften.

Fotos vom Beratungsgespräch im Arbeitsamt

Interview über die Studienwahl und interessante Lebensläufe

Dr. Birgit Jantzen ist Beraterin im Hochschulteam des Arbeitsamtes Aachen und Spezialistin in Fragen der Studien- und Berufswahl. Das Gespräch führte Martin Hellwig.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.