Berufsalltag SAP-Consultant
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
antwortenWas sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
Es ist sicherlich ein Unterschied, ob du eine Inhouse-Stellung hast, oder bei einem externen Beratungsunternehmen. Zudem ist das Modul welches du betreust, sehr unterschiedlich.
Ich berate einen mittelständisches IG-Metaller Unternehmen mit 4.000 (+) Mitarbeiter und betreue dort das BI, welches aus dem Backend (BW) und dem Frontend (BO) samt SAC (SAP Analysis Cloud) besteht.
Ich als Inhouse-Berater, betreue "vollumfänglich" diese drei Schwerpunkte und berate mein Unternehmen in allen Fragen des SAP-Reportings durch das BI. Aufgrund der Arbeiten im Backend, sind Programmierkenntnisse (ABAP + ein wenig SQL) relevant um auf der Junior-Stelle langfristig nicht sitzen zu bleiben, da viel Customizing nur darüber geht.
Meine Aufgaben bestehen aus der Beratung der Produkte, der strategischen Ausrichten, sowie der Aufnahme, Begleitung, Steuerung und Ausführung von Projekten, idR End to End. Also gemäß ETL-Prozess von der DataSource im ERP, bis später zur Visualierung der Daten in irgendeinem Reporting-Tool.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
Es gibt halt nicht "den SAP-Berater". Das Berufsfeld geht los bei Leuten die beim Kunden Anforderungen einholen, die wissen was die SAP Module können und dem Kunden Empfehlungen geben, wie man die Kundenprozesse und SAP Prozesse zusammenbringt. (viel Prozess Wissen, wenig Programmierung)
Dann gibts Leute die passen diese Prozesse von SAP dann auf Kundenbedürfnisse anpassen/customizen. (70%Prozess/30% Programmierung bzw. Ahnung von Datenverarbeitung) Am Ende gibts dann noch richtige Entwickler die Sonderlocken umsetzen die SAP im Standard nicht bietet. Dort brauchst du sicher am meisten Programmierkenntnisse. Es gibt natürlich dann auch noch Projektleiter, Administratoren usw. wobei die Grenzen zwischen allen Feldern sehr fließend sind.
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
antwortenIch versuche es mal kurz zu halten: externe Beratung bei einer Big4. Im Grund machen wir in meinem Team eigentlich nur S/4 HANA Einführungsprojekte. D.h. idR gehen wir zum Kunden, nehmen Anforderungen auf, diskutieren Prozessdesign/-verbesserungen etc und erstellen daraus ein Konzept mit allen relevanten Prozessen. Je nach Projekt setzen wir das dann auch komplett um inlusive roll-out oder übergeben an einen Implementierer. So ein Projekt kann sich je nach Kundengröße über einige Jahre ziehen. Manchmal machen wir auch nur ein Pilot Go-Live in einem Land und übergeben danach an einen Implementierer.
Davon abgesehen haben wir auch viele S/4HANA Vorstudien -> dort analysieren wir was für ein Verbesserungspotenzial es bei dem Kunden gibt durch Einführung von S/4HANA oder wieviel Aufwand das wäre usw.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
[...]
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber es gibt immer weniger SAP Berater die auch wirklich programmieren können (bzw. auch nur den Code lesen können). Je größer die Kunden umso irrelevanter ist es.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
[...]
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber es gibt immer weniger SAP Berater die auch wirklich programmieren können (bzw. auch nur den Code lesen können). Je größer die Kunden umso irrelevanter ist es.
Das ist zum Glück nur eine Vermutung und kein Fakt. Es gibt statistisch immer mehr Programmierer weil die IT-Welt, speziell die SAP-Landschaft immer noch nicht so weit ist, das man 100% "NoCode"-Customizing machen kann.
antwortenAlso bei uns fallen in der Chefetage Sätze wie…in Deutschland kann doch beinahe eh keiner mehr wirklich programmieren…stimmt zwar nicht, wird aber in die Richtung laufen. In Deutschland nur noch Manager, die Programmierer irgendwo in Asien. Ich sehe das kritisch aber ich kann auch noch ABAP…
WiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
[...]
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber es gibt immer weniger SAP Berater die auch wirklich programmieren können (bzw. auch nur den Code lesen können). Je größer die Kunden umso irrelevanter ist es.
Das ist zum Glück nur eine Vermutung und kein Fakt. Es gibt statistisch immer mehr Programmierer weil die IT-Welt, speziell die SAP-Landschaft immer noch nicht so weit ist, das man 100% "NoCode"-Customizing machen kann.
WiWi Gast schrieb am 15.11.2022:
antwortenAlso bei uns fallen in der Chefetage Sätze wie…in Deutschland kann doch beinahe eh keiner mehr wirklich programmieren…stimmt zwar nicht, wird aber in die Richtung laufen. In Deutschland nur noch Manager, die Programmierer irgendwo in Asien. Ich sehe das kritisch aber ich kann auch noch ABAP…
Vor 20 Jahren haben das die Chefs auch schon gesagt.
Mag sein, aber bei uns läuft es gerade sehr deutlich in diese Richtung
WiWi Gast schrieb am 15.11.2022:
antwortenAlso bei uns fallen in der Chefetage Sätze wie…in Deutschland kann doch beinahe eh keiner mehr wirklich programmieren…stimmt zwar nicht, wird aber in die Richtung laufen. In Deutschland nur noch Manager, die Programmierer irgendwo in Asien. Ich sehe das kritisch aber ich kann auch noch ABAP…
Vor 20 Jahren haben das die Chefs auch schon gesagt.
WiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
[...]
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber es gibt immer weniger SAP Berater die auch wirklich programmieren können (bzw. auch nur den Code lesen können). Je größer die Kunden umso irrelevanter ist es.
Das ist zum Glück nur eine Vermutung und kein Fakt. Es gibt statistisch immer mehr Programmierer weil die IT-Welt, speziell die SAP-Landschaft immer noch nicht so weit ist, das man 100% "NoCode"-Customizing machen kann.
Ich sage nicht, dass es weniger Programmierer gibt, aber die Segregation zwischen Berater und Entwickler ist heute deutlich stärker als vor 20 Jahren. Liegt aber auch ganz massiv daran, dass die Berater, die halt "so ein bisschen coden" können, meist qualitativ schlecht programmiert haben ;) Ich gehöre ja selber zu der Zunft die ein bisschen rumprogrammieren können, aber auf keinem meiner Projekte der letzten Jahre (als funktionaler Berater) hatte ich Berechtigungen zum Programmieren. Entsprechend hat auch kaum einer der jüngeren Kollegen Kenntnisse in dem Bereich.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
[...]
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber es gibt immer weniger SAP Berater die auch wirklich programmieren können (bzw. auch nur den Code lesen können). Je größer die Kunden umso irrelevanter ist es.
Warum hängt das mit der Größe des Kunden zusammen? Meinst du, weil dort die Arbeitsteilung so wie so fortgeschrittener ist und das Geld vorhanden, um sich eigene Dev- Teams zu leisten?
Ich denke selbst in großen Unternehmen ist es von Vorteil, als SAP-Berater was davon zu verstehen wie Software entwickelt wird und die Technik dahinter funktioniert. Das beginnt bei den Anforderungen, wo man die richtigen Fragen stellen muss und hört auf beim Testen des fertigen Produkts, wenn ich besonders heikle/komplexe Funktionen eben etwas intensiver strapaziere als die simpleren.
Es ist nicht notwendig dass man Programmieren kann. Es hilft aber sehr.
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
Ich bin seit 10 Jahren SAP Inhouse Applikationsbetreuer.
Ich habe keinen Entwicklerschlüssel. Für Programmierarbeiten gibt es bei uns ein eigenes Dev-Team.
Ich kann aber dennoch debuggen und das Coding etwas lesen. Das ist zwar manchmal hilfreich aber notwendig nicht unbedingt.
Viel wichtiger ist es die Tabellen, Badis, Funktionsbausteine meiner Applikation gut zu kennen. Da die Programmierarbeiten sonst sehr inneffizient werden können.
Darüber hinaus können auch fachliche Kenntnisse hilfreich sein, um die Anforderungen des Fachbereichs besser verstehen zu können.
Grdsl. hängt es aber von der jeweiligen Stelle ab welche Skills besonders relevant sind. Das ist in jeder Firma und auch in jeder Sap Applikation anders. Externe / Interne Beratung ist auch nochmal ein grosser Unterschied.
Die wenigsten sind fachlich, applikatorisch und technisch absolut high-level unterwegs. Ganz zu schweigen von Sozial-/Methodenkompetenz.
Man sollte herausfinden in welchen Bereichen man besonders gut ist. Und eine Stelle finden bei denen genau in diesen Bereichen Optimierungsbedarf besteht. Dann kann man erfolgreich als Sap Berater arbeiten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.11.2022:
WiWi Gast schrieb am 14.11.2022:
Was sind die genauen Aufgaben eines SAP-Beraters? Gibt es Stellen die keine Programmierkenntnisse verlangen?
[...]
Generell würde ich aber sagen, dass man ohne Programmierkenntnisse kein wirklich guter/erfolgreicher SAP-Berater werden kann. Selbst in der erstgenannten Position triffst du irgendwann auf Leute, die durch ihre Erfahrung, zusätzlich zum Wissen über Programmierung, auch noch die Prozessschiene bedienen können und das bietet natürlich einen hohen Mehrwert für den Kunden.
Ich stimme dir zwar grundsätzlich zu, aber es gibt immer weniger SAP Berater die auch wirklich programmieren können (bzw. auch nur den Code lesen können). Je größer die Kunden umso irrelevanter ist es.
Warum hängt das mit der Größe des Kunden zusammen? Meinst du, weil dort die Arbeitsteilung so wie so fortgeschrittener ist und das Geld vorhanden, um sich eigene Dev- Teams zu leisten?
Ich denke selbst in großen Unternehmen ist es von Vorteil, als SAP-Berater was davon zu verstehen wie Software entwickelt wird und die Technik dahinter funktioniert. Das beginnt bei den Anforderungen, wo man die richtigen Fragen stellen muss und hört auf beim Testen des fertigen Produkts, wenn ich besonders heikle/komplexe Funktionen eben etwas intensiver strapaziere als die simpleren.
Es ist nicht notwendig dass man Programmieren kann. Es hilft aber sehr.
Hatte ganz vergessen dir zu antworten. Je größer der Kunde desto eher haben sie conpliance Richtlinien die es den Beratern verbieten zu entwickeln. Nützlich wäre es natürlich trotzdem wenn sie es könnten. Sieht man bei vielen von den jungen wenn sie Spezifikationen für die Entwickler schreiben müssen.
antwortenPéter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.
Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.
Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.
Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.
Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.
Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.
Accenture übernimmt die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner mit Kunden aus dem Gesundheitssektor, der Industriegüter- und Chemieindustrie. Die internationale Managementberatung Accenture verstärkt sich mit dem 73-köpfigen Team vor allem in den Bereichen Marktstrategie, Vertrieb und Preismanagement.
Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.
In der Consultingbranche ist der Branchenumsatz 2018 um 7,3 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro gestiegen. Auch für 2019 sind die deutschen Unternehmensberater lautet der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zuversichtlich. Die Jobaussichten für Beratertalente sind erneut entsprechend gut. 90 Prozent der großen und Dreiviertel der mittelgroßen Beratungen planen, in 2019 zusätzliche Juniorberater und Seniorberater einzustellen.
Die aus den USA stammende globale Managementberatung AT Kearney hat ein umfassendes Rebranding angekündigt. Die neue Marke "Kearney" soll die Menschlichkeit unterstreichen, die Kunden, Kollegen und Alumni nach eigenen Angaben der Firma am meisten schätzen.
Die internationale Unternehmensberatung Bain & Company übernimmt das dänische Beratungsunternehmen Qvartz. Bain stärkt mit der Übernahme seine Führungsposition in den nordischen Ländern. Die beiden Consulting-Unternehmen arbeiten aktuell an den Einzelheiten der vereinbarten Transaktion.
Wie sieht ein Berufseinstieg im Consulting in der Energiewirtschaft aus? Björn Selzer ist Berater bei innogy Consulting. Er gibt Einblicke in seine ersten 100 Tage im Job bei der Beratung mit Onboarding, Bootcamp, Projekt-Hospitation und berichtet von seinem ersten Projekt.
FTI Consulting übernimmt die deutsche Restrukturierungsberatung Andersch AG. Mit der Akquisition will FTI Consulting im Segment Corporate Finance & Restructuring in Deutschland Fuß fassen.
Janina Köhler ist Senior Beraterin bei innogy Consulting. Die Wirtschaftsingenieurin gibt Einblicke in ihr Beraterleben. In ihren Projekten erlebt sie täglich, wie Industrien durch die Energiewende verschmelzen. Smart City Konzepte gelingen beispielweise nur im Zusammenspiel von Autoindustrie und Medien, berichtet sie. In weniger als zwei Jahren hat die Wirtschaftsingenieurin bereits die Karrierestufe zum Senior Consultant erreicht. Sie spricht von einem Berufsstart und einer Beraterkarriere mit perfekter Balance.
Neues Jahr, neue Herausforderung? In 2019 will Bain & Company mit weit über 200 neuen Beraterinnen und Beratern in Deutschland und der Schweiz expandieren. Daher werden ganzjährig herausragende Beratungstalente aller Fachrichtungen gesucht.
13 Beiträge