DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
E-Commerce & HandelEH

Umsatz im Einzelhandel wächst 2015 um 1,5 Prozent

Wegen guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent. Dabei wird der Online-Handel um zwölf Prozent auf dann 43,6 Milliarden Euro wachsen. Die zunehmende Digitalisierung treibt den Strukturwandel im Handel weiter voran.

HDE-Konjunkturumfrage Einzelhandel 2015

Lage im Einzelhandel
Berlin, 03.02.2015 (hde) - Die deutsche Wirtschaft zeigte sich im zurückliegenden Jahr in robuster Verfassung. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2014 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent und damit deutlich stärker, als in den beiden Vorjahren. Der private Konsum erwies sich mit einem Plus von preisbereinigt 1,1 Prozent als wichtigster Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft. Entscheidend dazu beigetragen hat die Situation am Arbeitsmarkt, die sich weiter verbesserte.

Die Zahl der Erwerbstätigen stieg auf den historischen Höchstwert von 42,7 Millionen (+0,9 Prozent). Auch die sozialversicherungspflichte Beschäftigung legte zu. Die Zahl der Arbeitslosen sank auf 2,9 Millionen und damit auf den niedrigsten Stand seit 1991. Die Chancen für eine wenn auch abgeschwächt positive Entwicklung des Arbeitsmarkts in 2015 sind gegeben. Allerdings dürfte die Einführung des Mindestlohns sowie der Rentenpakete belastend wirken. Das Konsumklima ist zu Jahresbeginn auf den höchsten Stand seit 13 Jahren gestiegen. Die Verbraucher blicken positiv auf die kommenden Monate. Konjunkturerwartungen und Anschaffungsneigung verbesserten sich zuletzt weiter und trugen wesentlich zu einer guten Verbraucherstimmung bei.

Zu Jahresbeginn ist auch der ifo-Geschäftsklimaindex abermals gestiegen. Im Einzelhandel verbesserten sich im Januar sowohl die Geschäftserwartungen für die kommenden 6 Monate, als auch die Bewertung der aktuellen Geschäftslage. Erstmals seit Mitte letzten Jahres dreht das Geschäftsklima im Einzelhandel damit wieder in den positiven Bereich.

Zu der verhalten positiven Grundstimmung hat sicherlich das Weihnachtsgeschäft beigetragen. Die Unternehmen erzielten im November und Dezember ein nominales Umsatzplus von immerhin 1,1 Prozent. Das Umsatzvolumen in den beiden letzten Monaten des Jahres betrug nach vorläufigen Daten 85,3 Milliarden Euro, davon 10,0 Milliarden Euro im Rahmen des Onlinehandels.

Gesamtwirtschaft mit günstigen Rahmenbedingungen

Entwicklung Einzelhandel
Im zurückliegenden Jahr erzielte der Einzelhandel einen Gesamtumsatz ohne Umsatzsteuer von 459,3 Milliarden Euro und lag damit um nominal 1,9 Prozent (+8,4 Milliarden Euro), preisbereinigt um 1,5 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Zu einem günstigen Umfeld trägt auch die moderate Entwicklung der Verbraucherpreise bei. Sie stiegen 2014 um 0,9 Prozent. Wichtiger Faktor war hier die stabile Entwicklung der Preise für Haushaltsenergie, die sich in den Vorjahren teils sehr stark verteuerte und die Kaufkraft erheblich belastete. Dies ist aktuell nicht mehr der Fall.

Die Einzelhandelspreise liegen mit einem Anstieg von 0,6 % noch etwas unter den Verbraucherpreisen insgesamt. Grund hierfür ist auch eine geringere Dynamik bei den Lebensmittelpreisen. Hier hat sich der Anstieg im laufenden Jahr deutlich verlangsamt.

Strukturwandel

Digitalisierung treibt Strukturwandel!


Erwartungen 2015
Neben geopolitischen Risiken und Unwägbarkeiten hinsichtlich der Entwicklung im Euroraum sorgt national etwa die Ausgestaltung der Arbeitsmarkt-, Renten- und Energiepolitik für Unsicherheit. Diese Faktoren werden im laufenden Jahr aller Voraussicht nach jedoch nicht massiv negativ auf den Einzelhandel durchschlagen. Insgesamt bleiben die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel außerordentlich günstig. Die gute Situation am Arbeitsmarkt wird voraussichtlich erhalten bleiben. Die Preise dürften nur moderat steigen. Die Sparquote bleibt konstant. Die verfügbaren Einkommen werden spürbar zulegen. Damit sind die Voraussetzungen für ein leichtes Wachstum im Einzelhandel gegeben. Der HDE rechnet für das laufende Jahr mit einem nominalen Umsatzplus von 1,5 Prozent. Dies würde bedeuten, dass die Branche im sechsten Jahr hintereinander ein nominales Umsatzplus erzielt. Preisbereinigt wird das Vorjahresergebnis erreicht.

Nominale Umsatzentwicklung zu Vorjahr 2014

Nominale Umsatzentwicklungprognose 2015

Download HDE-Konjunkturumfrage 2015 [PDf, 17 Seiten - 2,3 MB]
HDE-Konjunkturumfrage Frühjahr 2015

Im Forum zu EH

3 Kommentare

Arbeitszeugnis- enttäuschend

derWolf

Hallo Smmyyy, angenommen dieses Arbeitszeugnis wäre seitens eines großen (Handels-)Unternehmens ausgestellt- und ggf. vom verantwortlichen Personalchef unterschrieben worden, weshalb ich es wörtlic ...

1 Kommentare

Die Rettung des Einzelhandels?!

Pasimo

Zu Weihnachten wünsche ich mir DEINE Teilnahme an meiner Umfrage! 🙂 Customer value co-creation im stationären Einzelhandel. Ein spannendes Thema zu dem ich gerade für meine Masterthesis forsche. Ic ...

3 Kommentare

Beispiele im Grundlagenteil einer Bachelorarbeit

WiWi Gast

Schönen guten Tag, bin nicht der Theradersteller, aber ich schreibe meine Bachelorarbeit über eine Einzelshandelsbranche. Hatte beispielsweise zum Thema Kundenbindung im Grundlagenteil geschrieben, d ...

11 Kommentare

Wie Weiter machen

WiWi Gast

Ich würde gerne eine GmbH gründen um FIx and Flip zu betreiben und Immobilien vermieten.

7 Kommentare

Arbeitgeberwechsel ein Muss in jungen Jahren?

WiWi Gast

Also ich hatte während eines Praktikums eine Kollegin, die Unternehmen und/oder Positionen spätestens im Jahresrythmus gewechselt hat. Ist jetzt nach 5 Jahren BE ohne jegliche Erfahrung im Consulting ...

2 Kommentare

Masterarbeit - Einkaufen im Supermarkt ohne Warteschlange

WiWi Gast

Das System hat mMn einige Lücken/Fehler: - Können Leute, welche nicht registriert sind, dort nicht einkaufen? Theoretisch müssten diese anstehen. - Woher weiß ich, dass die Person einen Salat nicht ...

4 Kommentare

Gehaltsgruppen Hamburger Einzelhandel?

WiWi Gast

puschi?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema EH

Die Internetseite eines Online-Shops auf einem Notebook.

10 Tipps zur Conversion-Rate-Optimierung

Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.

Ein rotes Kleid mit schwarzen Streifen abgesetzt und ein Kleid mit Frauen- und Schriftaufdruck an Schaufensterpuppen.

Online-Strategie: Exzellenz als Erfolgsstrategie für den Modehandel

Die Bedeutung des digitalen Modehandels nimmt stetig zu. Gründe für den Online-Kauf sind bequemes Einkaufen, bessere Verfügbarkeit, größere Auswahl und ein niedrigerer Preis. Im stationären Modegeschäft finden Kunden dagegen leichter die richtige Größe und können die Qualität der Ware besser einschätzen. Mit der Studie „Online.Fashion.Shopping“ hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney Erfolgsstrategien für den Modehandel im Internet identifiziert. Modemarken müssen vor allem mit ihren Bestell- und Serviceangeboten überzeugen, um Kunden online zum Einkauf zu bewegen.

Das rote Schild Kiezkind auf einer blauen Wand in Berlin aufgemalt.

Vier essenzielle Tipps für den erfolgreichen Online-Shop

Mit 89 Prozent shoppt fast jeder deutsche Internetnutzer im Netz – die meisten sogar regelmäßig. Dem Digitalverband Bitkom zufolge füllen 77 Prozent der Online-Shopper gleich mehrmals im Monat den digitalen Warenkorb. Doch gerade kleine Online-Shops und Newcomer haben es mitunter schwer, sich gegen Branchenriesen wie Amazon, Otto oder Zalando durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.

Weiteres zum Thema E-Commerce & Handel

Drei übereinander gestapelte Pakete von adidas,amazon und outletcity.

Unternehmensranking: Die Top 100 deutschen E-Commerce-Händler

Im Bereich E-Commerce ist Amazon weiterhin der umsatzstärkste Onlinehändler in Deutschland. Mit 7,8 Mrd. Euro Umsatz befindet sich der Internet-Gigant weit vor Otto.de mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando.de mit 1 Mrd. Euro Umsatz. Alle Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten zusammen einen Jahrsumsatz von 24,4 Mrd. Euro und eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent. Das geht aus der aktuellen EHI-Studie "E-Commerce-Markt Deutschland " hervor.

Fairer Online-Marktplatz Fairmondo

Spar-Tipp: Fairer Online-Marktplatz »Fairmondo.de«

Fairmondo ist ein Online-Marktplatz, welcher der Idee eines fairen, nachhaltigen Handels folgt und sich zudem als Genossenschaft im Besitz der Mitglieder und Nutzer befindet. Auf dem Marktplatz können die Nutzer alles anbieten, das legal ist aber fair hergestellte Produkte werden besonders gefördert. Der im Herst 2013 als Fairnopoly gestartete Online-Marktplatz hat sich im Oktober 2014 umbenannt in Fairmondo.

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

Metro-Handelslexikon

Das Metro-Handelslexikon erscheint in der aktuellen Auflage im A5 statt A6 Format. Das neue Handelslexikons umfasst 295 Seiten und ist nur noch halb so dick wie bisher. Es ist in deutscher Sprache erhältlich. Das Metro-Handelslexikon kann kostenlos online bestellt werden. Die Inhalte stehen auch auf der Internetplattform zum Handelslexikon zur Verfügung.

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

E-Book: Metro-Handelslexikon 2014/2015

Das Metro-Handelslexikon 2014/2015 hat einen Umfang von über 528 Seiten und kann kostenlos online bestellt werden. Es bietet neben einem gut 100 Seiten umfassenden Glossar wichtiger Handelsbegriffe, Adressen, Termine, Literaturhinweise und einen Überblick wesentlicher Daten und Fakten rund um den Handel.

E-Book Handel

E-Book: Handel

Mit dem Handel kommt Bewegung in die Sachen. Er prägt unser Leben, unsere Gesellschaft, verbindet die Welt – und zwar hochgradig dynamisch, digital, mit einer riesigen Produktauswahl und unter harter Konkurrenz. Widersprüche und Ungleichheiten sind seine Begleiter. Das fluter-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die facettenreiche Welt des Handels unter die Lupe.

Lehrbuch Handelsbetriebslehre

Literatur-Tipp: Hersteller- und Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing ist ein praxisnahes Lehrbuch mit Kontrollfragen und Übungsaufgaben. Gemäß dem Titel werden Herstellermarketing und Handelsmarketing mit ihren Interdependenzen in dieser Neuerscheinung erstmals integriert betrachtet. Dem Efficient Consumer Response als Schnittstelle von Herstellermarketing und Handelsmarketing wurde entsprechend ein eigenes Kapitel gewidmet.

Lehrbuch Handelsbetriebslehre

Literatur-Tipp: Handelsbetriebslehre

Der Lehrbuchklassiker »Handelsbetriebslehre« von Lerchenmüller bietet einen praxisnahen Einstieg in die Handelsbetriebslehre mit 600 Kontrollfragen und zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen. Die komplett überarbeitete fünfte Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen Entwicklungen im Handel, insbesondere neu Betriebsformen und den Internethandel.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.