Die 40 führenden Köpfe im Personalwesen
Zum vierten Mal hat das Personalmagazin aus der Haufe Mediengruppe die Persönlichkeiten ermittelt, die das Personalwesen in Deutschland voranbringen. Erstmals sind es nur 39, dafür enthält die Liste ein großes Fragezeichen.
Die 40 führenden Köpfe im Personalwesen
Freiburg, 26.08.2009 (ots) - Gewählt wurden die 40 führenden Köpfe in einem dreigliedrigen Verfahren aus Leserbefragung, Experteninterviews und Redaktionsvotum. Erstmals kam dabei ein internetgestütztes Befragungstool zum Einsatz. Immerhin 15 neue Köpfe haben es dieses Mal in die Personalliste geschafft. In der Rubrik »Forscher« steht statt des vierzigsten Kopfes ein großes Fragezeichen. Es fungiert als Platzhalter für einen jener Spitzenforscher aus dem jüngst veröffentlichten Handelsblatt-BWL-Ranking. Diese Nachwuchswissenschaftler erbringen im »akademischen Elfenbeinturm« zwar international beachtete Spitzenleistungen, bringen sich bisher aber kaum in öffentliche Fachdebatten oder die Arbeit mit Praktikern ein. Diese Art von Praxisorientierung und »öffentlicher Einmischung« möchte aber das Personalmagazin mit seiner Liste auch im Bereich der Wissenschaft fördern. Denn der Stellenwert von Personalarbeit in Unternehmen wie der allgemeinen Wahrnehmung hängt von der Präsenz aller mit Personalarbeit befasster Experten in der Öffentlichkeit ab.
Die »führenden Köpfe« im einzelnen:
Die Manager:
- Thomas Sattelberger (Deutsche Telekom),
- Margret Suckale (BASF),
- Jürgen Pfister (Metro),
- Stefan Lauer (Lufthansa),
- Oliver Maassen (Uni-Credit Group),
- Rudolf Kast (Sick),
- Brigitte Hirl-Höfer (Microsoft, Deutschland; neu),
- Karl-Heinz Stroh (Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte; neu),
- Gunther Olesch (Phoenix Contact; neu),
- Ulrich Sieber (Commerzbank; neu).
Die Berater:
- Rainer Strack (Boston Consulting Group),
- Walter Jochmann (Kienbaum),
- Peter Kruse (Nextpractice),
- Armin Trost (HS Furtwangen, Promerit),
- Wolfgang Jäger (FH Wiesbaden, Dr. Jäger Management-Beratung),
- Gerold Frick (Deutsche Gesellschaft für Personalführung DGFP; neu),
- Roswita Königswieser (Königswieser & Network; neu),
- Martin Claßen (Capgemini Consulting; neu),
- Frank Hauser (Great Place to Work; neu),
- Christoph Beck (Fachhochschule Koblenz; neu).
Die Juristen:
- Gregor Thüsing (Uni Bonn),
- Volker Rieble (Uni München),
- Ulrich Preis, (Uni Köln),
- Martin Henssler (Uni Köln),
- Ingrid Schmidt (Bundesarbeitsgericht),
- Jobst-Hubertus Bauer (Kanzlei Gleiss Lutz),
- Björn Gaul (Kanzlei CMS Hasche Sigle),
- Barbara Reinhard (Kanzlei Beiten Burkhardt; neu),
- Michael Kliemt (Kanzlei Kliemt & Vollstädt; neu),
- Georg Annuß (Kanzlei Noerr Stiefenhofer Lutz; neu),
- Thomas Karl (Kanzlei Baumgärtner Seeliger; neu),
- Werner Schmalenberg (Kanzlei Göhmann; neu).
Die Personalforscher:
- Heike Bruch (Uni St. Gallen),
- Christian Scholz (Uni Saarbrücken),
- Dirk Sliwka (Uni Köln),
- Heinz Schuler (Uni Hohenheim),
- Jutta Rump (FH Ludwigshafen),
- Fritz B. Simon (Uni Witten/Herdecke),
- Rüdiger Kabst (Universität Gießen; neu).
Weiteres zum Thema Führung & Strategie
Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.
Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.
Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Die eingeführte Geschlechterquote zeigt ihre erste Wirkung: Der Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Gremien ist gestiegen. Dennoch sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür hat das DIW Berlin mehr als 500 Unternehmen untersucht.
Der Klassiker zur Managementlehre präsentiert neben bewährtem Management-Wissen aktuelle Trends. So widmet sich ein neues Kapitel dem Management von Industrie 4.0. Die komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2016 überrascht zudem mit einem Kapitel zum Sinn als Motivationsfaktor in der modernen Personalführung. »Allgemeine Managementlehre« ist ein didaktisch perfektes, modernes Management-Lehrbuch.
Die Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen lagen Ende des Jahres 2015 bei gut sechs Prozent. Nur wenige Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und erfüllen bereits die geplante gesetzliche Frauenquote von 30-Prozent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hat über 500 Unternehmen und Geldhäuser auf ihre Frauenquote in Spitzenpositionen hin untersucht.
Beliebtes zum Thema Karriere
Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.
Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.
Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.
Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.
Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.
Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".
Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.