Klausurerfolg mit der Studeo-Methode 4: Was kommt in der Klausur dran?
Mit strukturiertem Lernen und hilfreichen Materialien verhilft die Studeo-Methode zum Klausurerfolg in BWL und VWL.

Was kommt in der Klausur dran? - Wie man Antworten findet
Was kommt dran? Die Frage aller Fragen, besonders in der heißen Phase, wenige Tage vor der Klausur. Um Antworten zu finden, muss man sich schon ein paar Gedanken machen. Hier sind einige Anregungen. Den ersten Schritt haben wir schon gemacht, die alten Klausuren zu analysieren.
Schritt 1: Klausuranalyse
Anhand unserer Unterlagen solltet ihr schon die folgende Frage beantworten können: Welche der folgenden Aufgabentypen kommen vor und wie hoch ist der Anteil an der Gesamtklausur?
- Textaufgaben zum Rechnen
- Aufsatzthemen in verschiedenen Varianten
- (kurze) Sachfragen
- Multiple Choice in verschiedenen Varianten
Sind auch Regelmäßigkeiten in den alten Klausuren zu erkennen? Liegen z.B. die folgenden Sachverhalte vor?
- Die Klausur-Oberthemen wiederholen sich, die Einzelfragen variieren, mehr oder weniger stark.
- Es gibt einen Wechsel zwischen verschiedenen Aufgabentypen innerhalb eines Stoffkomplexes.
- Es gibt schwerere und leichtere Formulierungen von Aufgaben desselben Typs.
- Es gibt Aufgabentypen, die fast immer drankommen. Welche sind das?
Um klarer zu sehen, müssen wir jetzt einen Vergleich der alten Klausuren mit der Vorlesung und Übung vornehmen: Beantwortet die Fragen unserer Klausur-Vorlesungs-Vergleichs-Checkliste so ausführlich wie möglich. Sie hilft euch, Tendenzen für die nächste zu erkennen.
Ladet euch hier die Liste herunter:
Klausur-Vorlesungs-Vergleichs-Checkliste
- Seite 1: Was kommt in der Klausur dran? - Schritt 1
- Seite 2: Schritt 2
- Seite 3: Schritte 3 und 4
- Seite 4: Schritt 5