DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Off & Online-MarketingEinkauf

BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“

Der BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“ gibt auf 62 Seiten Empfehlungen. Auftraggeber erhalten mit dem Nachschlagewerk schnell und sachgerecht Informationen in Form von Projektbeschreibungen und Erfahrungsberichten.

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“
Zum 45. BME-Symposium Einkauf und Logistik hat der BME den Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“ vorgelegt. Beim Einkauf von Kreativleistungen ist Maverick Buying (Beschaffung der Fachabteilung ohne Einbindung des Einkaufs) nach wie vor überproportional stark in den Unternehmen verbreitet. Dies gilt insbesondere für KMU. Aber auch Großunternehmen kaufen Marketingleistungen primär über die jeweilige Fachabteilung ein. Damit vergeben Unternehmen leichtfertig Chancen zur Kostensenkung und Prozessoptimierung. 

Der BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“ gibt auf 62 Seiten Empfehlungen. Ausgehend von der Analyse des unternehmensinternen Ist-Zustandes werden praxisorientierte Fachtrends zu den wesentlichen Facetten des Marketingmanagements vorgestellt. Auftraggeber erhalten mit dem Nachschlagewerk schnell und sachgerecht Informationen in Form von Projektbeschreibungen und Erfahrungsberichten. Die Publikation umfasst zudem Checklisten und konkrete Hilfestellungen. Zielgruppe: Vorstände/Geschäftsführer, Einkaufsleiter und deren Mitarbeiter, Marketers.

Themenschwerpunkte:

Download [PDF, 62 Seiten, 1 MB]
Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“


 

Im Forum zu Einkauf

4 Kommentare

Momemtan im Einkauf -> Was komplett neues starten

WiWi Gast

Falls du Beratung cool finden würdest, dann schau dich nach einer Einkaufs oder SCM Beratung um

11 Kommentare

Erfahrungen Einkauf

WiWi Gast

Ich denke ich werde insgesamt die 3-4 Jahre vollmachen und mich dann weiter umsehen. Bei uns sind die Prozesse halt festgelegt dass wir für alles verantwortlich ist. Es geht allen Kollegen so, wob ...

1 Kommentare

Warum kriege ich keine Angebote in meiner Gehaltsregion?

edgy144

Kurz zu mir: 7 Jahre Berufserfahrung - Berufsbegleitend Bachelor BWL gemacht. War bisher nur in der Industrie, dementsprechend mein aktuelles Gehalt bei 52k all in bei 38h (Erhöhung IG Metall ab 01 ...

3 Kommentare

Berufliche Veränderung

WiWi Gast

Wechseln. Scheint ja so, dass du eher Probleme mit deinem AG und dem massiven Sparprogramm hast als mit dem Inhalt deines Berufs.

7 Kommentare

Meinung Arbeitszeugnis/Korrekturvorschläge Note 2

WiWi Gast

Redei schrieb am 19.12.2022: Lies doch noch einmal den Satz durch- "verhielt sie sich" sollte gestrichen werden und z.B. mit "war stets einwandfrei" ersetzt werden, da am Anfang bereits "Ihr pers ...

1 Kommentare

Teilnehmer gesucht :)

Laura97

Hi zusammen, ich schreibe gerade meine Masterarbeit an der Uni Potsdam und führe hierzu eine Online-Umfrage zum Thema "Angebotsabgabe in Einkaufsverhandlungen" durch. Die Umfrage dauert ca. 5- ...

5 Kommentare

Also introvertierter in den (strategischen-) Einkauf - schlechte Idee?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.08.2022: Ich sehe ehrlich gesagt nicht, was man da lernen müsste. Introvertiert heißt nicht schüchtern. Habe den Eindruck, du (vielleicht auch der TE selbst?) verwechsels ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Einkauf

Ein Karton mit der schwarzen Aufschrift: Made in Germany mit einem Kreis eingefasst.

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück

Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Bain-Studie: Wie der Einkauf auf die Erfolgsspur kommt

Noch immer steckt im Einkauf ein großes Optimierungspotenzial. Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt acht bis zehn Prozent direkte Kostensenkungen und Kostenvorteile von drei bis vier Prozent in den darauffolgenden Jahren. Der Fokus sollte auf besseren Entscheidungen und langfristiger Mitarbeiterentwicklung liegen, so die Ergebnisse einer Studie von Bain & Company zu Einkaufsorganisationen.

Weiteres zum Thema Off & Online-Marketing

Marketing: Buchstaben bilden die Worte "Social Media"

Darum ist es für jedes Business wichtig, Social Media Marketing zu betreiben

Bereits im Studium ist es ein wichtiges Thema, im Beruf dann unerlässlich: Social Media Kanäle müssen für erfolgreiches Marketing im 21. Jahrhundert intelligent genutzt werden. Das bedeutet jedoch mehr als nur das Absetzen von Posts auf Facebook oder regelmäßigen Tweets bei Twitter. Warum sollten Unternehmen dringend Social Media Kampagnen in ihre Marketing-Strategie integrieren?

Der Bildschirm eines Computers mit Tabellen und Kurven zum Online-Marketing.

Fünf Schritte zur Qualitätssicherung im digitalen Marketing

Adfraud, Bots, fehlende Sichtbarkeit: Die Qualität von digitaler Werbung wurde in den letzten Jahren mehrfach kritisiert. Dabei funktioniert sie besser als ihr Ruf und bietet verschiedene Analyse-Tools und Dienstleistungen, von denen andere Mediengattungen nur träumen können. Die Fokusgruppe Digital Marketing Quality im BVDW, zeigt Werbungtreibenden in fünf grundlegenden Schritten, wie sie die Qualität ihrer Werbung sicherstellen können.

B2B-Marketing: Aufschrift "Industrie: Gemeinsam.Zukunft.Leben." auf einem Firmengebäude.

B2B-Marketing boomt in Deutschland

Das Geschäftskunden-Marketing gewinnt bei deutschen B2B-Unternehmen stetig an Bedeutung. Im Jahr 2017 sind die Budgets im B2B-Marketing gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 1,75 Prozent des Umsatzes gestiegen. Die eine Hälfte des Marketing-Etats geben deutsche Industrieunternehmen davon selber aus, die andere vergeben sie extern an B2B-Werbeagenturen.

Die Spitze eines Kugelschreibers mit der Inschrift: Layout spiegelt sich.

Marketingbudgets der Digitalunternehmen fließt in Messen und Online-Marketing

Das Marketingbudget der ITK-Unternehmen beträgt im Schnitt 4,5 Prozent vom Umsatz. Etwa zwei Drittel des Marketingbudgets wird in Messen, Events und Online-Marketing investiert. Gut jedes zweite Unternehmen plant steigende Investitionen für Social Media und Suchmaschinenmarketing. Die größte Herausforderung im Marketing sehen die Unternehmen im Marketing-Controlling.

Online Marketing-Lexikon von WiWi-TReFF mit gut 400 Marketing-Begriffen.

Online Marketing-Lexikon

WiWi-TReFF bietet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Wien ein neues Online Marketing-Lexikon inklusive englischer Übersetzung an.

Lehrbuch: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Literatur-Tipp: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Das bewährte Standardwerk liefert Studierenden und Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements aus einer entscheidungsorientierten Sicht.

Searchmetrics: Google-Suche auf einem Macbook.

Verdane Capital wird neuer Anteilseigner von Searchmetrics

Verdane Capital wir Anteilseigner am deutschen Spezialisten für Suchmaschinenoptimierung Searchmetrics. Der skandinavische Investor übernimmt die Anteile des langjährigen Searchmetrics-Investors Neuhaus Partners. Verdane Capital ist ein bekannter Investor im Software- und E-Commerce-Bereich. Vor allem die neuen innovativen Deep-Learning-Technologien von Searchmetrics im Search- und Content-Markt sollen laut dem Investor weiter ausgebaut werden.

Beliebtes zum Thema News

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.