DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudentengruppenFranchising

Leipziger Sieg beim German Business Cup 2003

Studententeam aus Leipzig präsentiert das beste Franchise-Konzept

Auf einer Schiefertafel steht mit Kreide das Wort Franchise geschrieben.


Strategien zum Thema Franchise
Dieses Jahr mussten sich die Studententeams in die Rolle eines Beratungsunternehmens begeben. Sie hatten ihre Strategieempfehlung zum Franchisegedanken - auch bekannt bei McDonald´s - einer mittelständischen Bank vor Branchenexperten überzeugend zu präsentieren. Die Mitglieder der namhaften Jury - bestehend aus Vertretern der tecis AG, Ernst & Young, des Jena Business Strategy e.V. und einem Professor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena - waren von den verschiedenartigen Lösungsansätzen und den gebotenen Präsentationen sehr begeistert. »Alle Strategien zeichnen sich durch eine hervorragende Praxisorientierung aus«, so Falko Knabe, Vorstandsmitglied der tecis AG. Als Sieger wurde das Team der Handelshochschule Leipzig gekürt. Thomas Kühnelt, Jan Miczaika, Matthias Sander und Alexander Strathmann konnten sich über den »tecis award« freuen, der für jeden Studenten mit 500 Euro dotiert war.

Nicht nur bei den Siegern, sondern bei allen Teilnehmern war die Resonanz auf den diesjährigen Wettbewerb ausgesprochen positiv. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf die professionelle Vorbereitung und Umsetzung durch den Jena Business Strategy e.V. zurück zu führen. Unterstützung fand der Verein insbesondere bei dem Finanzdienstleister tecis AG. Zudem wurde die Veranstaltung durch das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena sowie den dortigen Fachschafts- und Studentenrat ermöglicht. Nach den überaus positiven Reaktionen stellt sich der Jena Business Strategy e.V. gerne der vielfach geäußerten Bitte, auch einen vierten German Business Cup im nächsten Jahr auszurichten. Dieser soll voraussichtlich vom 4. bis 6. Juni 2004 zum Themenschwerpunkt »Logistik« stattfinden.

Link
www.businesscup.de

  1. Seite 1: German Business Cup 2003
  2. Seite 2: Strategien zum Thema Franchise

Im Forum zu Franchising

4 Kommentare

Selbstständig im Franchisesystem

WiWi Gast

Informiere Dich genau über das Franchiseprogramm. Es gibt in der Tat viele schwarze Schafe und Systeme, wo man sich fragt, wie der Franchisenehmer überhaupt Geld verdienen soll!? Deshalb genau prüfen, ...

5 Kommentare

Gehalt Zoofachmarkt

WiWi Gast

Der Marktleiter dürfte i.d.R. der Franchisenehmer sein.

4 Kommentare

Selbstaendigkeit Franchise-Nehmer

WiWi Gast

Mach nen paar Starbucksfilialen auf, gibt noch sauwenige in Deutschland.

14 Kommentare

Franchise Unternehmer für "Schülerhilfe"

WiWi Gast

1. Hat jemand Erfahrungen mit der Gründung einer Schülerhilfe als Franchisenehmer gemacht? 2. Hat jemand seine Bewerbung als Franchisenehmer bei der Schülerhilfe abgebrochen und warum? 3. Wie kann m ...

5 Kommentare

selbständig durch franchising

WiWi Gast

nachhilfe

1 Kommentare

Hilfreiche Ressourcen entlang des Studiums

WiWi Gast

Könnt ihr Ressourcen (Websites, Zeitungen, Blogs, Podcasts, YouTube Kanäle, Bücher o.Ä.) empfehlen, die euch essentiell durchs Studium begleitet haben?

1 Kommentare

Gründung einer studentischen UB

Pulse_C

Hallo zusammen, An meiner Hochschule gibt es keine studentische UB, weshalb ich eine Gründen möchte um Studenten die Möglichkeit geben zu können ein solches Angebot wahrnehmen zu können. Ich habe m ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Franchising

Studentengruppe im Fachschaftsrat

Warum es sich lohnt, dem Fachschaftsrat beizutreten

Ganz gleich, ob Studierende Probleme mit dem Studium haben, Hilfe bei der Klausurvorbereitung benötigen, an Informationsveranstaltungen teilnehmen oder auf Uni-Partys feiern möchten: Bei all diesen Dingen spielt ein Fachschaftsrat (FSR) an der Universität eine wichtige Rolle. Leider mangelt es vielen Fachschaftsräten an interessierten und engagierten Leuten. Dabei lohnt es sich für Studierende, dem Fachschaftsrat des eigenen Faches beizutreten.

Weiteres zum Thema Studentengruppen

»Betterplace.org« Online-Plattform für soziales Engagement

Auf dem Spendenportal betterplace.org kann sich jeder mit Geld-, Sach-, oder Zeitspenden für verschiedenste Projekte engagieren oder auch eigene Spendenaktionen ins Leben rufen.

Screenshot Homepage sneep.de

sneep.de - Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik

sneep ist Plattform und Forum für das studentische Interesse an nachhaltigem Wirtschaften, CSR, ökosozialer Marktwirtschaft und vielen weiteren wirtschaftsethischen Themen.

Mehrere gemalte, fröhliche Kinder unterschiedlicher Nationen auf einer Wand.

100-paten-fuer-berlin.de - Studierende engagieren sich für Kinder

Die Berliner Kinderwelt soll durch mehr Kinderpatenschaften bunter werden. Dafür engagieren sich Studenten an der TU Berlin mit einer eigenen Onlineplattform. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht der studentischen Kampagne „100 Paten für Berlin“ die Hochschulperle des Monats Juni.

»vereine.de« - Community rund um das Vereinsleben

Vereine.de ist eine Plattform, auf der sich Menschen rund um das Vereinsleben austauschen und informieren können. Die Anmeldung ist kostenfrei und unverbindlich.

Studenteninitiativen fordern die Sicherstellung von außeruniversitärem Engagement

Die Verkürzung der Studienzeit im Zuge von Bachelor und Master erschwert es Studierenden zunehmend sich außeruniversitär zu engagieren und weiterzubilden. Dabei sind die damit verbundenen zusätzlichen Qualifikationen genau das, was Unternehmen immer stärker von Hochschulabsolventen fordern.

Ein Surfer surft in der grauen Nordsee.

Surf-Tipp: Bundesportal »Engagiert in Deutschland«

Gemeinsam entwickeln zahlreiche Organisationen aus Staat, Wirtschaft und gemeinnützigem Sektor in den kommenden drei Jahren einen »Marktplatz der Zivilgesellschaft«, der bürgerschaftliches Engagement in Deutschland erleichtern wird.

Surf-Tipp: Community für Hilfsprojekte und Helfer »Wikando«

Die Community für soziales Engagement »Wikando« bringt Hilfsprojekte, Unternehmen und Privatpersonen zusammen.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.