DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Studienstart & StudiumContinental

2. Continental-Studentenumfrage

TNS/Infratest befragte im Auftrag von Continental 1001 Studenten vor allem zu ihren Ansichten und Kenntnissen zum Thema Sozial- und Hochschulreformen in Deutschland.


Skepsis gegenüber Bachelor und Master-Abschlüssen
Deutlich gespalten fällt das Votum zum Abschluss Bachelor/Master aus, den immerhin 93,8 Prozent der Befragten kennen: 23,9 Prozent finden ihn »allgemein gut«, 8,1 Prozent sprechen von einer möglichen Alternative zum Diplom. 14,0 Prozent sehen gegebenenfalls einen Vorteil für internationale Abschlüsse, auch durch kürzere Studienzeit. 11,1 Prozent halten diese Abschlüsse eher für die Jobsuche im Ausland für geeignet/interessant, 13,1 Prozent schätzen sie als von der deutschen Wirtschaft wenig anerkannt ein. »Dies stimmt so nicht, denn die Wirtschaft orientiert sich grundsätzlich am für sie effektiv brauchbaren Inhalt eines Studiums und nicht am aufgeklebten Etikett. Auch hier ist der Informationsstand der Studenten ganz offenkundig nicht ausreichend. Wie sieht es da erst bei Abiturienten aus?«, fragte Sattelberger. »Es zeigt sich, dass die bildungspolitisch Verantwortlichen ihrer Informations- und Aufklärungspflicht nicht nachgekommen sind. Und das von politischer Seite auf die Agenda gesetzte Thema Elitehochschule interessiert wenige, und wenn überhaupt, stößt es eher auf Ablehnung.«

Ohnehin äußert sich eine Mehrheit der Befragten eher skeptisch zu Bachelor/MA-Abschlüssen: 17,6 Prozent halten grundsätzlich nichts davon, bei Ingenieuren und Naturwissenschaftlern sind es mit rund 23 Prozent deutlich mehr als bei Wirtschaftswissenschaftlern mit 12,1 Prozent. 22,4 Prozent betrachten sie noch nicht für eine Alternative zum Diplom (kein vollwertiges Studium), 10,8 Prozent sprechen von einem »halben Studium«.

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, Präsident der TU Darmstadt sagte: »Auch in dieser Befragung wird sichtbar, dass Universitäten zunehmend an dem gemessen werden, was sie an Outcome leisten. Wir erfahren, was Studierende wahrnehmen, welche Meinungen sie zu wichtigen Themen haben. Die Hochschulen können und sollten daraus zweierlei Nutzen ziehen: Sie sollten die authentischen Informationen über die Haltungen von Studierenden aufgreifen. Und sie sollten mitarbeiten, solche Mess-Verfahren noch effektiver zu machen. Was mich im Detail freut, ist die große Zahl von Studierenden, die im Ausland studiert oder Praktika absolviert. Dass die Bereitschaft der Rundherum-Mobilen wächst, ist ein Gewinn.«

  1. Seite 1: Hohe Arbeitszeit-Flexibilität
  2. Seite 2: Wissenslücke bei Altersvorsorge
  3. Seite 3: Skepsis gegenüber Bachelor und Master-Abschlüssen

Im Forum zu Continental

21 Kommentare

Gehalt Continental AG Hannover Gehalt

WiWi Gast

Push, aktuelle Zahlen? Einstiegsgehalt nach Bachelor?

1 Kommentare

Gründung einer studentischen UB

Pulse_C

Hallo zusammen, An meiner Hochschule gibt es keine studentische UB, weshalb ich eine Gründen möchte um Studenten die Möglichkeit geben zu können ein solches Angebot wahrnehmen zu können. Ich habe m ...

7 Kommentare

Welcher Laptop

WiWi Gast

Falls Hybrid/Tablet auch in Frage kommt, hab ein Lenovo ThinkPad X12 Detachable für die Uni vor einiger Zeit gebraucht relativ günstig gekauft und bin sehr zufrieden damit. Zu der Zeit gab es viele gu ...

7 Kommentare

Laptop/iPad

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: Kann ich nur zustimmen. Zwar kein BWL, sondern Wirtschaftsinformatik. Aber unabhängig davon frage ich mich, wie man es schaffen kann, nur mit iPad durchs Studium z ...

40 Kommentare

Angst vor Veränderungen / Studium

WiWi Gast

Viel Erfolg für deinen neuen Lebensabschnitt! WiWi Gast schrieb am 11.04.2024: ...

1 Kommentare

Wiwi Goethe Sommersemester 2024 NC

rahhh

Hey, kann mir jemand sagen, was ungefähr der NC vor dem Nachrückverfahren der Letzten Sommersemester Bewerbungsphase war? Hab 2.3 mit einem Wartesemester und frage mich wie die Chancen stehen vor dem ...

9 Kommentare

Brainstorming - Wo und was studieren? :)

WiWi Gast

edit: Ich glaube, ich muss mir mal einen Account machen, damit die Antworten nicht so zeitverzögert kommen :) Wenn man sich 3 Jahre ans Finanzamt binden muss, wäre das keine Option. Für das Studium ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Continental

Die Silouette eines asiatischen Mannes mit einem Kampfschwert.

Studien- und Arbeitsalltag am Bildschirm? Bewährte Tipps für die Augen

Schon während des Studiums verbringt man viel Zeit vor dem Computerbildschirm – beispielsweise für Recherchen oder das Anfertigen von Haus- oder Abschlussarbeiten. Auch später im Berufsalltag sind Tätigkeiten am Computerbildschirm, kaum zu umgehen. Damit die Augen langfristig keinen Schaden nehmen, sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden – von Blendschutz am Fenster bis hin zu Augenentspannungsübungen.

Weiteres zum Thema Studienstart & Studium

studienabbruch-und-dann.de - Portal für Zweifler und Studienabbrecher

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Der Studienanfang - Tipps und Tricks der alten Hasen

Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.

Wohnen und Essen machen einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Studium aus.

DSW-Studie 2017 zu Lebenshaltungskosten im Studium

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.

Wichtige Adressen, alte Klausuren, Beratung und Urlaubssemester

Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Jogger in blauer Sportkleidung mit Startnummer auf der Brust und Sonnenbrille, der gerade auf seinem Smartphone tippt.

Zeitdruck und Stress verändern Sportverhalten der Studenten

Pflichtvorlesungen und -seminare, stundenlanges Arbeiten am Schreibtisch: Studenten verbringen viel Zeit im Sitzen und müssen in relativ kurzer Zeit so einiges leisten. Umso wichtiger ist es für sie, in der Freizeit sportlich aktiv zu sein. Wie die heutigen Studenten Sport machen, hat sich parallel zu den wachsenden Anforderungen des Studiums verändert. Wie lassen sich Sport und Studium sinnvoll vereinbaren?

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.