Unternehmensranking 2015: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen
Die 25 größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland erreichten 2014 ein Umsatzwachstum von 6,1 Prozent und erwarten dies auch in 2015. PwC wuchs um 2 Prozent und liegt mit 1,55 Milliarden Euro Umsatz auf Rang 1, gefolgt von KPMG mit 1,38 Mrd. Euro und plus 3,6 Prozent. Knapp dahinter liegt EY mit plus 8 Prozent und 1,37 Mrd. Euro Umsatz. Auf Platz 4 folgt Deloitte mit 729 Mio. Euro Umsatz und einem Zuwachs von 9,4 Prozent.

Unternehmensranking 2015: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen
Die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften (WP) in Deutschland übertrafen 2014 ihre Prognose aus dem Vorjahr um 0,9 Prozentpunkte und generierten gemeinsam ein durchschnittliches Gesamtumsatzwachstum von 6,1 Prozent. Bereits im Vorjahr steigerten die Top-25-WP-Gesellschaften ihren Umsatz um 5,4 Prozent und kalkulieren für das laufende Geschäftsjahr 2015 ein Umsatzplus von 6 Prozent. Das belegt die vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk, Kaufbeuren, herausgegebene Lünendonk-Liste und -Studie 2015, an der 87 WP-Gesellschaften teilnahmen. Die umfassende Studie folgt im August 2015.
Fortschreitende Marktkonsolidierung
Die Dynamik im WP-Markt nahm deutlich zu, sagt Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk. Neben Zukäufen und Kooperationen der letzten Jahre im Consulting- und IT-Sektor schlossen sich WP-Gesellschaften auch untereinander zusammen. Bereits zum 1. Januar 2014 fusionierten Hansaberatung, THP Treuhandpartner sowie Verhülsdonk & Partner zu RSM Verhülsdonk. Somit springt die neue Unternehmung direkt auf Rang 14 der Lünendonk®-Liste. Im Frühjahr 2015 folgten die Zusammenschlüsse zwischen RBS RoeverBroennerSusat und Mazars zu Roever Broenner Susat Mazars sowie Baker Tilly Roelfs mit TPW Todt & Partner, so Hossenfelder weiter.
Das dennoch gute organische Wachstum resultierte 2014 unter anderem aus der wirtschaftsprüfungsnahen Beratung sowie aus Steuerberatung, Corporate Finance und Managementberatung. Im Vordergrund stehen dabei das Umsetzen der technologischen sowie regulatorischen Entwicklungen in den einzelnen Branchen, Mergers & Acquisitions-Projekte, globales Corporate Governance, Verrechnungspreise, Digitalisierung sowie die klassische Managementberatung.
Lünendonk-Liste 2015 im Detail
Die jährlich erscheinende Lünendonk-Liste ist ein Ranking der 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften in Deutschland. Wegen des heterogenen Anbieterfeldes unterliegt das Ranking folgenden Aufnahmekriterien: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes resultieren aus Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung (ohne Steuerdeklaration und Buchhaltung), Corporate Finance und/oder Rechtsberatung. Davon müssen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung entfallen (reine Abschlussprüfung, ohne wirtschaftsprüfungsnahe Beratung). Zudem finden nur selbstständig organisierte WP-Gesellschaften Berücksichtigung Netzwerke respektive Allianzen werden separat aufgeführt.