Unternehmensranking 2014: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen
Die 25 größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland erreichten 2013 ein Umsatzwachstum von 5,4 Prozent. PwC liegt mit mehr als 1,5 Milliarden Euro auf Position eins, gefolgt von KPMG mit 1,3 Milliarden Euro. Die Big Four legen beim Ausbau von Advisory und Consulting Services ein hohes Tempo vor.

Unternehmensranking 2014: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen
Die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften (WP) in Deutschland entwickeln sich besser als erwartet. Die vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk, Kaufbeuren, herausgegebene Lünendonk-Liste belegt für das Geschäftsjahr 2013 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5,4 Prozent. Im Vorjahr waren die Top 25 für 2013 von einem Anstieg um 4,5 Prozent ausgegangen. Legten sie im Geschäftsjahr 2011 noch um durchschnittlich 6,5 Prozent zu, so scheinen sich die jährlichen Wachstumsraten nach 5,6 Prozent in 2012 nun auf Werte um die 5 Prozent einzupendeln. Dies belegt auch die Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr 2014: Die 25 führenden WP-Gesellschaften erwarten ein Wachstum von durchschnittlich 5,2 Prozent. Das zeigt die aktuelle Lünendonk-Liste und -Studie 2014 Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland, in die 94 Unternehmen einbezogen wurden.
In den Wachstumsraten für das Jahr 2013 sind sowohl organische als auch anorganische Anteile enthalten, sagt Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk. Daher können die Ergebnisse nicht auf den gesamten WP-Markt projiziert werden. Der organische Umsatzanstieg resultierte wie im Vorjahr aus Leistungen mit Steuerberatung, Corporate Finance und Managementberatung.
Lünendonk-Liste 2014
Die jährlich erscheinende Lünendonk-Liste ist ein Ranking der 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften in Deutschland. Wegen des heterogenen Anbieterfeldes unterliegt das Ranking folgenden Aufnahmekriterien: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes resultieren aus Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung (ohne Steuerdeklaration und Buchhaltung), Corporate Finance und/oder Rechtsberatung. Davon müssen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung entfallen (reine Abschlussprüfung, ohne wirtschaftsprüfungsnahe Beratung). Zudem finden nur selbstständig organisierte WP-Gesellschaften Berücksichtigung Netzwerke respektive Allianzen werden separat aufgeführt. PwC führt die aktuelle Lünendonk-Liste mit mehr als 1,52 Milliarden Euro an (+0,9% im Vergleich zu 2012), gefolgt von KPMG mit 1,33 Milliarden Euro (+2,2%). In den KPMG-Umsätzen sind auch die Rechtsberatungs-Aktivitäten enthalten. EY legte deutlich zu und liegt mit 1,27 Milliarden Euro auf Position drei (+9,8%). Deloitte legte ebenfalls zu und rangiert mit 682,4 Millionen Euro auf Platz vier (+4,6%).