Unternehmensranking 2016: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen
PricewaterhouseCoopers (PwC) führt erneut die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Erstmals schaffte es Ernst & Young (EY) auf den zweiten Platz, gefolgt von KPMG. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland um 8,1 Prozent gewachsen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Unternehmensranking des Marktforschungsunternehmens Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen
Nach der Verabschiedung des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG) im Juni 2016 herrscht endlich Klarheit. Nun stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die neue Regulierung auf Joint Audit, Sonderprüfungen und Beratungsleistungen hat. Fakt ist: Die etwa 1.500 finanzmarktorientierten und börsennotierten Unternehmen müssen sich mit dem Wechsel des Abschlussprüfers befassen. Unabhängig davon sind im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften (WP) in Deutschland im Durchschnitt um 8,2 Prozent gewachsen. Damit übertreffen sie die im Frühjahr 2015 abgegebene Prognose für das abgelaufene Geschäftsjahr um 2,2 Prozentpunkte. Die Big Four legten im Durchschnitt um 8,1 Prozent zu. Hier fällt vor allem die Entwicklung von EY auf: Mit einem Wachstum von 9,2 Prozent belegt die WP-Gesellschaft erstmals Rang zwei der Lünendonk-Liste 2016 Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk präsentierte.
Trotz der öffentlichen Fokussierung auf AReG ist festzustellen, dass das gute Wachstum der Top 25 in 2015 weniger durch die Abschlussprüfung, sondern vielmehr durch Steuer- und Rechtsberatung sowie Business Consulting beeinflusst wurde, sagt Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter von Lünendonk. Darüber hinaus spielen partiell Übernahmen und Fusionen eine Rolle. Compliance, IT-Security und digitale Transformation erfreuten sich hoher Nachfrage, so Hossenfelder weiter.
Unternehmensranking 2016: EY erstmals auf Rang zwei
Die jährlich erscheinende Lünendonk-Liste ist ein Ranking der 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften in Deutschland. Wegen des heterogenen Anbieterfeldes unterliegt das Ranking folgenden Aufnahmekriterien:
- Mehr als 60 Prozent des Umsatzes resultieren aus Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung (ohne Steuerdeklaration und Buchhaltung), Corporate Finance und/oder Rechtsberatung.
- Davon müssen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung entfallen (reine Abschlussprüfung, ohne wirtschaftsprüfungsnahe Beratung).
- Zudem finden nur selbstständig organisierte WP-Gesellschaften Berücksichtigung Netzwerke respektive Allianzen werden separat aufgeführt.
PricewaterhouseCoopers (PwC) steigerte im Geschäftsjahr 2015 den Umsatz um weitere 5,9 Prozent auf 1,64 Milliarden Euro. Damit führt die WP-Gesellschaft auch in diesem Jahr die Lünendonk-Liste an. Auf Rang zwei rangiert in dem Unternehmensranking indes erstmals EY mit 1,53 Milliarden Euro mit einem Zuwachs von 9,2 Prozent, gefolgt von KPMG mit 1,51 Milliarden Euro und einem Plus von 9,0 Prozent. Auf Rang vier folgt Deloitte mit 789,6 Millionen Euro das entspricht einem Zuwachs von 8,3 Prozent.
BDO national und international auf Platz fünf
Rang fünf belegt auch in diesem Jahr BDO mit 212,2 Millionen Euro, einem Zuwachs von 2,2 Prozent. Auch im weltweiten Ranking ist BDO International fünftgrößter Anbieter von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Leistungen. Rödl & Partner gelang erneut ein überdurchschnittliches Wachstum. Mit einem Zuwachs von 7,7 Prozent belegt das Unternehmen mit 183,1 Millionen Euro Platz sechs der Lünendonk-Liste. Auf Rang sieben folgt Ebner Stolz mit 167,8 Millionen Euro mit einem Plus von 4,7 Prozent.