Literatur-Tipp: Volkswirtschaftslehre
Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman eröffnet mit seinem am 17. Mai 2010 erscheinenden neuen Grundlagenwerk »Volkswirtschaftslehre« einen spannenden Zugang zur Ökonomie.

Inhaltsverzeichnis
Teil I: Was ist Volkswirtschaftslehre? |
|
|
|
Kapitel 1 - Grundprinzipien |
3
|
|
Kapitel 2 - Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel |
23
|
|
||
Teil II: Angebot und Nachfrage |
|
|
|
Kapitel 3 - Angebot und Nachfrage |
69
|
|
Kapitel 4 - Der Markt schlägt zurück |
103
|
|
Kapitel 5 - Elastizität |
137
|
|
||
Teil III: Individuen und Märkte |
|
|
|
Kapitel 6 - Konsumentenrente und Produzentenrente |
171
|
|
Kapitel 7 - Entscheidungsfindung |
203
|
|
||
Teil IV: Der Produzent |
|
|
|
Kapitel 8 - Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten |
231
|
|
Kapitel 9 - Vollkommener Wettbewerb und die Angebotskurve |
263
|
|
||
Teil V: Der Konsument |
|
|
Kapitel 10 - Der rationale Verbraucher |
295
|
|
Kapitel 11 - Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung |
325
|
|
|
||
Teil VI: Märkte und Effizienz |
|
|
Kapitel 12 - Faktormärkte und Einkommensverteilung |
363
|
|
Kapitel 13 - Effizienz und Gerechtigkeit |
403
|
|
|
||
Teil VII: Marktstruktur: jenseits vollkommenen Wettbewerbs |
|
|
Kapitel 14 - Monopol |
431
|
|
Kapitel 15 - Oligopol |
469
|
|
Kapitel 16 - Monopolistische Konkurrenz und Produktdifferenzierung |
503
|
|
|
||
Teil VIII: Grenzen überschreiten |
|
|
Kapitel 17 - Internationaler Handel |
529
|
|
Kapitel 18 - Unsicherheit, Risiko und private Information |
561
|
|
|
||
Teil IX: Mikroökoonomik und Wirtschaftspolitik |
|
|
Kapitel 19 - Externalitäten |
595
|
|
Kapitel 20 - Öffentliche Güter und Allmendegüter |
621
|
|
Kapitel 21 - Steuern, Soziale Sicherung und Einkommensverteilung |
645
|
|
|
||
Teil X: Neue Märkte |
|
|
Kapitel 22 - Technologie, Informationsgüter und Netzwerkexternalitäten |
685
|
|
|
||
Teil XI: Einführung in die Makroökonomik |
|
|
Kapitel 23 - Makroökonomik: Ein Überblick |
711
|
|
Kapitel 24 - Quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens |
741
|
|
|
||
Teil XII: Die Volkswirtschaft auf lange Sicht |
|
|
|
Kapitel 25 - Das langfristige Wachstum der Wirtschaft |
781
|
|
Kapitel 26 - Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem |
813
|
|
||
Teil XIII: Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen |
|
|
Kapitel 27 - Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirt. Nachfrage |
849
|
|
Kapitel 28 - Einnahmen und Ausgaben |
893
|
|
Kapitel 29 - Fiskalpolitik |
925
|
|
Kapitel 30 - Geld, Banken und Zentralbanksystem |
961
|
|
Kapitel 31 - Geldpolitik |
989
|
|
|
||
Teil XIV: Die Angebotsseite und die mittlere Frist |
|
|
Kapitel 32 - Arbeitsmärkte, Arbeitslosigkeit und Inflation |
1019
|
|
Kapitel 33 - Inflation, Desinflation und Deflation |
1051
|
|
|
||
Teil XV: Ereignisse und Ideen |
|
|
Kapitel 34 - Die Entstehung der modernen Makroökonomik |
1079
|
|
|
||
Teil XVI: Die offene Volkswirtschaft |
|
|
Kapitel 35 - Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft |
1107
|
|
|
- Seite 1: Kurzbeschreibung
- Seite 2: Inhaltsverzeichnis
- Seite 3: Fazit