Fußball-WM Finale 2014: Anruf bei der Ticket-Hotline

Ein Fußballfan ruft vor dem Finale der Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien bei der Ticket-Hotline an: "Guten Tag, ich hätte gerne Karten für das WM Finale Deutschland - Holland."
Ein Fußballfan ruft vor dem Finale der Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien bei der Ticket-Hotline an: "Guten Tag, ich hätte gerne Karten für das WM Finale Deutschland - Holland."
Gestern Abend hat er sich echt komisch verhalten.
Der Weltfussballverband FIFA hat eine sehr informative Internetseite zur Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien 2014.
Nach dem Marktwert des Spieler-Kaders würde Spanien wieder Fußballweltmeister. So lautet die aktuelle WM-Prognose nach Ausfall von Marco Reus und Franck Ribéry des DIW Berlin. Die drei teuersten Mannschaften sind derzeit Spanien mit 622 Millionen Euro, Deutschland mit 526 Millionen und Brasilien mit 468 Millionen.
Das Online-Tippspiel Fussball-WM 2014: Bereits zur Fussballweltmeisterschaft 2006 wurden über diese Website über 190.000 Tipps vieler Tippgemeinschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz abgegeben.
Beim KPMG Online Business Game können Studenten für drei Wochen als virtuelle Wirtschaftsprüfer in die Finanzwelt des Profifußballs eintauchen und die Dynamik im Alltag eines Wirtschafsprüfers hautnah miterleben.
Der Kaiser ist auch bei den TV-Werbeeinahmen einsame Spitze: Insgesamt belaufen sich die Brutto-Werbeausgaben für TV-Spots mit Franz Beckenbauer auf über 20 Millionen Euro.
Statt Chips zum WM-Bier: Bei »Sandwichfieber« findet eine Parallel-Weltmeisterschaft in Sachen Esskultur statt. Alle 32 Teilnehmerländer sind mit je einem Sandwich-Rezept vertreten.
Ergebnis einer Studie der Landesbank Rheinland-Pfalz: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird die Binnennachfrage ankurbeln. Branchen wie die Sportartikelindustrie, Medien & Entertainment und Konsumelektronik profitieren besonders.
Die Website der Bundesregierung zur Fußball-Weltmeisterschaft bietet viele Informationen über »Fußball-Deutschland« zu Kultur, Tourismus und Wirtschaft.
Die Fußball-Weltmeisterschaft könnte bereits in diesem Jahr für eine leichte Belebung der Konjunktur in Deutschland sorgen.