Wie schnell verdoppelt sich Kapital?
Hallo,
in wievielen Jahren verdoppelt sich Kapital? (Faustregel, historische Werte, Erfahrungen.)
Danke
antwortenHallo,
in wievielen Jahren verdoppelt sich Kapital? (Faustregel, historische Werte, Erfahrungen.)
Danke
antwortenIch benutze als Faustregel immer Log<1+durchschnittliche Rendite pro Jahr>(2). Die durchschnittliche Rendite lässt sich für die Anlageklasse deiner Wahl leicht ergoogln. Eventuell musst du noch Inflation und steuern berüchtigten (je nach Szenario welches dich interessiert)
antwortenDa gibt es keine Faustregel. Hängt allein vom Zins ab, den du realisieren kannst. Bei 7% ca. alle 10 Jahre…
antworten7% rule of 72 -> 10y
antwortenIch rechne bei Aktien mit 10 Jahren (7% p. a.)
antwortenwww.gerd-kommer-invest.de/wp-content/uploads/2017-Kommer-BV-VZ-Pr%C3%A4sentation-V12.pdf
Die Umrechnung von jährlicher prozentualer Steigung auf Verdopplungszeit bekommst Du hoffentlich selber hin.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.03.2023:
Hallo,
in wievielen Jahren verdoppelt sich Kapital? (Faustregel, historische Werte, Erfahrungen.)
Danke
12-17 J.
antwortenIch bin immer wieder erstaunt, wie wenig eigene Recherchefähigkeiten hier vorhanden sind.
Ich habe gerade per Copy&Paste genau deinen Post bei Google eingefügt und das hier erhalten:
"Während es bei 2% Rendite 36 Jahre dauert, um Ihr Kapital zu verdoppeln, schaffen Sie das bei 4% schon nach 18 Jahren, bei 6% nach 12 Jahren und bei 8% Rendite sogar bereits nach 9 Jahren."
Du willst mir wirklich sagen, dass du dazu nicht selbst in der Lage bist?
antwortenBei 8% (MSCI World !!!1!) also den durchschnittlichen wiwitreff Renditen nach 9 Jahren.
Bei 8% abzgl 25% Steuern = 6% -3% Inflation =3% etwa nach knapp 24 Jahren.
antwortenin 10 Jahren
antwortenalle 7-10 Jahre, historisch betrachtet
antwortenGibt die “rule of 72” die besagt dass du aufgrund des Zinseszins grob 72% Return brauchst um zu verdoppeln, also zB 7% über 10 Jahre. Für Investments in ETFs gehen die Erwartungen an returns etwas auseinander, aber ich denke 6-8% sollten in der Range sein.
antwortenGibt da als Faustregel die "rule of 72": Die Zeit bis sich ein Investment verdoppelt hat lässt sich mit 72/jährlicher Zinssatz näherungsweise berechnen.
antwortenVoice of Reason schrieb am 12.03.2023:
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig eigene Recherchefähigkeiten hier vorhanden sind.
Ich habe gerade per Copy&Paste genau deinen Post bei Google eingefügt und das hier erhalten:"Während es bei 2% Rendite 36 Jahre dauert, um Ihr Kapital zu verdoppeln, schaffen Sie das bei 4% schon nach 18 Jahren, bei 6% nach 12 Jahren und bei 8% Rendite sogar bereits nach 9 Jahren."
Du willst mir wirklich sagen, dass du dazu nicht selbst in der Lage bist?
Es geht mir nicht um die Umrechnung von Rendite in Jahre, sondern um die historischen Werte, deren Aussagekraft usw.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.03.2023:
alle 7-10 Jahre, historisch betrachtet
Hast du dazu eine Quelle?
antwortenDas Sparbuch sowie Tagesgeld- und Festgeldkonten bleiben nach wie vor die bewährte Geldanlage bei den deutschen Sparern. Aus dem Investment-Barometer des GfK Vereins geht auch hervor, dass viele daran denken, ihr Erspartes in Immobilien, betriebliche Altersvorsorge und Gold zu investieren. Aktien und Fonds gewinnen langsam ebenfalls an Attraktivität.
Als Student lebt es sich nicht gerade fürstlich. Meist reicht es gerade so, um über die Runden zu kommen. Manch einer fristet sogar ein Dasein unter dem gesetzlich festgelegten Existenzminimum. In der Regel reicht das Geld nicht für die Anlage in große Investitionen aus. Doch auch kleine Beträge lassen sich gewinnbringend einsetzen.
Aktienbesitzer konnten sich 2017 über Toprenditen freuen. Wer am ersten Handelstag 2017 deutsche Standardaktien aus den DAX-Werten kaufte, konnte am Ende des ersten Handelstages 2018 eine Rendite aus Kursgewinnen und Dividenden von etwa elf Prozent verbuchen. Die Zinsen lagen im Jahr 2017 dagegen lediglich im Promille-Bereich.
Aktienbesitzer konnten sich 2015 erneut über einen deutlichen Wertzuwachs freuen. Der Börseneinbruch zum Jahresbeginn bescherte Aktienanlegern kräftige Kursverluste. Längerfristig können Aktiensparer dennoch auf vergleichsweise gute Renditen blicken. Wer am ersten Handelstag 2015 deutsche Standardaktien aus den DAX-Werten kaufte, konnte am Ende des ersten Handelstages 2016 trotz des Kursrutsches im Schnitt eine Rendite aus Kursgewinnen und Dividenden von etwa fünf Prozent verbuchen.
Ob Student, Berufseinsteiger oder erfolgreicher Manager: Sparen will gelernt sein und erfordert ein gewisses Maß an Grundwissen. Ein entscheidender Faktor ist die Risikostreuung, welche sich mit einem durchdachten Portfolio erreichen lässt. Ein solider Mix aus verschiedenen Geldanlagen kann das Risiko für Verluste minimieren und gleichzeitig die potenzielle Rendite steigern. Der folgenden Beitrag gibt einen Überblick nützlicher Einsteigertipps.
Rund 70 Prozent der weiblichen und 66 Prozent der männlichen Studierenden in Deutschland jobben neben dem Studium. Zum einen um sich etwas mehr leisten zu können, zum anderen um den einen oder anderen Euro auf die Seite zu legen. Doch wie geht das heutzutage am besten? Dank der Niedrigzinsphase hat das gute alte Sparbuch ausgedient. Zahlreiche andere Anlageprodukte locken mit relativ hohen Renditen, bergen aber gleichzeitig ein erhöhtes Risiko. Dies einzugehen, sollten sich Studenten lieber zweimal überlegen.
Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger misst Kenntnissen zu „Geldanlagen und Finanzen“ eine hohe Bedeutung bei, doch nur jeder Zweite stuft sich selbst als gut informiert ein. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Forsa im Auftrag der Börse Stuttgart.
Gesetzesverstöße sorgen für schlechte Noten von Stiftung Warentest, die in ihrer Zeitschrift Finanztest erneut die Anlageberatung von 21 Kreditinstituten getestet hat. Sechs Banken bekamen dabei das Urteil „Mangelhaft“, zwölf waren „ausreichend“, drei „befriedigend“ und keine einzige war „gut“.
Das Anlegerschutzportal »graumarktinfo.de« von Börse-Online bündelt Informationen über schwarze Schafe bei Kapitalanlagen und stellt sie übersichtlich und für Laien verständlich dar.
Das Geschäft mit der Beratung vermögender Kunden wird immer attraktiver. Es wächst derzeit mehr als doppelt so stark wie das Mengengeschäft der Banken mit einfachen Sparern.
Mercer-Studie: Vodafone und Aventis gehören zu den fünf besten Anlagewerten in Europa
So investieren Sie richtig in luxuriöse Zeitmesser. Hochwertige Uhren von bekannten Traditionshäusern wie Rolex oder Patek Philippe sind heiß begehrte Sammlerobjekte. Manch einem Uhrenliebhaber gelingt es, durch geschicktes Kaufen und Verkaufen seiner Zeitmesser einen nicht unbeträchtlichen Gewinn zu erhalten.
Die Anzahl der Milliardäre stieg auf ein Rekordhoch von 2043 Milliardären. 82 Prozent des 2017 erwirtschafteten Vermögens floss in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Jeden zweiten Tage kam ein neuer Milliardär hinzu. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, profitieren dagegen nicht vom aktuellen Vermögenswachstum. Das geht aus dem Bericht „Reward Work, not Wealth 2018“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat.
Ab September 2021 wird der deutsche Leitindex DAX um zehn Werte auf insgesamt 40 Unternehmen erweitert. Im Gegenzug verkleinert sich der MDAX Aktienindex von 60 auf 50 Unternehmen. Der DAX sollt durch zusätzliche Qualitätskriterien an internationale Standards angeglichen und gestärkt werden. Bei der Finanzbranche, Unternehmen, Verbänden und Privataktionären finden die Regeländerungen beim DAX eine breite Akzeptanz.
Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds stieg 2018 um ein Prozent. Insgesamt betreuten die 40 Verwahrstellen in Deutschland zum Jahresende 2018 ein Vermögen von 2.079 Milliarden Euro.
15 Beiträge