DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BetriebswirtschaftslehreBetriebswirt

IHK vs Hochschule

Autor
Beitrag
Marionxt

IHK vs Hochschule

Hallo Leute,

immer wieder höre ich wie sich Leute mit ihren IHK Abschlüssen brüsten und sie über das Studium stellen. "Ein Bachelor sei doch nur ein Fachwirt" und ein IHK Betriebswirt sei ein Master.

Der BWL Bachelor ist doch ein Diplom Betriebswirt? Diplom Betriebswirt steht doch über IHK Betriebswirt? Aber BA ist ja kein Master.

Ich blicke durch diese Konstrukte nicht mehr durch und wollte fragen, was welcher Abschluss jetzt wirklich wert ist.

Danke vorab und ein schönes Wochenende.

antworten
WiWi Gast

IHK vs Hochschule

Die Wertigkeit eines Abschlusses richtet sich nicht nach der DGQ, sondern nach der Wertigkeit in der Wirtschaft.
Es ist also vollkommen egal, was die Absolventen denken oder sagen.
Ich habe selbst den TBW abgeschlossen und anschließend studiert. Der TBW ist für viele eine Herausforderung, aber das liegt nicht an dem Umfang, sondern an der geringen Vorbildung.

antworten
WiWi Gast

IHK vs Hochschule

Marionxt schrieb am 04.09.2022:

Hallo Leute,

immer wieder höre ich wie sich Leute mit ihren IHK Abschlüssen brüsten und sie über das Studium stellen. "Ein Bachelor sei doch nur ein Fachwirt" und ein IHK Betriebswirt sei ein Master.

Der BWL Bachelor ist doch ein Diplom Betriebswirt? Diplom Betriebswirt steht doch über IHK Betriebswirt? Aber BA ist ja kein Master.

Ich blicke durch diese Konstrukte nicht mehr durch und wollte fragen, was welcher Abschluss jetzt wirklich wert ist.

Danke vorab und ein schönes Wochenende.

Entscheidend sind letztendlich Tarifverträge und das Beamtenrecht.

Dort finden ihk Abschlüsse entweder gar keine Berücksichtigung (Ausbildungen ausgenommen) oder nur unter dem Bachelor.

antworten
WiWi Gast

IHK vs Hochschule

Diese ganze Verwirrung kommt durch den DQR und die neuen Bezeichnungen für Berufsabschlüsse.

Der Fachwirt liegt idR. auf DQR 6, also auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor. Außerdem darf sich ein Fachwirt seit 2020 auch "Bachelor Professional" auf die Visitenkarte schreiben.
DQR 7 Weiterbildungen, wie zB der IHK Betriebswirt, liegen auf einer Stufe mit dem akademischen Master und tragen entsprechend die Bezeichnung "Master Professional".
Das Ganze gilt auch für andere Abschlüsse, wie den Meister, Techniker usw.
Sogar ein geprüfter Taucher, darf sich Bachelor Professional of Diving nennen.

Sinn der Sache ist die internationale Vergleichbarkeit und die Anerkennung der Berufsabschlüsse als gleichwertig (nicht gleichartig) zu ihren akademischen Äquivalenten.

In der Praxis: Berufsabschlüsse haben mit einem Hochschulstudium eher wenig zu tun, außerdem variieren sie untereinander sehr stark.
Kaum ein Arbeitgeber wird einen Fachwirt tatsächlich als gleichwertig zum Bachelor ansehen.
Soll natürlich nicht heißen, dass sich diese Weiterbildungen nicht lohnen.

antworten
WiWi Gast

IHK vs Hochschule

WiWi Gast schrieb am 11.11.2022:

Diese ganze Verwirrung kommt durch den DQR und die neuen Bezeichnungen für Berufsabschlüsse.

Der Fachwirt liegt idR. auf DQR 6, also auf einer Stufe mit dem akademischen Bachelor. Außerdem darf sich ein Fachwirt seit 2020 auch "Bachelor Professional" auf die Visitenkarte schreiben.
DQR 7 Weiterbildungen, wie zB der IHK Betriebswirt, liegen auf einer Stufe mit dem akademischen Master und tragen entsprechend die Bezeichnung "Master Professional".
Das Ganze gilt auch für andere Abschlüsse, wie den Meister, Techniker usw.
Sogar ein geprüfter Taucher, darf sich Bachelor Professional of Diving nennen.

Sinn der Sache ist die internationale Vergleichbarkeit und die Anerkennung der Berufsabschlüsse als gleichwertig (nicht gleichartig) zu ihren akademischen Äquivalenten.

In der Praxis: Berufsabschlüsse haben mit einem Hochschulstudium eher wenig zu tun, außerdem variieren sie untereinander sehr stark.
Kaum ein Arbeitgeber wird einen Fachwirt tatsächlich als gleichwertig zum Bachelor ansehen.
Soll natürlich nicht heißen, dass sich diese Weiterbildungen nicht lohnen.

Fachwirt dauert ja auch idR nur 3-4 Semester und Betriebswirt 6.. Wer wirklich denkt, dass das vergleichbar mit Bachelor/Master ist - da ist ohnehin alles verloren

antworten
WiWi Gast

IHK vs Hochschule

Das man den Fachwirt in Vollzeit innerhalb 10 Wochen machen kann sagt doch eigentlich bereits alles darüber aus. Kann man machen, bringen wird er dir nichts außer dein Traum ist es bei einem 50 Mann Mittelständler etwas besser zu verdienen.

antworten

Artikel zu Betriebswirt

Gehälter: Kaufmännische Fach- und Führungskräfte verdienen 3,5 Prozent mehr

Geldscheine 100 Euro und 50 Euro

Die Firmen haben die Gehälter ihrer kaufmännischen Führungskräfte im Schnitt um 3,5 Prozent erhöht. Im Schnitt beträgt die Gesamtvergütung der kaufmännischen Führungskräfte 123.000 Euro im Jahr, während Spezialisten 62.000 Euro und Sachbearbeiter 47.000 Euro verdienen. Das ergibt der aktuelle Kienbaum-Vergütungsreport „Führungskräfte & Spezialisten in kaufmännischen Funktionen“.

Gehälter kaufmännischer Führungskräfte steigen 2013 um 3 Prozent

Ein Schild von Horst Karcher, Immobilien-Kaufmann.

Die Gehälter von kaufmännischen Fach- und Führungskräften steigen 2013 um 3,3 Prozent. Damit erhalten kaufmännische Führungskräfte durchschnittlich eine Gesamtvergütung von 124.000 Euro im Jahr, während Spezialisten im Schnitt 64.000 Euro und Sachbearbeiter 47.000 Euro verdienen.

Kaufmännische Fach- und Führungskräfte verdienen trotz Eurokrise mehr

Eine flatternde Europafahne, die am Ende sehr zerfläddert ist.

Mitarbeiter in kaufmännischen Funktionen können sich trotz Eurokrise über eine ordentliche Gehaltserhöhung freuen: Führungskräfte im kaufmännischen Bereich verdienen im Vergleich zum Vorjahr 3,5 Prozent mehr, Fachkräfte sogar 3,8 Prozent und Sachbearbeiter 2,3 Prozent.

4,2 Prozent mehr Gehalt für kaufmännische Führungskräfte

Gehaltsstudie Managergehälter Österreich

Die Gehälter von Mitarbeitern in kaufmännischen Funktionen sind im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 4,2 Prozent gestiegen. Führungskräfte haben mit 4,6 Prozent größere Gehaltssteigerungen erzielt als Fachkräfte mit 3,9 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

NC-Quoten in Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2016/2017 am höchsten

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Studienplatzvergabe in Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bewerbung, NC und Wartezeit

Jonas in der Berliner U-Bahn

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.

Wirtschaft studieren: Das Studium Immobilienwirtschaft

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Immobilienwirtschaft

Immobilien als Geldanlage gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Aktuell erlebt die Branche der Immobilienwirtschaft einen Boom. Qualifizierte Mitarbeiter und Berufseinsteiger haben oft die Wahl, welcher Arbeitgeber infrage kommt, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage. Mit einem Studium im Immobilienmanagement (Real Estate Management) bewegen junge Akademiker sich in eine schnell entwickelnde, attraktive Zukunft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Volkswirtschaftslehre

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.

Antworten auf IHK vs Hochschule

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu Betriebswirt

Weitere Themen aus Betriebswirtschaftslehre