DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Die gesunde KarriereKarriere

Die gesunde Karriere: Teil 4 - Bereichern Sie Ihren Gesprächspartner!

In dieser neuen Serie liefert der Erfolgstratege und Bestsellerautor Günter F. Gross zusammen mit WiWi-TReFF Tipps und Sofortprogramme für eine gesunde Karriere und den Erfolg von Anfang an. Gross rät: »Bereichern Sie Ihren Gesprächspartner!«

Die gesunde Karriere: Portraitbild vom Autor Günter F. Gross

Bereichern Sie Ihren Gesprächspartner!
Ein Großteil des Lebens verläuft im Gespräch. Der Lebenserfolg ist zu einem guten Teil das Ergebnis beeindruckend geführter Gespräche.

Wie viele Stunden pro Tag befinden Sie sich in Gesprächen? Nehmen wir an, es wären drei Stunden. Umgerechnet also etwa 137 Acht-Stunden-Tage pro Jahr. Schlussfolgerung: Es lohnt sich, zu einem Meister der Gesprächsführung zu werden.

In jedem Gespräch haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können über sich sprechen und darstellen, was Sie sind, was Sie können, was Sie geleistet haben, was Sie vorhaben, und wie sehr andere Sie schätzen. Oder Sie können das Gespräch nutzen, um Ihrem Gesprächspartner zu demonstrieren, wie sehr Sie ihn mögen und wie sehr Sie an dem interessiert sind, was er sagt.

Je mehr Sie den anderen zu Wort kommen lassen, umso belebter und enthusiastischer wird er, und umso mehr werden Sie über ihn erfahren – seine Denkweise, seine Überzeugungen, Wünsche, Absichten und Probleme. Und nur so gewinnen Sie das Wissen, das Sie brauchen, um ihn mit den geeigneten Ideen, Ratschlägen und Lösungen bereichern zu können.

Mit jedem Wort, das der andere selbst sagt, wächst bei ihm das Gefühl, in Ihnen einen außergewöhnlich beeindruckenden und sachkundigen Gesprächspartner gefunden zu haben. Sie mögen es als verblüffend empfinden, wenn Ihr Gesprächspartner sich bei Ihnen begeistert für ein Gespräch bedankt, in dem Sie selbst weit weniger als er gesprochen haben. Er hat das Gespräch mit Ihnen völlig anders empfunden - begeisternd, inspirierend und motivierend.

Für ihn waren Sie keineswegs nur der passive Teil. Ihr Zuhören, die Intensität Ihrer Präsenz und Wahrnehmung, betrachtete er als einen ganz aktiven und entscheidenden Erfolgsbeitrag. Ohne ständig das Wort zu ergreifen, haben Sie Botschaften gesendet, Zustimmung signalisiert, Verständnis gezeigt, Respekt erwiesen und Bewunderung demonstriert.

Ihr Gesprächspartner hat das, was Sie als “Zuhören“ bezeichnen würden, als etwas völlig anderes wahrgenommen: Als Wertschätzung, Zuneigung und Verständnis für das, was er sagte. Und besonders wird er es schätzen, dass Sie es ihm mit Ihrer aufmerksamen Zuwendung leicht gemacht haben, seine Gedanken zu ordnen und sich so klar zu artikulieren, wie er das gerne wollte.

Viel Erfolg!


Download
»Sofortprogramm - Zuhören schafft Zuneigung!« [PDF, 169 KB]
»Werkzeug – Werden Sie mit jedem Gespräch besser« [PDF, 166 KB]

Die gesunde Karriere: Teil 5 - Bestimmen Sie Ihre Stimmung selbst!
http://www.wiwi-treff.de/artikel/6211POM1.html


Dipl.-Volkswirt Günter F. Gross, Ideenlieferant, Erfolgsstratege, Autor internationaler Management- und Marketingbestseller. An seinen Vorträgen, Ideen- und Strategiekonferenzen haben bisher über 350.000 Unternehmer, Führungskräfte und Verkaufsprofis in Europa, USA und Indien teilgenommen. 

Im Forum zu Karriere

10 Kommentare

Was sind gute Studiengänge um Karriere zu machen ?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.04.2023: Du hast ja echt tolle Sachen im Internet gelesen. Problem nur, dass du diese Konzerne in DE an einer Hand abzählen kannst und sie von Geowissenschsftern überrannt ...

1 Kommentare

Karriere Winfo

Ha3eSchaden

Hallo, ich habe vor Winfo dual zu studieren. KfW würde mir offen stehen. Gibt es bessere Unternehmen? Vorallendingen in welchen Beruf kann man mit dem Studium rein um irgendwann möglichst hohes Gehal ...

24 Kommentare

Werkstudentenstelle sinnvoll für Karriere?

WiWi Gast

Kommt meiner Meinung nach einfach schwer auf die Tätigkeit und die Branche an. Bspw kennen wir ja alle die Praktikumsprogression für die Spitzen Unternehmensberartungen für BWLer und das lässt sich au ...

6 Kommentare

Brauche Rat bzgl. Wirtschaftsinformatikstudium

WiWi Gast

Habe selbst eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler gemacht und nebenbei die Abendschule. Dann winfo bachelor und master. Mach es und zieh es durch. WiWi Gast schrieb am 05.12.2022: ...

95 Kommentare

Wie macht man Karriere?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.07.2022: Ich mache sie wegen des 25% Zuschlags und dem zusätzlichen Bonus denn es bei über 140h Überstunden pro Jahr gibt. ...

11 Kommentare

Sprung von T3 (SC) auf T2 (SC) oder T1 (C) sinnvoll, wenn weitere 2-3 Jahre min. in UB geplant?

WiWi Gast

Geh zu T2. Wenn du später den Exit in die Industrie machen willst, ist das relativ egal. Da spielt viel mehr eine Rolle welche Projekte du gemacht hast, welche Branchen, Themen etc.

49 Kommentare

Karriere in Konzern probieren oder lieber Side-Business aufbauen

WiWi Gast

10/10. Also hier arbeiterkind was mal 85k hatte. Ohne Erbe oder Schenkung ist nichts möglich. Preise steigen schneller als Ersparnisse und jobs sind auch nicht so sicher wie früher. Den "fachkräft ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Karriere

Cover des E-Book-Ratgebers "Familie UND Führungsposition" der Initative Erfolgsfaktor Familie

E-Book: Familie UND Führungsposition

Der Leitfaden richtet sich an Beschäftigte mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, die in einer Führungsposition sind und mehr Freiraum für die Familie brauchen. Er zeigt, wie sich Führungsaufgaben und Familie vereinbaren lassen und welche Arbeitsmodelle und Maßnahmen im Berufsalltag dabei helfen, Familie und berufliches Fortkommen unter einen Hut zu bringen.

Weiteres zum Thema Die gesunde Karriere

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.

Ein Halbmond vor dunkelblauem Himmel zum Thema Schlaftipps für Managern gegen Schlafstörungen.

10 Schlaftipps für Manager gegen Schlafstörungen

Deutschland schläft schlecht. Besonders betroffen sind Manager. Drauf weisen repräsentative Umfragen seit Jahren hin. 59 Prozent der deutschen Führungskräfte gaben in einer Studie der Max Grundig Klinik aus dem Jahr 2014 an, unter Schlafstörungen zu leiden. 33 Prozent setzen pflanzliche Beruhigungsmittel ein, um besser schlafen zu können. Mit einigen Schlaftipps lässt sich viel für die Schlafqualität tun.

Eine Schale Müsli mit Blaubeeren und ein Becher Kaffee.

Gesundheitstipps: Zwölf gesunde Rituale für Manager

Gesunde Rituale statt gute Vorsätze sollten Führungskräfte sich zum Start in das neue Jahr angewöhnen. Gesunde Rituale können Koordinaten im Tagesablauf und Wochenablauf sein, sie geben Halt und bieten die Chance, körperlich und geistig fitter zu werden. Durchschnittlich dauert es 30 Tage, bis ein Ritual zur Gewohnheit wird. Prof. Dr. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik, empfiehlt Managern insbesondere zwölf Rituale für eine bessere Gesundheit.

Ein Manager beim Mittagschlaf in einem roten Ledersessel.

Schlafmangel beeinflusst Lernleistung sowie wirtschaftliches und soziales Verhalten

Schlafmangel ist nicht allein aus gesundheitlicher Sicht problematisch. Schlaflosigkeit hat auch enorme Auswirkungen auf das Arbeitsleben. Mit steigender Müdigkeit ist das Verhalten weniger rational und risikoreicher als bei ausgeschlafenen Arbeitnehmern, wie Ökonomen vom Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in aktuellen Studien feststellten. Die gesunde Schlaflänge beträgt sieben bis neun Stunden.

Fehltage: Eine krankgeschriebene Mitarbeiterin nippt an einer Tasse heißem Tee.

Fehlzeiten: Betriebsklima und Unternehmenskultur beeinflussen Gesundheit der Beschäftigten

Wer nicht auf ein gutes Betriebsklima und eine angenehme Unternehmenskultur achtet, muss mit längeren Fehlzeiten seiner Angestellten rechnen. Wie das Wissenschaftliche Insititut der AOK (WIdO) im aktuellen Fehlzeiten-Report 2016 herausgefunden hat, ist nur jeder Zehnte in seinem Unternehmen zufrieden. Mit dem Fehlzeiten-Report konnte der Einfluss von der Unternehmenskultur auf die Gesundheit der Beschäftigten bestätigt werden.

Kopf unter dem Bett.

Mit Bewegung und Sport gegen Frühjahrsmüdigkeit im Berufsalltag

Nach dem Winter ist der Spiegel des Schlafhormons Melatonin besonders hoch, was viele Menschen müde und träge macht. Mit Bewegung und Sport lässt sich aktiv gegen Leistungsabfall und Antriebslosigkeit angehen.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.