DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Kinder & KarriereKarriere

E-Book: Familie UND Führungsposition

Der Leitfaden richtet sich an Beschäftigte mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, die in einer Führungsposition sind und mehr Freiraum für die Familie brauchen. Er zeigt, wie sich Führungsaufgaben und Familie vereinbaren lassen und welche Arbeitsmodelle und Maßnahmen im Berufsalltag dabei helfen, Familie und berufliches Fortkommen unter einen Hut zu bringen.

Cover des E-Book-Ratgebers "Familie UND Führungsposition" der Initative Erfolgsfaktor Familie

E-Book: Familie UND Führungsposition
Das Leben von Familien hat sich geändert. Immer mehr Mütter mit kleinen Kindern gehen ihrem Beruf nach, immer mehr Väter möchten sich stärker am Familienleben beteiligen. Beide – Mütter und Väter – wünschen sich heute eine partnerschaftliche Arbeitsteilung, die ihnen die Chance gibt, sowohl für die Familie da zu sein als auch beruflich aufzusteigen. Doch noch zu häufig heisst es, dass Führungspositionen und Familie nicht funktionieren. Dabei bringen die meisten Eltern mit kleinen Kindern oder Berufstätige mit Pflegeaufgaben genau die Eigenschaften mit, die als Führungskraft gefragt sind: Organisationsgeschick, Flexibilität und Teamfähigkeit sind nur ein paar der Kompetenzen, die im Familienleben genauso wichtig sind wie im Beruf. Viele innovativ denkende Unternehmen zeigen bereits, wie mit den passenden Arbeitszeitmodellen, Kinderbetreuungsangeboten und Unterstützung im Haushalt auch Führungsaufgaben erfolgreich mit Familie vereinbar sind. Sie engagieren sich auch aus Eigeninteresse im Wettstreit um die besten Köpfe.

Sie erfahren, welche Arbeitsmodelle und Maßnahmen im Berufsalltag dabei helfen, beides gut zu leben. Zahlreiche Tipps unterstützen Sie dabei, Ihren eigenen Weg zu finden, um Familie und berufliches Fortkommen unter einen Hut zu bringen.

Der Leitfaden zeigt, wie sich berufliche Führungsaufgaben und Familie vereinbaren lassen. Er richtet sich an Beschäftigte mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, die bereits in einer Führungsposition sind und mehr Freiraum für die Familie haben möchten. Und er unterstützt Erwerbstätige, die wegen familiärer Aufgaben zunächst beruflich kürzergetreten sind und nun ihre berufliche Entwicklung wieder vorantreiben möchten. Beschäftigte erfahren, welche familienbewussten Arbeitszeitmodelle im Berufsalltag helfen. Und sie lernen Fallbeispiele von Müttern und Vätern kennen, die zeigen, wie sie es erfolgreich mit Familie in eine Führungsposition geschafft haben. Praxisnah helfen Checklisten, Familie und eine Führungsposition zu vereinbaren.

Download E-Book: Familie UND Führungsposition [PDF, 40 Seiten - 4 MB]
http://www.erfolgsfaktor-familie.de/Leitfaden_Familie_und_Fuehrungsposition.pdf

Im Forum zu Karriere

10 Kommentare

Was sind gute Studiengänge um Karriere zu machen ?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.04.2023: Du hast ja echt tolle Sachen im Internet gelesen. Problem nur, dass du diese Konzerne in DE an einer Hand abzählen kannst und sie von Geowissenschsftern überrannt ...

1 Kommentare

Karriere Winfo

Ha3eSchaden

Hallo, ich habe vor Winfo dual zu studieren. KfW würde mir offen stehen. Gibt es bessere Unternehmen? Vorallendingen in welchen Beruf kann man mit dem Studium rein um irgendwann möglichst hohes Gehal ...

24 Kommentare

Werkstudentenstelle sinnvoll für Karriere?

WiWi Gast

Kommt meiner Meinung nach einfach schwer auf die Tätigkeit und die Branche an. Bspw kennen wir ja alle die Praktikumsprogression für die Spitzen Unternehmensberartungen für BWLer und das lässt sich au ...

6 Kommentare

Brauche Rat bzgl. Wirtschaftsinformatikstudium

WiWi Gast

Habe selbst eine Ausbildung zum Anwendungsentwickler gemacht und nebenbei die Abendschule. Dann winfo bachelor und master. Mach es und zieh es durch. WiWi Gast schrieb am 05.12.2022: ...

95 Kommentare

Wie macht man Karriere?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.07.2022: Ich mache sie wegen des 25% Zuschlags und dem zusätzlichen Bonus denn es bei über 140h Überstunden pro Jahr gibt. ...

11 Kommentare

Sprung von T3 (SC) auf T2 (SC) oder T1 (C) sinnvoll, wenn weitere 2-3 Jahre min. in UB geplant?

WiWi Gast

Geh zu T2. Wenn du später den Exit in die Industrie machen willst, ist das relativ egal. Da spielt viel mehr eine Rolle welche Projekte du gemacht hast, welche Branchen, Themen etc.

49 Kommentare

Karriere in Konzern probieren oder lieber Side-Business aufbauen

WiWi Gast

10/10. Also hier arbeiterkind was mal 85k hatte. Ohne Erbe oder Schenkung ist nichts möglich. Preise steigen schneller als Ersparnisse und jobs sind auch nicht so sicher wie früher. Den "fachkräft ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Karriere

Weiteres zum Thema Kinder & Karriere

Kinderwunsch: Ein Mann und eine Frau halten zwei kleine Kinderschuhe in den Findern, zu denen noch ein Kind fehlt.

Kinderwunschzeit Podcast vom Bundesfamilienministerium

Der Podcast "Kinderwunschzeit" informiert zu den kleinen und großen Themen rund um den Kinderwunsch. Die Kinderwunschberatung, die Behandlung und finanzielle Förderungen sind Schwerpunkte des Podcasts.

Eine traurige Frau in einem roten Kleid lehnt sich an bei ihrem Freund im dunklen Anzug.

Führungskräfte: Das Leiden der Lebenspartner

Manager sind es gewohnt, die Dinge im Griff zu haben. Beruf, Gesundheit, Freundschaften, die Entwicklung der Kinder – oft bleibt dabei jedoch eine Beziehung auf der Strecke: die zum Lebenspartner. Viele Ehen von besonders erfolgreichen Unternehmern und Führungskräften sind kaputt.

Vater, Kind, Rente, Familie,

vaeter.de - Plattform für Männer mit Kind und Karriere

Die Internetplattform vaeter.de richtet sich an Männer, die Familie und Beruf besser vereinbaren möchten.

Eltern mit zwei Kindern auf den Schultern am Strand. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mehr Müttern und Vätern gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Voraussetzungen für erwerbstätige Mütter haben sich in Deutschland verbessert. Aus der OECD-Studie „Dare to Share“ zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf geht hervor: 70 Prozent der Mütter sind erwerbstätig, davon arbeiteten mit 39 Prozent überdurchschnittlich viele Mütter in Deutschland in Teilzeit. Die hohe Teilzeitquote bei Müttern zeigt jedoch, dass eine wirklich ausgeglichene Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit innerhalb von Familien noch nicht die Regel ist.

Elternzeit: Ein lachendes Mädchen spielt mit ihrem weißen Teddy.

Elternzeit: Arbeitgeber muss Verlängerung der festgelegten Elternzeit zustimmen

Möchte der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin nach einem Jahr die vereinbarte Elternzeit verlängern, muss dem der Arbeitgeber zustimmen. Der Arbeitgeber muss in diesem Fall nach billigem Ermessen entscheiden, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

Buchstaben und Computer-Tastatur bilden die Wörter Beruf und Familie

Kind und Karriere: Jobs werden familienfreundlicher

Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere spielt eine immer größere Rolle auf dem Stellenmarkt. Die Unternehmen reagieren daher verstärkt auf die Ansprüche von Eltern, die ihre Elternzeit in Anspruch nehmen wollen. Wie der Adecco Stellenindex zeigt, werden insbesondere für die Bereiche Office Management und Verwaltung, die Gesundheitsberufe und das Finanz- und Versicherungswesen geeignete Kandidaten zur Elternzeitvertretung gesucht.

Eine Küchenuhr in schwarz-weiß zeigt als Zeit 8 Uhr an.

Elternzeit: Anspruch auf zweimalige Verringerung der Arbeitszeit

Handeln Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Verringerung der Arbeitszeit während der Elternzeit aus, wird diese einvernehmliche Vereinbarung nicht auf den gesetzlichen Anspruch angerechnet. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass der Anspruch auf zweimalige Verringerung der Arbeitszeit während der Elternzeit unabhängig vom der beschlossenen Vereinbarung gilt.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Lernstress: Buchcover "Kein Stress mit dem Stress"

Broschüre: Kein Stress mit dem Stress

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt Betriebe im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ mit Informationen und Handlungshilfen. Neu im Angebot ist der Sammelordner „Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen“.