E-Learning: EZB-Videoreihe »Zentralbankwesen im Euroraum«
Die Europäische Zentralbank stellt auf ihrer Internetseite einige Lehrmaterialien zu Zinsen, Inflation, Eurosystem und zur Preisstabilität zur Verfügung. Darunter ist eine Videoreihe zu Aspekten des Zentralbankwesens im Euroraum.
E-Learning: EZB-Videoreihe »Zentralbankwesen im Euroraum«
Die Europäische Zentralbank stellt auf ihrer Internetseite einige Lehrmaterialien zu Zinsen, Inflation, Eurosystem und zur Preisstabilität zur Verfügung. Darunter ist auch eine neunteilige Videoreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten des Zentralbankwesens im Euroraum befasst. Es lohnt vor allem in die beiden Teile Geldpolitische Strategie und Geldpolitische Instrumente mal reinzuschauen. Die Videos dauern jeweils etwa fünf Minuten.
- Die EZB
- Geschichte
- Aufgaben und Funktionen
- Geldpolitische Strategie
- Geldpolitische Instrumente
- Beschlussorgane
- Unabhängigkeit, Rechenschaftspflicht und internationale Beziehungen
- Euro-Banknoten und −Münzen
- Das Euro-Währungsgebiet wächst weiter
http://www.ecb.europa.eu/explainers/show-me/html/index.de.html
Weiteres zum Thema E-Learning für WiWis
Ein Online-Training zu den BWL-Fächern im Bachelorstudium mit Übungsaufgaben und Lösungen ist Teil der neue Lehrbuch-Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium. Zu den neun Lehrbüchern für das Grundlagenstudium BWL gibt es jeweils ein kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung im Wirtschaftsstudium.
Die Seite vermittelt Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.
Das Dossier Finanzmärkte die Funktion des Geldes erklärt wie die Europäische Zentralbank den Geldumlauf berechnet und stabil hält und behandelt Inflation und Deflation. Desweiteren behandelt das Dossier verschiedene aktuelle Hindergründe zu Debatten zum Thema Finanzmärkte.
Prof. Ulrich van Suntum karikiert beim Science Slam in Münster die aktuelle Schuldenkrise mit der "kurzen Geschichte einer Währungsunion".
Lecturio ist ein Online-Portal, das Vorlesungen und Tutorien aufzeichnet und online verfügbar macht. Um dem hohen Anspruch akademischer Bildungsinhalte gerecht zu werden, verfügt Lecturio über fachübergreifende Tutorien und Repetitorien renommierter Dozenten und Professoren.
Wirtschaftliche Grundkenntnisse sind so wichtig wie das kleine 1x1. Das E-Learning Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten
Wirtschaftsdebatten.
Die E-Learning Einheit »Finanzmanagement« des E-Campus Wirtschaft von
Prof. Dr. Wolfgang Bessler an der Universität Gießen dient dem Selbststudium.
Beliebtes zum Thema Wissen
Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.
Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.
WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.
Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.
Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.
Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.