DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
E-Learning für WiWisBWL-Studium

BWL-Studium: Kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen

Ein Online-Training zu den BWL-Fächern im Bachelorstudium mit Übungsaufgaben und Lösungen ist Teil der neue Lehrbuch-Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium. Zu den neun Lehrbüchern für das Grundlagenstudium BWL gibt es jeweils ein kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung im Wirtschaftsstudium.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

BWL-Studium: Kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen
Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium umfasst neun Lehrbücher mit kostenlosem Online-Training zu den Grundlagen im BWL-Studium und folgt einem ganz speziellen Konzept. Alle Lehrbücher der Reihe Wirtschaftsstudium besitzen

Online-Training zu BWL-Fächern
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zu jedem Lehrbuch ein Online-Training für das BWL-Studium mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Bei den Trainings kommen teilweise neuste Webtechiken aus HTML5 zum Einsatz. So lassen sich die Antworten bei einigen Prüfungsfragen einfach per Drag & Drop zuordnen und automatisch auswerten. Das spart Zeit und die Prüfungsvorbereitung auf die BWL-Klausuren macht mehr Spaß als beim klassischen Büffeln mit Stift und Papier.

Screenshot vom Online-Training für das BWL-Studium der Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium



Der Zugang zum Online-Training erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Klausurfragen und Klausuraufgaben im Bachelor-Studium zu den Grundlagenvorlesungen der Betriebswirtschaftslehre.

Drei Screenshots zum Online-Training BWL der Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium.

Zielgruppe
Die Lehrbücher der neuen Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium richtet sich vor allem an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen sowie an Verwaltungs- und Berufsakademien. Darüber hinaus bringen die Bücher aber auch Unternehmern, Managern und Mitarbeiter zentrale Grundlagen der BWL näher.

Die Lehrbuchreihe Kiehl Wirtschaftsstudium im Überblick

Ansicht mit den 7 Covern der BWL-Lehrbücher der Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium nebeneinander.


Der Friedrich Kiehl Verlag für Prüfungs- und Ausbildungsliteratur wurde 1932 gegründet. Er gehörte seit 1964 als Tochterunternehmen zum NWB Verlag und ist heute eine Marke des NWB Verlags, der auf Themen rund um Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Rechnungswesen spezialisiert ist. Der NWB Verlag gibt unter anderem eine der führenden Fachzeitschriften im Steuerrecht „NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht“ heraus.

Im Forum zu BWL-Studium

1 Kommentare

Was und Wo soll ich studieren

Toningy

Guten Tag, Ich werde voraussichtlich mein Abi in NRW mit 1.3-1.5 bestehen . Mir ist bewusst dass es nicht top ist aber es sollte für gewisse Studiengänge reichen. Ich will langfristig ins IB oder UB. ...

6 Kommentare

Best case für den Master?

WiWi Gast

TE hier, bin beim Gmat nur auf einen Score von 520 gekommen. Plan war 100 Punkte mehr für einen Platz in Mannheim. Ideen wie ein bestmöglicher Plan b aussehen könnte? Wegen Mangel an Optionen ...

9 Kommentare

Uni wechseln bei 5 absolvierten Semestern?

WiWi Gast

Schau dir erstmal die Kriterien an, um an eine gute Bacheloruni zu wechseln. Das geht auch nicht eben mal so. Bei den guten Bachelorprogrammen hast du ja einen NC und ggf. andere Anforderungen. Zieh ...

6 Kommentare

Immer mehr studieren BWL

WiWi Gast

Ich habe eher den Eindruck, dass heutzutage Leute, die keinen Plan haben was sie machen wollen, eher Lehramt studieren anstatt BWL wie früher

4 Kommentare

Welche Hochschule?

WiWi Gast

Patrick Apeman schrieb am 06.04.2023: Die Rechnung ist sowas von Schwachsinnig, dass ich eigentlich gar nicht darauf eingehen möchte. 1. Anzahl der Studenten ...

6 Kommentare

Studienwechsel zu BWL

MrX

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich werde mir auf jeden Fall mal quantitative economics anschauen, tendiere aber eher zu Mathematik. Eventuell kann ich mir dort was als Nebenfach anrechnen l ...

4 Kommentare

Wie bereite ich mich auf ein BWL Studium vor?

WiWi Gast

1) Oberstufen Mathe beherrschen, insbesondere Analysis und Stochastik. Mit beherrschen meine ich, dass du sowohl Rechen Aufgaben lösen kannst als auch verstehst was da eigentlich passiert. Kleine Bewe ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema BWL-Studium

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Studenten entspannen vor der Schiffsschraube in der Sonne auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM)

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Universität

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Fachhochschule (FH)

Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

Hochschulstatistik: BWL-Studenten studieren 11,3 Semester bis zum Master-Abschluss

Hochschulstatistik: BWL-Studenten studieren 11,3 Semester bis zum Master-Abschluss

Nur vier von zehn Studierenden erlangen ihren Abschluss in der Regelstudienzeit. Studenten der Wirtschaftswissenschaften beendeten ihr Bachelor-Studium nach 7,1 Semestern. Das Gesamtstudium inklusive Master-Abschluss erreichen Studierende der Betriebswirtschaftslehre nach 11,3 Semestern. Diese und weitere wichtige hochschulstatistische Kennzahlen werden in der aktuellen Broschüre »Hochschulen auf einen Blick 2016« vom Statistischen Bundesamt miteinander verglichen.

Weiteres zum Thema E-Learning für WiWis

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

E-Learning: Brexit – Folgen für die Finanzbranche

Brexit der Briten - England hat seine Entscheidung getroffen. Die ökonomischen Folgen und Auswirkungen auf die Finanzbranche in England und den USA hat das Webinar „Bulls, Bears and Brexit“ von GED - Global Economic Dynamics der Bertelsmann Stiftung thematisiert.

Ein Student schaut auf seinen Computerbildschirm aufdem mathematische Inhalte zu sehen sind.

E-Learning: Mathematik für Ökonomen

Die Seite vermittelt Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

E-Learning: EZB-Videoreihe »Zentralbankwesen im Euroraum«

Die Europäische Zentralbank stellt auf ihrer Internetseite einige Lehrmaterialien zu Zinsen, Inflation, Eurosystem und zur Preisstabilität zur Verfügung. Darunter ist eine Videoreihe zu Aspekten des Zentralbankwesens im Euroraum.

E-Learning: Schuldentilgungspakt vom Sachverständigenrat für Wirtschaft

Im Jahresgutachten hat der Sachverständigenrat einen Schuldentilgungspakt für Europa vorgestellt. In der 3sat Sendung makro wir der Schuldentilgungspakt anschaulich erklärt. Das Video ist auf der Webseite des Sachverständigenrat verfügbar.

E-Learning: Podcasts zur Ordnungspolitik

In den Podcast werden Passagen aus grundlegenden Büchern und Schriften zur Ordnungpolitik vorgelesen. Es sind Appetithäppchen aus lohnenden Texten... letztlich der Versuch Studenten und andere Interessierte in die Tiefen einer wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek zu locken.

Screenshot Video

Economic Science Slam Video

Prof. Ulrich van Suntum karikiert beim Science Slam in Münster die aktuelle Schuldenkrise mit der "kurzen Geschichte einer Währungsunion".

Cocktail, Hund,

E-Learning: Online-Patentführerschein

Aufgrund der guten Resonanz auf die kostenlose virtuelle Fortbildung zum Patentschutz für Innovationen aus Hochschulen, erscheint der Internetauftritt des Patentführerscheins nach dreimonatiger Überarbeitungszeit im neuen Design und mit aktualisierten Inhalten.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.