E-Learning: Podcasts zur Ordnungspolitik
In den Podcast werden Passagen aus grundlegenden Büchern und Schriften zur Ordnungpolitik vorgelesen. Es sind Appetithäppchen aus lohnenden Texten... letztlich der Versuch Studenten und andere Interessierte in die Tiefen einer wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek zu locken.

E-Learning: Podcasts zur Ordnungspolitik
In den Podcast werden Passagen aus grundlegenden Büchern und Schriften zur Ordnungpolitik vorgelesen. Es sind Appetithäppchen aus lohnenden Texten... letztlich der Versuch Studenten und andere Interessierte in die Tiefen einer wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek zu locken. Die Podcasts stammen aus Veranstaltungen zur Ordungspolitik an der Universität Köln.
Übersicht der Podcast-Themen
- F. A. v. Hayek (1963): Arten der Ordnung
- Hayek: Freiheit und Freiheiten (1971)
- Demsetz (1969): Nirvana Approach
- Vanberg (1997): Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik
- Kirchgässner (1991): Das ökonomische Verhaltensmodell
- Starbatty (o. A.): Homunculus oeconomicus
- Hayek: Kosmos und Taxis (1973)
- Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft (2008)
- Smith: Güter, die Sitte und Anstand "lebensnotwendig" werden lassen (1776)
- Kliemt: Sirenen der Selbstlosigkeit (2008)
- Hayek: Sicherheit und Freiheit (1944)
- Arentz: Vertragstheorie, Gerechtigkeit und Politikberatung (2007)
- Homann: Die moralische Qualität der Marktwirtschaft (1994)
- Hayek: Die Große Illusion (1944)
- Kersting: Der liberale Liberalismus (2005)
- Sen: Rationale Trottel (1977)
- Hayek: Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren (1968)
- Menschenwürde und Einkommenssicherung
- Gedanken zur ordnungspolitischen Begründung des Gleichbehandlungsprinzips
- Gedanken zur ordnungspolitischen Begründung des Bedürftigkeitsprinzips
- "Wirtschaft, Wissenschaft und Politik" (1962)
- Zur Verwendung vertragstheoretischer Überlegungen als Argumentationsgerüst
- Zu James Buchanans Beitrag: Das Konsenskriterium und der Vergleich institutioneller Arrangements
- Zu James Buchanans Beitrag: Der Ökonom als Ideengeber für Positivsummenspiele
- "Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung" (1969)
- Bedingte statt unbedingte Empfehlungen vermeiden Missverständnisse
- Hans Willgerodt zur "Anmaßung von Unwissen" (2004)
- Hayek zum "Wahren und falschen Individualismus" 1945 (dt. 1948)
- Der Wettbewerb ist Mittel, nicht letzter Zweck