Business-Knigge beim Geschäftsessen
Ganz alltäglich im Berufsleben ist die Einladung zu einem Geschäftsessen. Doch wie verhält man sich korrekt als Gast? Welche Speisen wählt man? Welche Themen sind tabu? Wer sich in seiner vermeintlich einfachen Rolle als Gast nicht sicher fühlt, hinterlässt schnell einen negativen Eindruck, der im schlimmsten Fall das Geschäft platzen lässt. Die Business-Knigge-Trainerin Susanne Beckmann gibt einige Empfehlungen zu Stil & Etikette beim Geschäftsessen.

Business-Knigge bei Geschäftsessen - Fettnäpfchen vermeiden
- Als Gast pünktlich am verabredeten Ort zu sein, ist eine Selbstverständlichkeit.
- Der Gastgeber bzw. die ranghöchste Person sollte zuerst begrüßt werden.
- Für die Einladung gilt es sich zu bedanken.
Signale auf die es zu achten gilt
Erklärt der Service oder der Gastgeber das Menü, gilt es das Gespräch zu unterbrechen und zu zuhören.
- Preiskategorie: Gibt der Gastgeber Hinweise oder Empfehlungen zu bestimmten Gerichten, bedeutet das, sich in dieser Preiskategorie zu bewegen.
- Vorspeise: Ein guter Gastgeber signalisiert seinen Gästen durch seine Empfehlung, ob sie eine Vorspeise bestellen dürfen oder fragt direkt, welche Vorspeisen bevorzugt werden. Macht er das nicht, ist Zurückhaltung mit der Bestellung angebracht.
- Essen sollte man nur Speisen, die man sicher und ohne „Unfälle“ essen kann.
Verhalten und Smalltalk beim Geschäftsessen
Haben alle Gäste das Wasser bekommen, darf ohne Aufforderung getrunken werden. Anders verhält sich das beim Wein. Hier wird gewartet, bis der Gastgeber sein Glas erhoben hat, in die Runde geschaut hat und durch ein Nicken das Signal zum Trinken gibt.
- Das Signal zum Essen „ Guten Appetit“ gehört mehr in familiäre Runden und das Wort „Mahlzeit“ gilt es aus dem Wortschatz zu streichen.
- Am Essen sollte nicht herumgemäckelt werden, selbst wenn es wirklich schlecht ist. Das bringt den Einladenden in eine unangenehme Situation.
Während des Essens gilt es, sich offen und interessiert zu geben.
Positive und neutralen Smalltalk-Themen beim Essen sind zum Beispiel:
- Urlaub
- Freizeit
- Kultur
- Sport
- Städtereisen
Polarisierende Tabu-Themen sind zum Beispiel:
- Politik
- Religion
- Tod
- Lästern über Dritte
Sie können schnell zu Streitgesprächen führen. Geschäftliche Themen werden erst nach dem Dessert begonnen.
Sollte der Gastgeber am Tisch bezahlen, wendet man sich diskret ab und beobachten den Bezahlvorgang nicht.
Susanne Beckmann ist Business-Knigge-Trainerin und gibt in Unternehmen über alle Hierarchieebenen hinweg Seminare über moderne Umgangsformen im Geschäftsleben. Tipps und Informationen speziell für Berufseinsteiger hat sie in ihrem Buch „#Benehmen“ zusammengefasst.