DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Off & Online-MarketingPolitik-Marketing

Interview zum Thema Marketing und Politik Teil 1

Aus Anlass der Bundestagswahl sprachen wir mit den Marketing-Experten Thomas Butter, Katharina Srnka und Dion Fuchs. Das Gespräch führte Marcus Ostermann.

Auch wenn der Wahlkampf sich mehr und mehr von Inhalten zu lösen scheint: Geht diese Entwicklung tatsächlich mit einem schwindenden Interesse für politische Inhalte einher, oder geben diese bei der Wahlentscheidung letztlich doch den Ausschlag?

T. Butter: Auch wenn es zu diesem Thema divergierende Einschätzungen gibt, so gehen auch die selbstbewusstesten Politischen Marketer in der Regel von maximal einstelligen prozentualen Änderungen in der Wählergunst durch Politisches Marketing im Wahlkampfzeitraum aus. Diese wenigen Prozent können zwar vielfach wahlentscheidend sein, langfristig werden jedoch reine Kommunikationsmaßnahmen, hinter denen keine entsprechende Politik steht, nicht zum Ziel führen. Dies zeigt sich auch am kurzfristigen Erfolg populistischer Parteien, der meist endet, sobald sie neben ihrer Kommunikationsarbeit Regierungsverantwortung übernehmen müssen.

Größere Wählermassen sollten durch langfristiges (nicht nur zu Wahlkampfzeiten ausgeübtes) PM, das stimmig mit politischen Inhalten ist, kommuniziert werden. Denn PM ist nicht losgelöst von politischen Inhalten zu betrachten. Genausowenig wie im kommerziellen Umfeld Werbung ein schlechtes Produkt auf Dauer pushen kann, gelingt dies im Umfeld der Politik.

K. Srnka: Auch wenn ich dem grundsätzlich beipflichte, denke ich, dass es im politischen Bereich aus Kunden- bzw. Wählersicht nicht immer so eindeutig ist, welches Produkt (im Sinne der von der Partei/dem Politiker erbrachten „Leistung“) wirklich gut ist. Der Anteil der sogenannten „credence qualities“ ist hier sehr hoch. Der Begriff „credence“ steht hierbei für „glauben, vertrauen“ - der Wähler muss darauf vertrauen, dass die politischen Vertreter der Partei, für die er sich entscheidet, die kommunizierten Ziele tatsächlich auf bestmögliche Weise im Sinne und zum Vorteil der Bürger durchzusetzen versuchen. Hier, meine ich, gibt es unter der Bevölkerung vor allem anlässlich diverser Skandalfälle immer wieder berechtigte Zweifel. In diesem Zusammenhang ist auch die große Bedeutung der Personalisierung im PM zu erklären. Ein Aspekt übrigens, der vielfach sehr kritisch gesehen wird, vom psychologischen Standpunkt gesehen aber ganz logisch ist, denn: Eine Persönlichkeit verspricht Kontinuität im Handeln, und genau das erhofft und erwartet sich ein Wähler, wenn er sich für eine bestimmte Partei entscheidet.

Was die Relevanz politischer Inhalte betrifft, so sind hier demographische Aspekte, vor allem die Bildung, von Relevanz. Auch wenn es nicht die Massen sind, die sich intensiv mit politischen Themen auseinander setzen: Der einzelne Bürger merkt sehr wohl, ob sich der Alltag für sie/ihn besser gestaltet (Arbeitsplatzsicherheit, Kinderbetreuungsmöglichkeiten etc.), und das spielt bei der Wahlentscheidung in Anbetracht schwindender „Traditionswähler“ natürlich eine Rolle.

Problematisch wird es allerdings, wie wir wissen, bei unpopulären, langfristig aber notwendigen Maßnahmen (z.B. Kostenbeteiligung im Gesundheitswesen, Studiengebühren oder Änderungen bei den Pensionsregelungen). Genau hier setzen Wahlkampfmaßnahmen, vor allem der Opposition, ja vielfach an. Hier ist es, im Sinne eines langfristig orientierten POLIT-Marketings wichtig, sich nicht auf kurzfristig ausgerichtete Wahlkampfrhetorik einzulassen und zu hoffen, dass „der Wähler schnell vergisst“, wenn man erst die Wahlen gewonnen hat. Das mag jetzt sehr „theorielastig“ klingen. Faktum ist, der Konsument formt immer stärker konkrete Erwartungen, wird sich seiner Rolle als „Kunde“ immer mehr bewusst und ist immer mehr bereit, seiner Unzufriedenheit Luft zu machen. Dass dies nicht nur im klassischen Marketing der Fall ist, zeigen die zahlreichen, z.T. massiven Beschwerden von FPÖ-Wählern über die parteieigene Telefon-Hotline nach dem kürzlich erfolgten Rücktritt der österreichischen Vizekanzlerin, Frau Dr. Susanne Riess-Passer.

D. Fuchs: Die Frage, welche Einflussfaktoren in welcher Weise genau den Ausschlag bei der Wahlentscheidung geben, ist aus meiner Sicht aufgrund der hohen Komplexität des Entscheidungsprozesses des Wählers nicht eindeutig zu beantworten. Hier wirken viele kurz- und langfristige, rationale und nicht-rationale, bewusste und unbewusste Einflussfaktoren, die in ihrer Gesamtheit kaum zu erfassen sind. Die abnehmende Bedeutung von Inhalten - also insbesondere parteipolitischen Programmen und Themenstandpunkten - hängt stark mit (den in der vorherigen Frage bereits angeführten) veränderten Rahmenbedingungen des politischen Wettbewerbs zusammen. Dazu zählt insbesondere der weitreichende gesellschaftliche Wandel, in dessen Rahmen sich die traditionellen, einer bestimmten Partei verbundenen sozialen Milieus vielfach aufgelöst haben.

Durch den Rückgang stabiler Parteibindungen sowie die Zunahme von Wählern, die sich der Politik „verdrossen“ abwenden, hat sich das Potenzial an Wechsel-, Nicht- sowie Protestwählern erheblich erhöht. Eine Folge des politischen und gesellschaftlichen Wandels besteht zudem darin, dass sich parteipolitische Inhalte in wesentlichen Bereichen heute vielfach nicht mehr grundlegend unterscheiden und eine Ausrichtung hin zur politischen „Mitte“ zu verzeichnen ist. Parteien stehen deshalb vor der Herausforderung, sich im Wettbewerb nicht genügend über politische Inhalte positionieren bzw. differenzieren zu können. Dies erfordert neue Formen der parteipolitischen Kommunikation, um Wählerpotenziale zu erschließen bzw. auszuschöpfen.

Schließlich ist eine weitere Ursache für die Zurückdrängung von Inhalten in der zentralen Rolle der Massenmedien - insbesondere des Fernsehens - bei der Vermittlung von Politik zu sehen. Massenmediale Darstellungsformate (z.B. die knappe zur Verfügung stehende Zeit) eignen sich weitaus besser für symbolische Politikinszenierungen als für eine Darstellung abstrakter, komplexer politischer Entwürfe und Sachverhalte, die die Aufnahme- und Urteilsfähigkeit der Wähler weit überfordern.

T. Butter: Vielleicht noch ein Punkt dazu: Die oft überhöhten Erwartungen in die Macht des PMs dürften sich unter anderem dadurch ergeben, dass diese Darstellungen es den Medien erlaubt, auch Wahlkämpfe mit in der Wählergunst weit auseinander liegenden Parteien noch als spannend darzustellen. Andererseits liegt es natürlich auch im Interesse der PM-Berater, ihr Licht zumindest nicht unter den Scheffel zu stellen. Gutes PM kann jedoch auf die bestehenden inhaltlichen Stärken politischer Akteure hinweisen und helfen, jene Aspekte zu betonen, die - den demoskopisch erhobenen - Interessenlagen der Bevölkerung entsprechen. Werden jedoch unglaubwürdige, mit dem Akteur unstimmige Inhalte vermittelt, so wirkt PM meist kontraproduktiv, da es das höchste Gut eines Politikers - dessen Glaubwürdigkeit - unterminiert.

  1. Seite 1: Professionalisierung der Politik
  2. Seite 2: Schwindendes Interesse für die Inhalte?
  3. Seite 3: Schlamm für die Wahlkampfschlacht

Im Forum zu Politik-Marketing

3 Kommentare

Sweet Equity bei einem Private Equity Deal

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.05.2023: Grade wenig Zeit, kurzum aber wird das Management mit deutlich höheren Equity Returns als der Sponsor (gerne mal 4-5x+ MoM) incentiviert. Sponsor gibt dafür im End ...

1 Kommentare

tech. Vertrieb vor und nach der Corona Pandemie

Drmed_Denrasen

Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin im richtigen Forum. Aber erst mal zum Thema. Für mein Studium muss ich ein Referat halten zum Thema: „Nachhaltige Veränderungen im persönlichen Vertrieb anges ...

1 Kommentare

WACC Berechnung

Lukas99

Hallo, ich habe eine Frage zu der WACC Berechnung. Ich bin momentan dabei eine Unternehmensbewertung mit dem DCF-Verfahren durchzuführen. Dafür möchte ich den WACC berechnen. Ich habe ein Video au ...

5 Kommentare

Veröffentlichungen GmbH

WiWi Gast

Danke für die Antwort. Und den hinterlegten Jahresabschluss könnte man dann wirklich für einen Euro kaufen? So ganz habe ich die Preisgestaltung noch nicht verstanden:D Ich hab noch nicht ganz ver ...

4 Kommentare

Beispiel Bilanzierung eines Projektes

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 07.04.2023: Diese Aussage ist natürlich völliger Käse. Dein Beispiel ist allerdings auch wirklich stark verkürzt, ich probiere es trotzdem einmal. Hinweis: Ich breche die Komp ...

2 Kommentare

Accounting Frage

WiWi Gast

Verstehe die Frage nicht ganz. Meinst du primary financial statements? Dann würde ich schätzen Income Statement, Balance Sheet und Cash Flow Statement. Ggf. noch Statement of Changes in Equity und ...

1 Kommentare

Absatzprognose erstellen

WiWi Gast

Ich sitze jetzt gerade an einer wissenschaftlichen Arbeit für die ich den zukünftigen Absatz des 49€ Tickets prognostizieren muss. Es gibt unterschiedliche Studien zur Preisbereitschaft die sich alle ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Politik-Marketing

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

B2B-Marketing: Fünf digitale Trends 2021

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich das B2B-Marketing wesentlich verändert. Vom Vertrieb und der Kaltakquise hat sich der Fokus auf Marketingstrategien verschoben, die bei der Kundengewinnung auf digitale Inhalte und Suchmaschinenoptimierung setzen. Die folgenden fünf digitalen Trends aus dem gegenwärtigen Jahr werden Unternehmer im B2B-Segment auch im nächsten Jahr begleiten.

Zwei Finger ergreifen das Wort "SEO", welches für "search engine optimization" also auf Deutsch für Suchmaschinenoptimierung steht.

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Im letzten Jahr hat sich die Suche zu Themen in der direkten Umgebung der User verdreifacht. Das ist erst der Anfang: Jedes kleine Unternehmen hat mit gutem SEO Paket die Chance, signifikant mehr Kunden in seinen Laden zu holen. Die Statistiken zeigen noch mehr: Bei 21 Prozent von den örtlich begrenzten Suchanfragen kommt es sogar binnen eines Tages zu einem Kauf oder Abschluss. Die Relevanz von einem umfangreichen und stimmigen SEO Paket ist für große Firmen entsprechend nicht zu leugnen.

Das Foto zeigt drei Badeenten. Die vordere Badeente ist ein Werbegeschenk.

Werbegeschenke: Welches passt zum Unternehmen?

Wer ein Geschenk bekommt, der fühlt sich in gewisser Weise verpflichtet, etwas zurückzugeben. Das muss kein Geschenk sein. Es kann sich auch um Zeit, Aufmerksamkeit oder Treue handeln. Diese menschliche Eigenart, dass Geschenke Dankbarkeit bewirken, können Unternehmen für sich nutzen. Werbeartikel jeder Art sind in der Wirtschaft unerlässlich. Der Kugelschreiber beim Vertragsabschluss, die Getränke-Dose auf dem Uni-Campus oder der Schlüsselanhänger am eigenen Schlüsselbund – jeder kennt Werbegeschenke und hat häufig einige zu Hause und unterwegs dabei. Das ist für Unternehmen ein guter Grund, sie weiterhin einzusetzen.

Unternehmen investieren stark in Online-Marketing

In diesem Jahr wollen die Unternehmen im Durchschnitt 5 Prozent ihres Gesamtumsatzes und damit 19 Prozent mehr als 2013 für Marketingmaßnahmen ausgeben. Die IT- und Telekommunikationsunternehmen setzen dabei fast ein Drittel ihres Marketingbudgets für Online-Maßnahmen ein. Die Mehrheit plant zudem weitere Ausgabensteigerungen. Das Direktmarketing zieht erstmals an Print vorbei.

Bunte Buchstaben bilden das Wort "Marketing".

Die besten Marketingtipps für Startups

Viele Startups haben in der Gründungsphase vor allem damit zu kämpfen, dass ihr Budget für die Bekanntmachung ihres Unternehmens begrenzt ist. Das heißt aber nicht, dass sie deshalb komplett auf Werbung verzichten sollten. Denn die alte Unternehmerweisheit „Wer nicht wirbt, der stirbt“ hat auch im Zeitalter der Digitalisierung nach wie vor seine Berechtigung. Wichtig ist, dass das vorhandene Budget möglichst gewinnbringend eingesetzt wird. Die folgenden Tipps können dabei behilflich sein.

Eine Lupe vergrößert das Wort "SEO" auf drei Holzwürfeln, das für "search engine optimization" also auf Deutsch für Suchmaschinenoptimierung steht.

Karriere bei einer SEO-Agentur?

Die digitale Wirtschaft bietet inzwischen verschiedenste Stellen an. Wer als digitalaffiner Berufseinsteiger eine Tätigkeit in diesem Bereich sucht, hat demzufolge eine enorme Auswahl. Ein weltweit besonders stark wachsender Bereich ist die Branche des Onlinemarketings. Da sich heutzutage mehr als 90 Prozent der Internetnutzer über einer der Suchmaschinen über ein Produkt oder eine Dienstleistung informieren, sind die Werbeplätze für die entsprechenden Ergebnisse stark begehrt. Doch auch die sogenannte Suchmaschinenoptimierung, welche auf die organischen Suchergebnisse innerhalb einer Suchabfrage abzielt, ist von zunehmender Wichtigkeit geworden.

Weiteres zum Thema Off & Online-Marketing

Vertriebskennzahlen: Zwei Hochhäuser mit tausenden Fenstern symbolisieren die vielen Zahlen im Vertrieb.

Kostenloser Vertriebsleitfaden mit Kennzahlensystem

In dem 60-seitigen kostenlosen Vertriebsleitfaden der Bitkom finden Mittelständler die für sie wesentlichen Vertriebsgrößen. Aus knapp 200 Kennzahlen haben die Branchenexperten die 40 wichtigsten ausgewählt, analysiert und ausführlich beschrieben.

Zu sehen ist ein E-Book, eine Uhr und ein orangener Schal.

E-Book: Internetrecht

Die neue Ausgabe 2018 vom E-Book »Internetrecht« des münsteraner Juraprofessors Thomas Hoeren erscheint mittlerweile in der 28. Auflage und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Skript umfasst 689 Seiten und enthält auch einige Musterverträge zum Internetrecht.

Online Marketing-Lexikon von WiWi-TReFF mit gut 400 Marketing-Begriffen.

Online Marketing-Lexikon

WiWi-TReFF bietet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Wien ein neues Online Marketing-Lexikon inklusive englischer Übersetzung an.

Lehrbuch: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Literatur-Tipp: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Das bewährte Standardwerk liefert Studierenden und Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements aus einer entscheidungsorientierten Sicht.

Heribert-Meffert Marketing-Lifetime-Award 2015

Marketing-Pionier Heribert Meffert mit Marketing Lifetime Award 2015 ausgezeichnet

Der Marketing-Pionier Heribert Meffert hat für sein Lebenswerk den neu ausgelobten Marketing Lifetime Award 2015 erhalten. Meffert gründete den ersten Marketing-Lehrstuhl in Deutschland und hat das Marketing über vier Jahrzehnte wesentlich geprägt. Der Deutsche Marketing Verband und die Marketing Zeitschrift absatzwirtschaft ehrten Heribert Meffert im Rahmen des Deutschen Marketing Tages am 3. Dezember 2015 in Stuttgart für seine herausragenden Verdienste.

Marketing Dissertation-Award 2015

Europaweit beste Marketing-Doktorarbeit in 2015 ausgezeichnet

Die European Marketing Academy und McKinsey & Company haben den "EMAC McKinsey Marketing Dissertation Award 2015" vergeben. Gewinner des mit 7.000 Euro dotierten Marketing Dissertation Award ist Eva Anderl, die für ihre Doktorarbeit zu den Konsumentenbewegungen auf verschiedenen Online-Plattformen ausgezeichnet wurde.

Drei Schlangen mit ineinander geschobenen Einkaufswagen.

Know-How im Bereich Marktforschung erweitern: Professionelle Erstellung von Marktanalysen

Marktanalysen und Wettbewerbsanalysen sind in vielen Unternehmen unbeliebt, was weniger daran liegt, dass diese Analysen nicht als wichtig angesehen werden. Der Wert solcher Analysen ist Firmeninhabern und Mitarbeitern bekannt. Doch was in deutschen Unternehmen vielen Kopfzerbrechen bereitet, wenn diese Aufgaben anstehen, ist das fehlende Fachwissen dafür bei Unternehmern und Angestellten.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.