Russland-Stipendium für Nachwuchsführungskräfte
Auf Einladung der russischen Regierung erhalten 15 Führungsnachwuchskräfte aus deutschen Unternehmen im Herbst 2006 die Möglichkeit zu einem Weiterbildungsaufenthalt in Russland. Bewerbungsfrist ist der 16.8.2006.

Russland-Stipendium für Nachwuchsführungskräfte
Auf Einladung der russischen Regierung erhalten 15 Führungsnachwuchskräfte aus deutschen Unternehmen im Herbst 2006 die Möglichkeit zu einem Weiterbildungsaufenthalt in Russland. Dieses Programm der russischen Seite ergänzt den seit 1998 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten deutschen Beitrag zum russischen Präsidentenprogramm. Bisher haben 2.750 russische Manager an einer praxisorientierten Fortbildung in deutschen Unternehmen teilgenommen. Jetzt lädt die russische Regierung auch junge Manager aus den Ländern der G 7 nach Russland ein, um sich mit dem Wirtschaftsstandort Russland, den wirtschaftlichen Besonderheiten einer ausgewählten Region, der Spezifik ihrer Branche und den interkulturellen Besonderheiten vertraut zu machen. InWEnt wurde beauftragt, dieses Projekt in Deutschland zu koordinieren.
Die Hauptziele des Projekts »Praxisorientierte Weiterbildung für deutsche Jungmanager in russischen Unternehmen« sind:
- Förderung der weiteren Entwicklung und Diversifizierung der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen,
- Einbeziehung einer wachsenden Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen Deutschlands in die deutsch-russischen Wirtschaftskooperationen,
- Ausweitung der bereits vorhandenen wirtschaftliche Beziehungen deutscher Unternehmen zu russischen Unternehmen.
Zielgruppe der Weiterbildung sind vor allem Jungmanager aus kleinen und mittleren deutschen Unternehmen, die
- ihre interkulturellen Kompetenzen erhöhen wollen,
- russische regionale und branchenspezifische Märkte für die Herstellung von Kooperationsbeziehungen und anderen Arten der außenwirtschaftlichen Zusammenarbeit kennen lernen wollen,
- Partner für den Export eigener Erzeugnisse suchen,
- Erzeugnissen russischer Unternehmen importieren wollen
- gemeinsame Produktionen planen oder
- Kooperationen mit bereits vorhandenen russischen Partnern verbessern wollen.
Bewerben können sich deutsche Jungmanager, die folgende formale Kriterien erfüllen:
- Alter: vorzugsweise bis 40 Jahre;
- Abschluss: Hochschule, technische Fachschule oder Wirtschaftsfachschule;
- Position im Unternehmen: Fachleute für Marketing und Vertrieb und verantwortlich für die Entwicklung der Beziehungen zu Russland und zur GUS;
- Berufspraxis: mindestens 1 Jahr Tätigkeit in der betreffenden Position;
- Fremdsprachenkenntnisse: fließende Englischkenntnisse sind obligatorisch, zusätzliche Russischkenntnisse wünschenswert.
- Seite 1: Russland-Stipendium für Nachwuchsführungskräfte
- Seite 2: Programmdauer und -ablauf
- Seite 3: Auswahlverfahren und Bewerbung