DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudentengruppenStudenteninitiativen

MARKET TEAM e.V. - Das Netzwerk live erleben

1 Verein – 2 Studenten – 3 Tage – 4 Projekte: Ein Bericht gibt Einblick in die Arbeit der größten interdisziplinären Studenteninitiative Deutschlands im Jubiläumsjahr.

Feuerwerk, Sylvester, Neujahr, Jahreswechsel, Jubiläum,

Am Mittwoch Abend führt der Weg weiter nach Marburg – auch das beschauliche Städtchen in der Nähe von Frankfurt hat eine Geschäftsstelle von MARKET TEAM, kein Wunder bei 20 000 Studenten. Die Marburger laden uns zunächst zur wöchentlichen Sitzung ein, die auch an allen anderen Standorten stattfinden und bei denen die wichtigsten Neuigkeiten besprochen werden. Und wie ebenfalls im Verein üblich, findet der Abend einen gemütlichen Ausklang in einer der vielen Studentenkneipen Marburgs.

Am Donnerstagmorgen folgt ein Workshop mit der Deutschen Telekom, Thema: „Personalmarketing“. Die 23 Teilnehmer aus den verschiedensten Studiengängen wie BWL, Jura, Psychologie und Medienwissenschaften entwickeln in Gruppenarbeit exemplarische Konzepte für ein Marketing-Event für Studierende. Heraus kommen spannende Projektideen wie Wildwasser-Rafting, Segelturn inkl. Workshop und das Erlebnis „Haus Telekom“. Die Teilnehmer wie die Unternehmensvertreter sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen und können neue und interessante Erfahrungen sammeln.

Mit etwas Zeitdruck, Tempo 300 im ICE und etwas außer Atem erreichen wir um 20 Uhr Bonn. Dort findet das nächste Projekt statt: „Perspektive Deutschland“ mit der Unternehmensberatung McKinsey. Die beiden Referenten präsentieren die Ergebnisse der größten gesellschaftspolitischen Umfrage weltweit mit über 350.000 Teilnehmern (Ausgabe 2002). Bürger aus ganz Deutschland waren über den Reformbedarf von Politik, Bildungswesen, Religion und Soziales befragt worden. Die Ergebnisse sind auch für die Studenten im Bonner Uniclub teilweise sehr überraschend – so hat nur jeder zehnte Bürger Vertrauen in die deutschen Institutionen wie politische Parteien, Kirchen und Versicherungsanstalten.

Im Anschluss an den Vortrag beginnt eine rege Diskussion um Reformen, Auswirkungen der Umfrage auf die politische Arbeit von 2003 und die Vorschau auf Ergebnisse der neuesten Umfrage, die vom Oktober bis Dezember 2003 stattfand und bei der diesmal über 450.000 Bürger teilnahmen.

  1. Seite 1: Ein Reisebericht - Dienstag der 20. Januar
  2. Seite 2: Ein Reisebericht - Mittwoch der 21. Januar
  3. Seite 3: Ein Reisebericht - Donnerstag der 22. Januar
  4. Seite 4: Fazit - Jede Menge neue Erfahrungen!

Im Forum zu Studenteninitiativen

1 Kommentare

Wiwi Goethe Sommersemester 2024 NC

rahhh

Hey, kann mir jemand sagen, was ungefähr der NC vor dem Nachrückverfahren der Letzten Sommersemester Bewerbungsphase war? Hab 2.3 mit einem Wartesemester und frage mich wie die Chancen stehen vor dem ...

9 Kommentare

Brainstorming - Wo und was studieren? :)

WiWi Gast

edit: Ich glaube, ich muss mir mal einen Account machen, damit die Antworten nicht so zeitverzögert kommen :) Wenn man sich 3 Jahre ans Finanzamt binden muss, wäre das keine Option. Für das Studium ...

21 Kommentare

Zu schlechtes Englischniveau für Studium?

WiWi Gast

Ich hatte im Abitur nur 6 Punkte in Englisch - mein Lehrer meinte ich spreche Englisch wie ein Grundschüler. Während des Studiums viel im Ausland gewesen, mich selbst gechallenged Englischsprachige Mo ...

7 Kommentare

Wie bewältigt ihr die Prokrastination?

WiWi Gast

Feste Freizeit und feste Arbeitszeit definieren. Hilft auch für Homeoffice.

4 Kommentare

Was soll ich aus meinem Leben machen?

WiWi Gast

Das Ziel viel Geld zu verdienen und Erfolg zu haben, führt in den wenigsten Fälllen zu Geld und Erfolg. Das Ziel Probleme zu lösen, führt in den meisten Fällen zu Geld und Erfolg.

27 Kommentare

Ipad oder MacBook?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.04.2024: Das Problem ist nicht das thinkpad sonder das Betriebssystem. Windows ist ne Katastrophe. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Studenteninitiativen

Screenshot der Homepage von der Studierendeninitiative Mannheim Investment Club e.V.

Mannheim Investment Club e.V. – we invest together

Brexit, US-Wahlkampf, der Krieg in Syrien – diese und viele weitere Einflussfaktoren bestimmen die Kursentwicklung an der Börse. Wie das System hinter den Finanzmärkten funktioniert, was, wie, wo und wann spekuliert wird, diesen Themen widmet sich der Mannheim Investment Club (MIC) und ermöglicht interessierten Studenten ihr Ausbildung zu ergänzen. Als Teil eines Student Managed Fund (SMF) wird das vermittelte Wissen direkt in die Tat umgesetzt.

Studentengruppe im Fachschaftsrat

Warum es sich lohnt, dem Fachschaftsrat beizutreten

Ganz gleich, ob Studierende Probleme mit dem Studium haben, Hilfe bei der Klausurvorbereitung benötigen, an Informationsveranstaltungen teilnehmen oder auf Uni-Partys feiern möchten: Bei all diesen Dingen spielt ein Fachschaftsrat (FSR) an der Universität eine wichtige Rolle. Leider mangelt es vielen Fachschaftsräten an interessierten und engagierten Leuten. Dabei lohnt es sich für Studierende, dem Fachschaftsrat des eigenen Faches beizutreten.

Weiteres zum Thema Studentengruppen

»Betterplace.org« Online-Plattform für soziales Engagement

Auf dem Spendenportal betterplace.org kann sich jeder mit Geld-, Sach-, oder Zeitspenden für verschiedenste Projekte engagieren oder auch eigene Spendenaktionen ins Leben rufen.

Screenshot Homepage sneep.de

sneep.de - Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik

sneep ist Plattform und Forum für das studentische Interesse an nachhaltigem Wirtschaften, CSR, ökosozialer Marktwirtschaft und vielen weiteren wirtschaftsethischen Themen.

Mehrere gemalte, fröhliche Kinder unterschiedlicher Nationen auf einer Wand.

100-paten-fuer-berlin.de - Studierende engagieren sich für Kinder

Die Berliner Kinderwelt soll durch mehr Kinderpatenschaften bunter werden. Dafür engagieren sich Studenten an der TU Berlin mit einer eigenen Onlineplattform. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht der studentischen Kampagne „100 Paten für Berlin“ die Hochschulperle des Monats Juni.

»vereine.de« - Community rund um das Vereinsleben

Vereine.de ist eine Plattform, auf der sich Menschen rund um das Vereinsleben austauschen und informieren können. Die Anmeldung ist kostenfrei und unverbindlich.

Studenteninitiativen fordern die Sicherstellung von außeruniversitärem Engagement

Die Verkürzung der Studienzeit im Zuge von Bachelor und Master erschwert es Studierenden zunehmend sich außeruniversitär zu engagieren und weiterzubilden. Dabei sind die damit verbundenen zusätzlichen Qualifikationen genau das, was Unternehmen immer stärker von Hochschulabsolventen fordern.

Ein Surfer surft in der grauen Nordsee.

Surf-Tipp: Bundesportal »Engagiert in Deutschland«

Gemeinsam entwickeln zahlreiche Organisationen aus Staat, Wirtschaft und gemeinnützigem Sektor in den kommenden drei Jahren einen »Marktplatz der Zivilgesellschaft«, der bürgerschaftliches Engagement in Deutschland erleichtern wird.

Surf-Tipp: Community für Hilfsprojekte und Helfer »Wikando«

Die Community für soziales Engagement »Wikando« bringt Hilfsprojekte, Unternehmen und Privatpersonen zusammen.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.