DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherVWL

Neuauflage des Klassikers: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ein Standardwerk der VWL vom Harvard-Professor für Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw. Mit Sicherheit eines der besten Lehrbücher für VWL, das zur Grundausstattung jedes Wirtschaftsstudenten gehören sollte.

Grundzüge Volkswirtschaftslehre VWL
Kurzbeschreibung
In der Übersetzung an die Besonderheiten in Deutschland und Europa angepasst, avancierte das Lehrbuch zum Klassiker an deutschen Hochschulen. Seit den ersten Auflagen dieses Lehrbuch-Bestsellers hat der Einfluss des Internets weiter zugenommen, der Aktienmarkt ist von starken Turbulenzen betroffen, die Japankrise fand lange Zeit kein Ende und der Euro ist mittlerweile in 22 europäischen Staaten die offizielle Währung. In der Neuauflage geht der amerikanische Top-Autor ausführlich auf diese und weitere wichtige wirtschaftspolitische Entwicklungen ein. Er zeigt anhand prägnanter, lebendiger Beispiele, dass die Volkswirtschaftslehre sehr viel mit unserem täglichen Leben zu tun hat und ihr Instrumentarium faszinierende Anwendungsmöglichkeiten bietet.

Mankiw beginnt jedes Kapitel mit einer Übersicht der zentralen Fragen, mit denen sich das Kapitel beschäftigt, und weckt so die Neugierde der Leser. Am Schluss jedes Kapitels stehen eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte sowie einige Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben. Den Schluss bildet ein Glossar der wichtigsten verwendeten Begriffe mit jeweils deutscher und englischer Fachbezeichnung, das beim Studium der zahlreichen englischsprachigen Quellen in der Ökonomie unterstützt.

Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet, aktualisiert und um ein Kapitel zur Europäischen Währungsunion erweitert.

  1. Seite 1: Kurzbeschreibung
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis
  3. Seite 3: Fazit

Im Forum zu VWL

14 Kommentare

Wo bewerben mit meinem Profil.

Sembu

Könnte klappen…hättest du bereits ein Praktikum im Audit, würdest du definitiv ein Praktikum in Valuation bekommen..so etwas schwieriger, jedoch nicht unmöglich WiWi Gast schrieb am 17.11.2024: ...

15 Kommentare

Berufseinstieg schwierig

yartsm

WiWi Gast schrieb am 06.11.2024: Darf ich fragen wie lange es bei dir gebraucht hat, was für einen Job du gemacht hast und du noch nen Master gemacht hast? Vielen Dank aber für den Tipp s ...

2 Kommentare

Wechsel von Finance/Accounting/Controlling auf VWL?

WiWi Gast

Was erhoffst du dir den mit den Master in VWL ? Kannst ja versuchen direkt zu promovieren. Alternativ gebe es noch den öffentlichen Dienst. Aber das eben halt auch irgendwie das gleiche nur unprofes ...

6 Kommentare

Ist mein Schnitt zu schlecht für Big4?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.10.2024: Werde immer noch eingeschrieben sein, ist also keine Pause. Ja, Next10 werde ich mir jetzt zwangsläufig einmal ansehen. ...

1 Kommentare

VWLer Jobs im öD

WiWi Gast

Hallo zusammen Gibt es für VWL-Absolventen Stellen im öffentlichen Dienst? Hat jemand hier bereits Erfahrungen in der Verwaltung gemacht? Welche Tätigkeiten und Aufgaben erwarten einen dort als Vol ...

2 Kommentare

Mit VWL in ECM/DCM

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.08.2024: Florian P. Meyer Buch hat Inhalte zu ECM/DCM ...

2 Kommentare

Erfahrung Doppelstudium VWL + Physik?

WiWi Gast

? Warum Doppelstudium ? Mit Physik bekommst doch quasi nie deine 180 ECTS voll. Ist doch meistens eh 120 ECTS Physik + 60 ECTS Nebenfach (VWL). Könnt mich natürlich erschießen, wenn das an eurer Uni a ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema VWL

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.