Neuauflage des Klassikers: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Ein Standardwerk der VWL vom Harvard-Professor für Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw. Mit Sicherheit eines der besten Lehrbücher für VWL, das zur Grundausstattung jedes Wirtschaftsstudenten gehören sollte.
In der Übersetzung an die Besonderheiten in Deutschland und Europa angepasst, avancierte das Lehrbuch zum Klassiker an deutschen Hochschulen. Seit den ersten Auflagen dieses Lehrbuch-Bestsellers hat der Einfluss des Internets weiter zugenommen, der Aktienmarkt ist von starken Turbulenzen betroffen, die Japankrise fand lange Zeit kein Ende und der Euro ist mittlerweile in 22 europäischen Staaten die offizielle Währung. In der Neuauflage geht der amerikanische Top-Autor ausführlich auf diese und weitere wichtige wirtschaftspolitische Entwicklungen ein. Er zeigt anhand prägnanter, lebendiger Beispiele, dass die Volkswirtschaftslehre sehr viel mit unserem täglichen Leben zu tun hat und ihr Instrumentarium faszinierende Anwendungsmöglichkeiten bietet.
- Warum beziehen Spitzensportler und Filmstars so hohe Gehälter?
- Warum sind Jobs in manchen Jahren schwer, in anderen Jahren wiederum leicht zu finden?
- Wieso öffnen Restaurants über Mittag, obwohl sie zu dieser Zeit nur wenige Gäste haben?
- Wie hoch sollten die Eintrittspreise für Museen sein?
- Weshalb sind Last-Minute-Reisen so günstig?
- Wieso findet man in München so schwer erschwingliche Wohnungen?
Mankiw beginnt jedes Kapitel mit einer Übersicht der zentralen Fragen, mit denen sich das Kapitel beschäftigt, und weckt so die Neugierde der Leser. Am Schluss jedes Kapitels stehen eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte sowie einige Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben. Den Schluss bildet ein Glossar der wichtigsten verwendeten Begriffe mit jeweils deutscher und englischer Fachbezeichnung, das beim Studium der zahlreichen englischsprachigen Quellen in der Ökonomie unterstützt.
Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet, aktualisiert und um ein Kapitel zur Europäischen Währungsunion erweitert.
- Seite 1: Kurzbeschreibung
- Seite 2: Inhaltsverzeichnis
- Seite 3: Fazit