DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Gehalt & BerufserfahrungBonus

Voller Bonus für 2013: Mitarbeiter profitieren von gutem Wirtschaftsklima

Der durchschnittliche Auszahlungsgrad der variablen Vergütung bei Fach- und Führungskräften ist in der Schweiz mit knapp 96 Prozent am höchsten. In Deutschland und Österreich liegt der Grad der Auszahlung bei rund 90 Prozent, so lauten die Ergebnisse einer aktuellen Kienbaum-Studie zur Auszahlung der variablen Vergütung im Jahr 2013.

Das Wort BONUS - für Gehaltsbonus - auf einer Kreidetafel geschrieben.

Voller Bonus für 2013: Mitarbeiter profitieren von gutem Wirtschaftsklima
Gummersbach, 12.08.2014 (kb) - Die Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen ihren Fach- und Führungskräften einen Großteil der im Vorjahr in Aussicht gestellten Boni nun tatsächlich aus, weil das vergangene Geschäftsjahr bei vielen Firmen positiv verlief: Der durchschnittliche Auszahlungsgrad der variablen Vergütung ist in der Schweiz mit knapp 96 Prozent am höchsten. In Deutschland und Österreich liegt der Grad der Auszahlung bei rund 90 Prozent. Das ergab die aktuelle Kienbaum-Studie zur Auszahlung der variablen Vergütung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Auszahlungsgrad der variablen Vergütung definiert sich durch das Verhältnis der im Jahr 2014 tatsächlich ausgezahlten Boni zu der im Vorjahr festgelegten variablen Vergütung.

„Der Auszahlungsgrad der variablen Vergütung reflektiert sowohl die Geschäftsentwicklung im Vorjahr als auch personalpolitische Erwägungen der Unternehmen, um die Mitarbeiter an sich zu binden und sie zu motivieren. Trotz der Nachwirkungen der Finanzkrise hat in vielen europäischen Volkswirtschaften ein moderater Aufschwung eingesetzt, der sich stabilisiert. 2013 ist das Bruttoinlandsprodukt in der Schweiz um rund zwei Prozent gestiegen – und damit sogar stärker als in Deutschland und Österreich. Die deutsche Wirtschaft startete recht verhalten in das Jahr 2013, verzeichnete aber im vierten Quartal einen recht kräftigen Zuwachs von 1,4 Prozent“, sagt Julia Zmítko, Vergütungsexpertin bei Kienbaum.

Hohe Auszahlungsgrade bei Vorständen und Geschäftsführern
In der Schweiz und in Deutschland liegt die tatsächlich ausgezahlte variable Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern im Schnitt bei 98 beziehungsweise 96 Prozent. In beiden Ländern ist der Auszahlungsgrad an der Unternehmensspitze im Schnitt höher als auf den darunter folgenden Hierarchieebenen. „Wir führen dies darauf zurück, dass die Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern oft stärker am Unternehmenserfolg und weniger an individuellen Zielen ausgerichtet ist“, sagt Sebastian Pacher, Co-Autor der Studie.

Für Vorstände und Geschäftsführer österreichischer Unternehmen ist der Auszahlungsgrad der variablen Vergütung mit durchschnittlich knapp 90 Prozent zwar noch immer hoch, doch spürbar geringer als in den Nachbarländern. In Deutschland und Österreich sind die Auszahlungsgrade auf den folgenden Hierarcheebenen ähnlich, wohingegen die durchschnittlichen Auszahlungsgrade in der Schweiz auf allen Hierarchieebenen vergleichsweise hoch ausfallen: Zum Beispiel beträgt auf der Ebene der Spezialisten beziehungsweise Referenten der Auszahlungsgrad in der Schweiz 96 Prozent, während es in Deutschland 88 Prozent und in Österreich 89 Prozent sind.

Zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen
In Deutschland schwanken die durchschnittlichen Auszahlungsgrade der variablen Vergütung zwischen Branchen und Wirtschaftszweigen zum Teil beträchtlich: Mit einem durchschnittlichen Auszahlungsgrad von 104 Prozent liegen Banken an der Spitze. Auch im Einzelhandel und in der Immobilienwirtschaft bestätigt der hohe durchschnittliche Auszahlungsgrad von jeweils rund 102 Prozent die gute Geschäftsentwicklung in beiden Branchen. Mit einem Auszahlungsgrad der variablen Vergütung von gut 92 Prozent liegt die Automobilindustrie im Branchenvergleich im Mittelfeld. Schlusslicht ist die Energie- und Wasserversorgungswirtschaft mit einem Auszahlungsgrad von rund 77 Prozent. 

 

Im Forum zu Bonus

1 Kommentare

Wofür Bonus ausgeben?

WiWi Gast

Bekomme demnächst meinen Bonus ausgezahlt und Suche Ideen um es auszugeben. Besitze und vermiete bereits ein Mehrfamilienhaus, da ich in der Innenstadt wohne benötige ich kein Auto und Uhren oder Klam ...

11 Kommentare

Frankfurt IB Boni 2023

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.03.2023: Bei vielen gibt es nur A1 und A2, danach Assoc ...

1 Kommentare

Bonus 2023

WiWi Gast

Hallo zusammen, fangen wir mal für 2023 an. Branchen: IT Beratung Std. 40h +x Fixum: 70 Bonus: 15k Ziele: fakturierbare Std. -> 1600 Zielerreichung: 500h Mir wurden 10k Bonus gestri ...

19 Kommentare

variable Vergütung: Wieviel Prozent davon erreicht ihr üblicherweise?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 31.12.2022: Spannender Einblick. Aber verstehe ich es richtig, dass die ATs damit mindestens 50% Bonus Safe hat? Oder ist es so gemeint, dass es bei unter 50% Leistung ...

8 Kommentare

Bonuszahlung letztes Jahr alter AG - Steuererklärung dieses Jahr Lohnsteuerbescheinigung

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 25.12.2022: Das ist ein ganz lieber Tipp, besten Dank dafür. Für den Laien empfehle ich auch derart niedrigschwellige Lösungen, für anspruchsvolle Anwender sind diese leider ...

1 Kommentare

Banker und Berater Boni 2022

WiWi Gast

Was erwartet ihr nach diesem nicht unbedingt leichtem Jahr? Boni wie in den Jahren zuvor oder werden Arbeitgebern die Zeit nutzen um Kosten zu sparen und den Headcount zu reduzieren? Gerne mit Job ...

1 Kommentare

UB: Bonuszahlung anteilig nach Exit?

WiWi Gast

Hallo zusammen, vllt könnt ihr mir bei folgender Frage helfen: In den UBs gibt es ja fix Gehalt + Bonus. Wie läuft das denn, wenn der Bonus bspw. immer nach Ablauf des Jahres im Januar festgelegt w ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bonus

Weiteres zum Thema Gehalt & Berufserfahrung

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.

Titelblatt StepStone Gehaltsreport 2017

StepStone Gehaltsreport 2017: Was Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium verdienen

In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.

Gehaltsübersicht 2017: Buchhalter und Einkäufer verzeichnen Gehaltszuwachs

Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.

Ein Lego-Männchen im Anzug mit vielen 50 Euro Scheinen symoblisiert das Thema Gehalt.

Gehaltsstudie 2015: Das verdienen Diplom-Kaufleute und Diplom-Betriebswirte

Diplom-Kaufleute verdienen in Deutschland im Durchschnitt 4.851 Euro im Monat. Das Einkommen der Diplom-Kaufleute steigt dabei mit der Dauer der Berufserfahrung von durchschnittlichen Einstiegsgehältern von gut 4.100 Euro bis hin zu etwa 6.000 Euro bei mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Auch Diplom-Kaufleute profitieren in tarifgebundenen Unternehmen von höheren Gehältern. Sie liegen 17,4 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag, so das aktuelle Ergebnis der LohnSpiegel Einkommensstudie für die Berufsgruppe „Diplom-Kaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in“.

Ein Legomännchen mit Geldscheinen zum Thema Gehalt.

StepStone Gehaltsreport 2016: Das verdienen Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium

Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 28 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 58.871 Euro, in Wirtschaftsinformatik 62.382 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 62.231 Euro.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsübersicht: Einkäufer mit größter Gehaltsentwicklung

Die Gehälter bei kaufmännischen Fachkräften steigen gegenüber dem Vorjahr. Der Gehaltsübersicht von Personaldienstleister Robert Half zufolge tendiert vor allem die Vergütung von Einkäufern, Kundenberatern, Office-Managern und Projektassistenten in diesem Jahr zu höheren Gehältern. Die Einkäufer erwartet bei den Office-Jobs mit 2,4 Prozent Gehaltssteigerung die beste Gehaltsentwicklung.

StepStone-Gehaltsreport-2015: Ein Legomännchen mit 50 Euro Geldschein zum Thema Gehalt.

StepStone Gehaltsreport 2015: Das verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland

Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Bruttojahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 56.438 Euro, in Wirtschaftsinformatik 60.929 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 60.790 Euro.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.

Das Bild zeigt als Symbol für Reichtum und eine ungleiche Vermögensverteilung die riesen Luxus-Yacht eines Milliardärs.

Reichtum ungleich verteilt: Rekordhoch von 2043 Milliardären

Die Anzahl der Milliardäre stieg auf ein Rekordhoch von 2043 Milliardären. 82 Prozent des 2017 erwirtschafteten Vermögens floss in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Jeden zweiten Tage kam ein neuer Milliardär hinzu. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, profitieren dagegen nicht vom aktuellen Vermögenswachstum. Das geht aus dem Bericht „Reward Work, not Wealth 2018“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat.

Screenshot vom Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2023

Mit dem Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lässt sich das Teilzeitgehalt online berechnen. Steuerklasse, Kirchensteuer, Krankenkassenbeitrag und Soli fließen in die Kalkulation ein.

Einstiegsgehalt Wirtschaftswissenschaftler

IG Metall Gehaltsstudie 2016/2017 - Einstiegsgehälter Wirtschaftswissenschaftler

Was verdienen Wirtschaftswissenschaftler beim Berufseinstieg? In Unternehmen mit einem Tarifvertrag verdienten junge Wirtschaftswissenschaftler mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung in 2016 durchschnittlich 49.938 Euro im Jahr. In nicht tarifgebundenen Betrieben lagen die Einstiegsgehälter von Wirtschaftswissenschaftlern mit 42.445 Euro etwa 17,7 Prozent darunter. Im Vorjahr hatte dieser Gehaltsvorteil bei den Wirtschaftswissenschaftlern noch 33 Prozent betragen.