Stipendium für berufsbegleitenden MBA »International Taxation«
Für den berufsbegleitenden MBA International Taxation der Universität Freiburg ist erstmals ein Stipendium ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für Studiengang und Stipendium läuft bis zum 1. Februar.
Stipendium für berufsbegleitenden MBA »International Taxation«
Erstmals steht ein Stipendium für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang International Taxation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Verfügung. Das Programm richtet sich an junge Wirtschaftswissenschaftler mit Berufserfahrung im internationalen Steuerrecht. Der Verein »Steuern in Forschung und Praxis e.V.« übernimmt zunächst 10.000 Euro der Studiengebühren von insgesamt 14.900 Euro. Davon werden 5.000 Euro als Stipendium vergeben und dem Stipendiaten 5.000 Euro als zinsloses Darlehen bis zum Ende des Studiums gewährt. Ziel des Vereins ist es, die steuerliche Ausbildung mit Schwerpunkt »Internationale Konzernstrukturen« zu fördern. Die Bewerbungsfrist für Studiengang und Stipendium läuft bis zum 1. Februar 2005.
Das Angebot eignet sich besonders für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der anspruchsvollen internationalen Steuerberatung tätig sind, etwa in Konzernsteuerabteilungen und großen Beratungs- und Rechtsanwaltsgesellschaften. Der Studiengang ermöglicht durch ein internetbasiertes multimediales Lernkonzept ein individuelles Studium neben dem Beruf und den Einstieg in die internationale Steuerberatung. Gerade im Internationalen Steuerrecht besteht ein wachsender Ausbildungsbedarf.
Unabhängig von Ort und Zeit steht das Lernmaterial auf einer Lernplattform online zur Verfügung. Die Studierenden nehmen zudem über das Jahr verteilt an sechs einwöchigen Präsenzphasen teil, die an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg stattfinden. In den Selbstlernphasen zwischen den Präsenzwochen werden die Studierenden in Kleingruppen von vier bis acht Personen durch je einen Teletutor unterstützt. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Konzernsteuerrecht; insbesondere werden das deutsche Internationale Steuerrecht, EG-Steuerrecht und das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, verschiedene ausländische Steuerrechtsordnungen und die internationale Steuerplanung betrachtet.
Weitere Informationen
www.mba.uni-freiburg.de
Weiteres zum Thema MBA-Studiengänge
Die deutsche Management-Landschaft im Studium gleicht einem Dschungel: Master of Business Management, Master in Management, Master in Finance und Co., zwischendrin fällt der MBA auf. Was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Was unterscheidet den Master of Business Administration zum Master in Management?
Der Master of Business Administration, kurz MBA, ist ein besonderer postgradualer Abschluss. Zielgruppe sind vor allem Berufstätige mit mehrjähriger Berufserfahrung, die in ihrem Job schon Verantwortung für Budgets oder Mitarbeiter tragen bzw. auf dem Weg sind, diese zu übernehmen. Bei der Suche nach dem richtigen MBA spielen auch verschiedene Hochschulrankings eine große Rolle. Allerdings gibt es zwar viele internationale Rankings, aber keines, das nur den für die meisten Studieninteressenten in Frage kommenden deutschen MBA Markt abdeckt. Der Studienführer MBA-Studium.de hat nun aus unterschiedlichsten Ranglisten ein MBA Ranking für Deutschland erstellt.
Einen umfassenden Einblick in die Welt des MBA gibt die neue Ausgabe des Karriere-Handbuchs „Das MBA-Studium“ von Staufenbiel. Der meistgelesene Ratgeber zum MBA-Studium erscheint mittlerweile in der 13. Auflage.
MBA-Programme gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Das derzeit noch in der Betaversion laufende Portal MBA.DE bietet objektive Daten zur Auswahl geeigneter MBA-Anbieter.
Die deutschen Teilnehmer haben beim MBA-Zulassungstest GMAT im Jahre 2004 mit 543 Punkten überdurchschnittliche gute Leistungen gezeigt, so die Auswertung einer Studie des US-Testanbieters GMAC.
Die Wahrheit über den Studienalltag an einer Top Business School
Der MBA-Markt in Deutschland wächst stetig. Gab es bis 1995 einen fast nur durch ausländische Anbieter dominierten MBA-Markt, bieten heute rund 100 Anbieter MBA-Programme an.
Beliebtes zum Thema Studienwahl
Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2020 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2020. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.
Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.
Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.
Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.
Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.
Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.