Das Geheimnis der privaten Hochschulen
Die privaten Hochschulen boomen, immer mehr Studierende entscheiden sich für sie. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Sind die privaten Hochschulen Vorbild und Zukunftsmodell für die deutsche Hochschullandschaft? Diesen Fragen geht das Deutsche Studentenwerk (DSW) in der neuen Ausgabe seines DSW-Journals auf den Grund.

Das Geheimnis der privaten Hochschulen
Berlin, 10.07.2015 (dsw) - Armin Himmelrath beschreibt im aktuellen DSW-Journal 2/2015 die Entwicklung der privaten Hochschulen. Für ihn ist klar: Sie haben das deutsche Wissenschaftssystem in den vergangenen Jahren in Bewegung gebracht und sich zu einem starken Wirtschaftsfaktor entwickelt haben. Die privaten Hochschulen punkten mit einem starken Angebot beim lebenslangen Lernen oder gewinnen Studierende mit Studiengängen für bisher nicht-akademische Berufe, etwas im Gesundheitswesen.
In Himmelraths Reportage kommen aber auch Punkte zur Sprache, bei denen es noch Nachholbedarf gibt. Er nennt die einschlägige Kritik, private Hochschulen hätten eine zu starke Nähe zur Wirtschaft oder Defizite an Wissenschaftlichkeit. Der Autor stellt fest, dass sich die privaten Hochschulen auf ein überschaubares Angebot an gut nachgefragten und gut zu verkaufenden Studienfächern beschränken: zu 60 Prozent nämlich auf Jura, Wirtschaft und Medien. Auch bei der Akkreditierung der Studiengänge hapere es, vor allem wegen einer mangelnden personellen Ausstattung - und das trotz hoher Studienbeiträge.
Diese oft monatlich anfallenden Gebühren der Studierenden könnten zudem nicht verhindern, dass mehrere private Hochschulen Finanzierungsprobleme haben. Sie benötigen punktuell oder regelmäßig staatliche Finanzspritzen, verweisen aber gleichzeitig gerne drauf, dass sie den Staat um mehrere Millionen Euro entlasten würden.
Weitere Themen im DSW-Journal:
- Der Thüringern Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) gibt dem Studentenwerk Thüringen frei werdende BAföG-Gelder für die Sanierung von Wohnheimen
- Jammern gilt nicht: Katharina Fegebank (Grüne), will als neue Wissenschaftssenatorin in Hamburg viel bewegen
- Studierenden-Service 2.0 : Hochschulen und Studentenwerke wollen mit neuen Studierenden Service Centern weniger Bürokratie und mehr Kundenfreundlichkeit
- Bologna: Die europäische Bildungspolitik befindet sich in einer Krise und bewegt sich kaum, schreibt der Bielefelder Soziologe Stefan Kühl
- Kleiner Grenzverkehr: Warum gehen junge Deutsche zum Studieren so gerne nach Österreich, in die Niederlande und in die Schweiz?
- Monika Günther und Renate Geisler arbeiten seit vielen Jahren in der Mensa, die eine im Osten, die andere im Westen Berlins
- Aufgetischt und abgelichtet Studierende haben die Großküchen der Studentenwerke als Kunstwerke inszeniert
Download DSW-Journal 2/2015 [PDF, 21 Seiten - 5,8 MB]
http://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw-journal_2-2015-doppelseiten.pdf
Bildquelle: HHL Leipzig Graduate School of Management