Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2016
Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik wird in Höhe von je 5000 Euro in den Kategorien Print, elektronische Medien sowie Online vergeben. Zudem wird ein Nachwuchspreis für Wirtschaftsjournalismus in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2016.

Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2016
Die internationale Finanzkrise ist längst nicht ausgestanden. Und auch die womöglich dramatischen Folgen der andauernden Niedrig zinsphase sind für die Wirtschaft noch nicht vollständig absehbar einer exzellenten Wirtschaftsberichterstattung kommt weiter eine herausragende Bedeutung zu. Die klar verständliche Darstellung von Zusammenhängen und Hintergründen stellt an den Wirtschaftsjournalismus hohe Anforderungen. Zur Förderung der journalistischen Qualität im Bereich Wirtschaftsberichterstattung lobt die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck jährlich den Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik aus.
Auszeichnung
Prämiert werden herausragende Reportagen,Analysen,Kommentare und journalistische Formate, insbesondere Online-Formate, aus dem Wirtschaftsleben. Entscheidend ist dabei die kompetente, differenzierte, lebendige und allgemein verständliche Vermittlung komplexer Themen aus der Welt der Wirtschaft. Die eingereichten Beiträge sollen wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen insbesondere aus dem Finanz- und Unternehmensbereich für ein breites Publikum begreifbar machen. Gewürdigt werden Arbeiten, die aufgrund ihrer öffentlichen Wirkung vorbildlich sind und sich auszeichnen durch:
- originäre, gründliche Recherche
- kritische Hintergrundinformation
- kraftvolle Analyse
- klare Sprache
Preisvergabe
Die Preise werden im November 2016 in Frankfurt/M. vergeben. Es wird je ein Preis vergeben in den Kategorien:
- Print (Zeitungen/Zeitschriften)
- elektronische Medien (Fernsehen und Hörfunk)
- Online-Medien
- Nachwuchspreis
Die ersten drei Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert, der Nachwuchspreis mit 10.000 Euro. Der Nachwuchspreis wird an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die das 30. Lebensjahr im Jahr 2016 noch nicht vollendet haben. Die Auswahl der Preisträgerinnen/der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury.
Die Jury
- Dieter von Holtzbrinck Verleger (Vorsitz)
- Dr. Thomas Bellut Intendant, ZDF
- Heike Göbel Leiterin Wirtschaftspolitik, FAZ
- Dr. Tonio Kröger Geschäftsführer, Doyle Dane Bernbach Group
- Barbara Kux Mitglied des Aufsichtsrates bei Henkel AG & Co.KGaA und Total S.A.
- Prof. Miriam Meckel, Universität St. Gallen (ab Oktober Chefredakteurin WirtschaftsWoche)
- Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender, Commerzbank AG
- Dr. Nicole Prüsse Geschäftsführerin Zentral, Nord und Osteuropa ZenithOptimedia
- Gabor Steingart Herausgeber, Handelsblatt
- Prof. Beatrice Weder di Mauro Universität Mainz
- Jochen Wegner Chefredakteur, ZEIT ONLINE
Bewerbung
Teilnahmeberechtigt sind alle in deutscher Sprache und/oder in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten. Jeder Bewerber muss zwei Beiträge einreichen, die im Zeitraum vom 2.7.2015 bis 31.7.2016 veröffentlicht wurden. Die Auszeichnung erfolgt für Einzelbeiträge und/oder Serien. Im Falle einer Teambewerbung müssen die zwei eingereichten Arbeitsproben jeweils von vom selben Autorenteam verfasst worden sein.
Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2016 (Poststempel).
Weitere Informationen
http://www.vhb.de/awards