Teildisziplinen der BWL 1: Rechnungswesen & Controlling
Die Serie stellt die Studienschwerpunkte des Faches Betriebswirtschaftslehre vor. Los geht`s mit dem Rechnungswesen und Controlling.

Rechnungswesen & Controlling
Die Aufgabe des betrieblichen Rechnungswesens besteht darin, Informationen über realisierte und geplante Geschäftsvorgänge und -ergebnisse zu erfassen und für den Empfänger »nutzbar« zu machen. Es ist ein Instrument zur Planung, Dokumentation und Kontrolle von Zielen.
Bestandteile der Teildisziplin Rechnungswesen sind
- die Finanzbuchführung (externes Rechnungswesen),
- die Kosten- und Leistungsrechnung / das Controlling (internes Rechnungswesen),
- die Investitionsrechung (internes Rechnungswesen) und
- die Finanzrechung (internes Rechnungswesen).
Externes Rechnungswesen
Nach dem Handelsgesetzbuch ist jeder Kaufmann verpflichtet, Dritten, beispielsweise Aktionären und anderen Interessengruppen, einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verschaffen. Da die produzierten Informationen sich an Adressaten außerhalb des Unternehmens richten, wird die Finanzbuchführung als externes Rechnungswesen bezeichnet.
Inhalt des Faches »externes Rechnungswesen« ist die Erstellung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanzanalyse. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, inwieweit das rechnungslegende Unternehmen in der Lage ist, die beiden zentralen monetären Ziele zu erreichen:
- »Geld verdienen«
- »die Existenz des Unternehmens sichern«