Die "Roland Berger Stiftung für europäische Unternehmensführung" hat zum zweiten Mal den Preis für die beste Bachelorarbeit zum Thema Digitalisierung und digitale Zukunftstechnologien verliehen. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung ging an Christian Geiger von der Universität St. Gallen für seine Bachelorarbeit "Zur Preisformation digitaler Währungen: Ein empirischer Vergleich von Bitcoin und Etherum".
Das bewährte Standardwerk liefert Studierenden und Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements aus einer entscheidungsorientierten Sicht.
Die GGS vergibt zum fünften Mal den GGS Young Talent Award für herausragende Abschlussarbeiten. Eingereicht werden können Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten, die sich mit dem Thema "Unternehmensführung und Komplexität" befassen und nicht älter als vier Jahre sind. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2015.
Die beruflichen Perspektiven für Absolventen eines Wirtschaftsstudiums sind vielfältig. Schließlich werden Wirtschaftswissenschaftler in jedem Bereich benötigt - von der Pharmabranche bis zum Kulturbetrieb. Auch die Entwicklungsmöglichkeiten sind nicht zu verachten, denn mit einem Wirtschaftsstudium lässt sich, sobald genug Berufserfahrung gesammelt ist, auch die Unternehmensführung anstreben. Ein relativ neues und attraktives Berufsbild ist das des Interim-Managers: eine Führungskraft auf Zeit.
Beim Wettbewerb „Professor des Jahres 2013“ zeichnete das Absolventenmagazin Unicum Beruf Hochschullehrer aus, die ihre Studenten schon während des Studiums perfekt auf den Job vorbereiten. Der 47-jährige Jörn Mallok ist Professor für Unternehmensführung und Produktionswirtschaft und sicherte sich den Titel in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura.
Mitarbeiter in Indien sind im weltweiten Vergleich am motiviertesten: Sie erreichen 74 Punkte auf dem Mitarbeiter-Engagement-Index, den die Managementberatung zusammen mit ihrem Partner ORCinternational errechnet hat. Insgesamt zeigt sich, dass gute Unternehmensführung am meisten motiviert.
Mit der Neubearbeitung seines Lehrbuch-Klassikers definiert Hans H. Hinterhuber den Kernauftrag der Unternehmensführung neu: Basierend auf dem bewährten Modell der strategischen Führung bietet das Buch einen integrierten Ansatz, um unternehmerische, aber auch aktuelle gesellschaftliche Ziele bei der Steuerung von Unternehmen zu erreichen.
An der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) startet zum Wintersemester 2009/2010 der neue viersemestrige Master-Studiengang Strategisches Management mit Abschluss Master of Arts (M.A.). Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Das Controlling hat sich in mittelständischen Unternehmen als Planungs- und Steuerungsinstrument durchgesetzt. Strategische Aspekte kommen jedoch häufig zu kurz. So das zentrale Ergebnis einer vom Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg durchgeführten schriftlichen Befragung.
Der Master-Studiengang »Marktorientierte Unternehmensführung« an der TH Köln bietet Graduierten ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsorientiertes und praxisnahes Studium.
Eine Studie des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim untersucht die Bedeutung der Marke für den wirtschaftlichen Erfolg der Fußball-Erstligisten. Schalke und Borussia Dortmund schneiden ebenfalls sehr gut ab.
Eine aktuelle Untersuchung des Mannheimer Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung hat sich mit den ökonomischen und psychografischen Einflussfaktoren der Werbewirkung am Beispiel des Online-Marktes beschäftigt.
Die Demokurse Organisation und Unternehmensführung geben Einblick in die web-basierte E-Learning Umgebung der Steinbeis Hochschule Berlin.
Ein neuer Studiengang Unternehmensführung ebnet Akademikern den Weg in das gehobene Management, zur Unternehmensführung oder -übernahme. Das Studium ist einschließlich der Erstellung der Master-Thesis auf fünf Semester angelegt.
So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zu Unternehmensführung und Personalmanagement.
Die Serie stellt die Studienschwerpunkte des Faches Betriebswirtschaftslehre vor. Diese Woche geht es um die Unternehmensführung und Operations Research.
Die 50 wichtigsten Strategien und Instrumente zur Unternehmensführung
Marketingmanagement ist die Nummer 1 in der Bestsellerliste der Financial Times Deutschland und unter den Top Ten Business-Büchern Deutschlands.
Die Homepage der Professur für ABWL (speziell Unternehmensführung und Personalwesen) an der Technischen Universität/Bergakademie von Prof. Dr. Michael Nippa bietet u.a. umfangreiche Hinweise zur Literaturrecherche.
Die Seite des Instituts von Prof. Dr. Dres. h.c. Werner Kirsch enthält umfangreiche Materialien zum Thema.