DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsKonjunktur

Die wirtschaftliche Lage in der BRD im Mai 2006

Der konjunkturelle Einstieg in das Jahr 2006 ist laut Bundeswirtschaftsministerium gelungen. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung hat sich nach der vorübergehenden Stagnation im vierten Quartal 2005 wieder beschleunigt.

 

Die wirtschaftliche Lage in der BRD im Mai 2006Berlin, 17.05.2006 (bmwi) - Der konjunkturelle Einstieg in das Jahr 2006 ist laut Bundeswirtschaftsministerium gelungen. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung hat sich nach der vorübergehenden Stagnation im vierten Quartal 2005 wieder beschleunigt. Die konjunkturelle Belebung gewinnt an Breite und erscheint gefestigt. Ersten vorläufigen Angaben zufolge nahm das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kalender- und saisonbereinigt im ersten Quartal 2006 real um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal erhöhte es sich preisbereinigt um 2,9 Prozent bzw. bei Berücksichtigung des Kalendereffekts um 1,4 Prozent. Neben dem Außenhandel haben vor allem die Privaten Konsumausgaben und die Ausrüstungsinvestitionen zur Belebung beigetragen.

Insgesamt deutet sich eine Stärkung der binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte an. Die Aussichten für die weitere Entwicklung bleiben gut. Dies verdeutlicht nicht zuletzt die nach wie vor zuversichtliche Stimmung in der Wirtschaft, die durch die Mehrzahl der Konjunkturindikatoren untermauert wird. Die anhaltend günstigen außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen tragen hierzu maßgeblich bei. Der Aufwärtstrend der Erzeugung im Produzierenden Gewerbe hat sich im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt. Im März nahm die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe spürbar ab (kalender- und saisonbereinigt -2,4 %). Hierbei haben Sondereffekte mitgewirkt.

Produktionsrückgänge waren in allen Wirtschaftsbereichen zu verzeichnen, vor allem jedoch im Bauhauptgewerbe und im Bereich der Energie. Aber auch die Industrieproduktion ging, nach Zuwächsen im Januar von 0,9 Prozent und Februar von 0,7 Prozent im März um 1,4 Prozent zurück. Streikbedingte Produktionsausfälle im Bereich der Metall- und Elektroindustrie gegen Ende des Monats könnten die Produktion belastet haben. Gleichwohl blieb die Industrieproduktion in der Tendenz aufwärts gerichtet. Nach +1,5 Prozent im Vorquartal erhöhte sie sich im ersten Quartal dieses Jahres saisonbereinigt im Verlauf um 0,8 Prozent.

Wegen der Streiks im öffentlichen Dienst sind die Auftragseingänge in der Industrie aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) weiterhin nicht bekannt. Um dennoch zumindest tendenzielle Aussagen machen zu können, hat das Statistische Bundesamt eine Modellrechnung mit Schätzungen für NRW durchgeführt. Danach erhöhte sich das Volumen der Auftragseingänge in der Industrie bundesweit im ersten Quartal 2006 zum Vorquartal um saisonbereinigt 1,0 Prozent. Vom dritten auf das vierte Quartal 2005 waren die Auftragseingänge um 3,3 Prozent gestiegen. Bei allen Unsicherheiten ist zu vermuten, dass sich die Auftragseingänge in der Industrie im ersten Quartal 2006 in der Tendenz weiter erhöht, im Monat März aber eher schwach entwickelt haben. Die Entwicklung des ifo-Geschäftsklimas oder des Reuters Einkaufsmanagerindex sprechen ebenfalls für eine Fortsetzung des Aufschwungs in der Industrie.

Die Erzeugung im Bauhauptgewerbe ist zuletzt mit saisonbereinigt -14,5 Prozent im März eingebrochen. Das Bauhauptgewerbe hatte im ersten Quartal 2006 damit einen spürbar dämpfenden Einfluss auf die Produktionstätigkeit. Hierbei hat sich die überdurchschnittlich kalte Witterung in den ersten Monaten dieses Jahres ausgewirkt. Die witterungsbedingten Produktionsausfälle sollten aber nachgeholt werden. Zudem dürfte die Auftragslage im Bauhauptgewerbe trotz Rückgang im Februar nach wie vor gut sein. Auch die Stimmungsindikatoren zeichnen ein wieder freundlicheres Bild. Die Stabilisierungstendenzen im Baugewerbe sollten sich daher, trotz des Rückgangs der Bauproduktion im ersten Quartal, fortsetzen.

Die privaten Haushalte scheinen zu Jahresbeginn nach den ersten Angaben des Statistischen Bundesamtes wieder etwas mehr konsumiert zu haben. Dies steht im Einklang mit der Entwicklung des Geschäftsklimas im Einzelhandel, das sich trotz Abschwächung im April, in den vergangenen Monaten kräftig verbessert hat. Auch die Stimmung der Verbraucher hellt sich seit einigen Monaten etwas auf. Andererseits haben sich die - allerdings revisionsanfälligen - Einzelhandelsumsätze im ersten Quartal real nur um +0,5 Prozent erhöht. Insgesamt dürfte eine nachhaltige Trendwende beim privaten Konsum weiterhin vor allem von der Entwicklung der Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven abhängen.

Der Außenhandel dürfte Wachstumsmotor bleiben. Trotz Abschwächung der saisonbereinigten Ein- und Ausfuhren im März nimmt der Außenhandel im Trend weiter zu. Die Warenausfuhren haben sich in jeweiligen Preisen, saisonbereinigt im gesamten ersten Quartal 2006 gegenüber dem Vorquartal um 5,1 Prozent erhöht. Das Exportwachstum wird weiterhin vor allem durch die Impulse der weltwirtschaftlichen Entwicklung gestützt. Der Wechselkurs des Euro zum US-Dollar ist seit Februar merklich gestiegen. Sollte sich diese Entwicklung als nachhaltig erweisen, dürfte sich dies allmählich dämpfend auf die Exporttätigkeit auswirken. Allerdings ist von Vorteil, dass ein Schwerpunkt der deutschen Exporttätigkeit im Euroraum liegt. Die Wareneinfuhren nahmen in jeweiligen Preisen saisonbereinigt im ersten Quartal noch stärker zu (+8,0 %) als die Warenausfuhren. Das nominale Importwachstum geht dabei zu einem guten Teil auf die gestiegene Energierechnung zurück.

Am Arbeitsmarkt haben sich die schon in den vergangenen Monaten sichtbaren Besserungstendenzen fortgesetzt. Im April konnte er sowohl von konjunkturellen Impulsen als auch von Nachholeffekten der Frühjahrsbelebung profitieren. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist im April auf bundesweit 4,790 Millionen Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote ging von 12,0 auf 11,5 Prozent zurück. Der Rückgang von März auf April war mit -187.000 Arbeitslosen stärker als saisonüblich. Saisonbereinigt nahm die Arbeitslosigkeit um -40.000 deutlich ab. Die Frühjahrsbelebung war im März infolge der außergewöhnlich kalten Witterungsbedingungen sehr schwach ausgefallen, so dass der Rückgang im April zu einem guten Teil Nachholeffekten zuzuschreiben ist. Die Erwerbstätigkeit ist tendenziell noch weiter leicht rückläufig.

Download der tabellarischen Übersicht
Übersichtstabellen (PDF, 57 KB)

 

Im Forum zu Konjunktur

9 Kommentare

Sprechen sich Regierungen mit Pressevertretern bezüglich der Fragen sie zu einem Pressetermin gestellt werden ab?

WiWi Gast

Ist jetzt zwar vielleicht nicht ganz so wie bei den großen Zeitungen, aber: Ich bin Redakteur bei einem Studierendenmagazin und habe schon einige Interviews mit Politikern geführt, unter anderem auch ...

45 Kommentare

Schwarzmalerei vs. Realität

MünchenIstTeuer

WiWi Gast schrieb am 30.06.2019: Hier im Forum allerdings wohl eher eine kleine Minderheit. ...

2 Kommentare

Mikroökonomie Hilfe

WiWi Gast

Beschreiben Sie anhand eines vollständig beschrifteten und erläuterten Diagramms zur Wohlfahrtsanalyse eine Situation, in der es kontraproduktiv wäre, einem umweltverschmutzenden Monopolisten eine Ste ...

1 Kommentare

Mikroökonomie, Angebot Nachfragefunktion erstellen

wiwi3000

Hallo, ich schreibe eine Seminararbeit über die schwankenden Milchpreise und möchte dazu eine Angebots-Nachfragekurve erstellen. Ich habe die Daten der Milchpreise und der produzierten Menge aber wie ...

5 Kommentare

Goethe Makro 1

WiWi Gast

Alter frag deine Kommilitonen

4 Kommentare

Klimaretter Donald Trump?

WiWi Gast

Ich oute mich mal als ach so bösen Klimaleugner. Besser gesagt, als jemanden der nicht glaubt, dass das menschgemachte CO2 daran schuld ist. M.M.n hat Donald Trump recht. Diese abgefahrene Vermögensu ...

2 Kommentare

Zolltarif der die Zolleinnahmen maximiert

Elodin

studi-vwler schrieb am 22.05.2019: Du hast eine Nachfragekurve zu dem Gut in deinem Heimatsmarkt. Der Schnittpunkt mit der heimischen Angebotskurve liefert dir einen Preis über dem kein Auslän ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konjunktur

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Zwei Tassen mit einer Englandflagge und einer Uhr, die fünf vor zwölf anzeigt.

EuGH: "Rücktritt" vom BREXIT möglich

Großbritannien kann den Brexit einfach absagen. Zu diesem Schluss kommt der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona. Die Mitteilung aus der Union auszutreten, könne Großbritannien einseitig zurückzunehmen, Artikel 50 des EU-Vertrags lasse das zu. Diese Möglichkeit bestehe für Großbritannien jedoch lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an welchem das EU-Austrittsabkommen abgeschlossen ist.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2018/19 vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2018/19 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen«. Das neue Jahresgutachten hat vier Schwerpunktthemen: Globalisierung und Protektionismus, Europa und der Brexit, Handlungsbedarf beim demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Wahlplakat der SPD von Martin Schulz zur Bundestagswahl 2017.

IW-Direktor Hüther: Wahlprogramm der SPD führt in ökonomische Sackgasse

Heute Nachmittag stellt die SPD ihr Wahlprogramm vor. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert vorab die ökonomischen Folgen der Programmpunkte, die zu den Medien durchgesickert sind. IW-Direktor Michael Hüther sagt dazu: "Das SPD-Wahlprogramm listet links-sozialdemokratische Evergreens auf: Steuererhöhungen, Abkehr von der Agenda 2010, weg mit Hartz IV, Bürgerversicherung, Tempolimit. Das alles führt nicht nach vorn, sondern in eine ökonomische Sackgasse.”

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Tschechien stoppt Impfpflicht

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.