Dividenden ETF
Ich würde gerne ein Dividenden ETF wie SCHD oder DGRO kaufen. Diese sind nur in Deutschland nicht kaufbar und ich finde keine vergleichbaren ETFs mit TER von 0,06/ 0,08%. Hat jemand gute Alternativen/ Ideen?
antwortenIch würde gerne ein Dividenden ETF wie SCHD oder DGRO kaufen. Diese sind nur in Deutschland nicht kaufbar und ich finde keine vergleichbaren ETFs mit TER von 0,06/ 0,08%. Hat jemand gute Alternativen/ Ideen?
antwortenEs gibt ja nun auch einige (UCITS-konforme) Dividenden-ETF, die hierzulande gehandelt und an Privatanleger verkauft werden können (dürfen).
Die haben aber keine TER <0,1%, sondern tendentiell darüber, meist zwischen 0,2 und 0,5%
Meiner Meinung nach ist die TER allein aber nicht das einzige Kriterium, das beeinflusst, wie nahe die Wertentwicklung des ETF an der des abgebildeten Index liegt.
Deswegen solltest du v.a. auf die Performance/Wertentwicklung, im Vergleich von ETF und Index, aber auch im des ETF mit anderen ETFs schauen.
Mögliche Kandidaten:
SPDR führt 3 oder 4 Dividenden-Aristokraten ETFs (Global, sowie regionale Selektion)
Invesco führt 3 "High dividend yield, low volatility" ETFs für verschiedene Regionen
iShares STOXX Global Select Dividend 100, sowie auch einige "Dividend" ETFs mit regionaler Auswahl
Ansonsten einfach mal bei anbieter-übergreifenden Suchportalen wie justetf.com suchen.
antwortenknow-it-all schrieb am 28.08.2023:
Es gibt ja nun auch einige (UCITS-konforme) Dividenden-ETF, die hierzulande gehandelt und an Privatanleger verkauft werden können (dürfen).
Die haben aber keine TER <0,1%, sondern tendentiell darüber, meist zwischen 0,2 und 0,5%Meiner Meinung nach ist die TER allein aber nicht das einzige Kriterium, das beeinflusst, wie nahe die Wertentwicklung des ETF an der des abgebildeten Index liegt.
Deswegen solltest du v.a. auf die Performance/Wertentwicklung, im Vergleich von ETF und Index, aber auch im des ETF mit anderen ETFs schauen.Mögliche Kandidaten:
SPDR führt 3 oder 4 Dividenden-Aristokraten ETFs (Global, sowie regionale Selektion)
Invesco führt 3 "High dividend yield, low volatility" ETFs für verschiedene Regionen
iShares STOXX Global Select Dividend 100, sowie auch einige "Dividend" ETFs mit regionaler AuswahlAnsonsten einfach mal bei anbieter-übergreifenden Suchportalen wie justetf.com suchen.
Ich habe auch viele weitere gefunden - die sind nur alle schlechter. Wundert mich, dass das Angebot in Europa schlechter ist.
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.08.2023:
Ich habe auch viele weitere gefunden - die sind nur alle schlechter. Wundert mich, dass das Angebot in Europa schlechter ist.
Genau kennen tue ich den Grund auch nicht. Entweder ist die Regulierung hier/in Europa strenger, so dass bestimmte Produkte die Bedingungen nicht erfüllen und damit vom Handel ausgeschlossen sind.
Desweiteren ist zu vermuten, dass in den USA viel mehr Leute ihre Altersvorsorge auf Aktien abstützen. Da ist ein regelmäßiger "passiver" Geldfluss (Dividenden, Ausschüttungen) natürlich eine wichtige Anforderung an das Produkt, Deswegen gibt es dort auch den ein oder anderen Dividenden ETF mit monatlicher Ausschüttung (bspw. Global X SuperDividend) oder auch monatlich Divdenden-zahlende Aktien/REITs (Realty Income usw.).
Meiner Erfahrung nach, hat man nun zwar mit einem Dividenden ETF typischerweise eine höhere Ausschüttungsrendite (3% und mehr), aber die Kursentwicklung bei allen oben von mir genannten ETFs ist allenfalls "seitwärts". Das heißt die Rendite resultiert allein aus den Ausschüttungen und nicht (kaum) aus Kursentwicklung.
Deswegen ist man vermutlich mit einem "klassischen" ETF auf MSCI World oder andere breite Indizes ohne alleinigen Fokus auf Dividendenwerte besser beraten. Da hier aber, auch bei ausschüttenden Varianten, die Ausschüttungsrendite im Bereich von 2% liegt, muss man, sofern der Cash-Bedarf höher ist, regelmäßig Anteile verkaufen.
Oder man investiert, und wartet zunächst einige Jahre, bis auch der ausschüttende MSCI World ETF den absoluten Ausschüttungsbetrag pro Anteil allmählich steigert, so dass sich dann die Ausschüttungsrendite(%) - bezogen auf die Einstiegskosten - in Richtung 3...4% entwickelt.
Interessanter Thread. Hat jemand noch gute Empfehlungen?
antwortenDividendenrekord - Die deutschen Börsenfirmen schütten im Jahr 2017 gut 46 Milliarden Euro an ihre Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das sind neun Prozent mehr Dividenden als im Vorjahr 2016 und der höchste Wert seit dem Jahr 2008. Insgesamt zahlen 137 von den 160 in DAX, MDAX, TecDAX und SDAX vertretenen Unternehmen eine Dividende. Mehr als je zuvor.
Eine Dividende ist eine willkommene Einnahmequelle für Aktionäre und diejenigen, die in Aktienfonds investieren. Eine Aktiengesellschaft ist nicht verpflichtet, eine Dividende an die Aktionäre auszuzahlen. Die Anleger haben darauf keinen Rechtsanspruch. Es gibt verschiedene Arten von Dividenden, die als Einkommen aus Kapitalvermögen gelten und versteuert werden müssen.
Die Anzahl der Milliardäre stieg auf ein Rekordhoch von 2043 Milliardären. 82 Prozent des 2017 erwirtschafteten Vermögens floss in die Taschen des reichsten Prozents der Weltbevölkerung. Jeden zweiten Tage kam ein neuer Milliardär hinzu. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, profitieren dagegen nicht vom aktuellen Vermögenswachstum. Das geht aus dem Bericht „Reward Work, not Wealth 2018“ hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam veröffentlicht hat.
Der MSCI World Aktienindix bildet die Kursentwicklung und die Dividenden von über 1.500 Unternehmen aus mehr als 20 Ländern ab. Das MSCI World-Rendite-Dreieck visualisiert über 50 Jahre, wie sich die Geldanlage in Aktien des MSCI World rentiert hat. Die durchschnittliche Rendite über 20 Jahre liegt beim MSCI World über neun Prozent.
Ab September 2021 wird der deutsche Leitindex DAX um zehn Werte auf insgesamt 40 Unternehmen erweitert. Im Gegenzug verkleinert sich der MDAX Aktienindex von 60 auf 50 Unternehmen. Der DAX sollt durch zusätzliche Qualitätskriterien an internationale Standards angeglichen und gestärkt werden. Bei der Finanzbranche, Unternehmen, Verbänden und Privataktionären finden die Regeländerungen beim DAX eine breite Akzeptanz.
Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds stieg 2018 um ein Prozent. Insgesamt betreuten die 40 Verwahrstellen in Deutschland zum Jahresende 2018 ein Vermögen von 2.079 Milliarden Euro.
Das DAI-Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts veranschaulicht die historische Renditeentwicklung der Geldanlage in Aktien. Das Rendite-Dreieck visualisiert die Kurs- und Dividendenentwicklung in Aktien des DAX über Zeiträume von einem bis zu 50 Jahren. Historisch betrachtet lagen die jährlichen Renditen für Anlagezeiträume von 20-Jahren im Schnitt bei rund 9 Prozent. Das eingesetzte Vermögen verdoppelte sich bei dieser Wertentwicklung etwa alle 8 Jahre.
Wie kann ein Conversational-User-Interface mit KI-Funktionalität die Ansprache, Konvertierung und Aktivierung von Tradern unterstützen? Evgeny Sorokin ist Leiter der R&D-Abteilung bei Devexperts, einem Entwickler von Handelsplattformen und Finanzmarktdaten-Lösungen. Er gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die Chatbots als neuer Kommunikationskanal bieten.
Knapp 48 Prozent der deutschen Bevölkerung zählt zur Mittelschicht – das sind rund 40 Millionen Menschen. Zur Mittelschicht zählen Alleinstehende mit durchschnittlichem Netto-Einkommen von 1.760 Euro pro Monat und Paare mit Kindern unter 14 Jahren von 3.690 Euro Einkommen. Wer 80 bis 150 Prozent davon zur Verfügung hat, zählt laut IW-Studie „Die Mittelschicht in Deutschland – vielschichtig und stabil“ zu dieser Kategorie.
Das Sparbuch sowie Tagesgeld- und Festgeldkonten bleiben nach wie vor die bewährte Geldanlage bei den deutschen Sparern. Aus dem Investment-Barometer des GfK Vereins geht auch hervor, dass viele daran denken, ihr Erspartes in Immobilien, betriebliche Altersvorsorge und Gold zu investieren. Aktien und Fonds gewinnen langsam ebenfalls an Attraktivität.
Als Student lebt es sich nicht gerade fürstlich. Meist reicht es gerade so, um über die Runden zu kommen. Manch einer fristet sogar ein Dasein unter dem gesetzlich festgelegten Existenzminimum. In der Regel reicht das Geld nicht für die Anlage in große Investitionen aus. Doch auch kleine Beträge lassen sich gewinnbringend einsetzen.
ETFs sind börsengehandelte Fonds und werden als Geldanlage immer beliebter. Sie können online gehandelt werden, sind kostengünstig und bieten eine breite Risikostreuung. Sie versprechen eine gute Rendite und eignen sich für die langfristige Anlage. Wer langfristig mit geringen regelmäßigen Einzahlungen Vermögen aufbauen möchte, kann einen ETF-Sparplan eröffnen.
Der DAX ist der größte deutsche Aktienindex und gilt für viele Investoren, Unternehmen und Analysten als wichtiger Gradmesser für den Zustand der deutschen Wirtschaft. Bereits seit dem 1. Juli 1988 existiert der deutsche Leitindex - doch hat der DAX wirklich Signalwirkung für die gesamte Bundesrepublik? Eine Antwort auf diese Frage zeigt, ob der DAX seine Bedeutung zurecht verdient.
„Altersvorsorge in Deutschland – Ohne Aktien geht es nicht“: Das ist das Ergebnis der Studie „Lebensstandard im Alter sichern – Rentenlücke mit Aktien schließen“. Die Studie zeigt langfristige Renditevorteile von Aktien für die private Altersvorsorge und zeigt an Länder-Beispielen, wie ihre Systeme der Altersvorsorge mithilfe von Aktien erfolgsversprechend sind.
Aktienbesitzer konnten sich 2017 über Toprenditen freuen. Wer am ersten Handelstag 2017 deutsche Standardaktien aus den DAX-Werten kaufte, konnte am Ende des ersten Handelstages 2018 eine Rendite aus Kursgewinnen und Dividenden von etwa elf Prozent verbuchen. Die Zinsen lagen im Jahr 2017 dagegen lediglich im Promille-Bereich.
5 Beiträge