DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenRestructuring

Restrukturierung in einer Bank

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Restrukturierung in einer Bank

Hallo,

ich habe die Möglichkeit im Anschluss an mein Masterstudium ein Trainee-Programm einer deutschen Großbank zu machen mit einer Zielstelle im Bereich Restrukturierung und Intensivkundenbetreuung für Große Corporates und internationale Konzerne. Kann da jemand Insights geben? Wie sieht der Berufsalltag, Work Life Balance und Entwicklungsmöglichkeiten aus?

Viele Grüße

antworten

Artikel zu Restructuring

Restrukturierungsstudie 2016: Digitalisierung erhöht den Wettbewerbsdruck

Häuserwand mit Schrifzug Restrukturierung.

Rund 34 Prozent der Restrukturierungsexperten beobachten einen wachsenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung. Die Anzahl und Komplexität der Restrukturierungsfälle nimmt entsprechend zu. Dieser Anpassungsdruck, der mögliche Brexit und die Flüchtlingskrise könnten den Wachstumskurs deutscher Unternehmen bremsen, so das Ergebnis der Restrukturierungsstudie 2016 der Unternehmensberatung Roland Berger.

Turnaround Management für tote Pferde

Tafel mit dem Schrifzug "Turnaround" was für Restrukturierung steht.

Eine alte Weisheit der Dakota-Indianer besagt: Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab. Doch Manager versuchen oft zahlreiche andere Strategien.

Restrukturierungsstudie 2015: Trügerische Ruhe? - Verschiedene Faktoren bieten Anlass zur Sorge

Restrukturierungsstudie 2015

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft aktuell stabil zeigt, geben verschiedene Faktoren Anlass zur Sorge. Die schwächere Konjunktur in Europa und China, niedrige Rohstoffpreise und das niedrige Zinsniveau bergen deutliche Risiken für deutsche Unternehmen. Zusätzlich setzt die Digitalisierung Unternehmen stark unter Druck. Darauf verweisen Experten von Roland Berger in ihrer »Restrukturierungsstudie 2015«.

Roland Berger übernimmt Restrukturierungsberatung FMC Consultants

Restrukturierungsberatung Roland Berger

Die Restrukturierungsberatung FMC Consultants GmbH steigt mit den beiden Gründungspartnern und dem kompletten Team von 120 Restrukturierungsexperten bei Roland Berger Strategy Consultants ein. Die internationale Strategieberatung stärkt so weiter ihre Restrukturierungskompetenz im mittelständischen Bereich.

Schuldenkultur: Finanzielle Flauten erfolgreich überwinden

Häuserwand mit Schrifzug Restrukturierung.

Ob Umsatzloch durch Lockdown, Liquiditätsengpass wegen unbezahlter Rechnungen oder finanzielle Krise aufgrund privater Schicksalsschläge: Die Gründe für betriebliche Notstände sind vielfältig und können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Entscheidend ist eine frühzeitige Reaktion, um die wirtschaftliche Abwärtsspirale zu stoppen und das Unternehmen vor der Pleite zu retten. Doch welche Optionen zur Überwindung von Finanzflauten gibt es?

Fun-Videos: »Turnaround Management« by Turtels-Approach

Video Turnaround Management

Ein erfolgreiches Turnaround-Management muss vor allem schnell aus der Krise führen. Der neu entwickelte Turtels-Approach setzt dazu ausschließlich auf Kopfarbeit und findet vor allem bei Praktikern weltweit große Anerkennung. Ein Praxis-Projekt erprobt den neuen Turnaround-Ansatz erstmals in einer Video-Dokumentation.

Restrukturierungsstudie 2014: Deutsche Unternehmen bewerten Wirtschaftslage positiv

Roland Berger Restrukturierungsstudie-2014

Die Strategieberatung Roland Berger hat zum zehnten Mal etwa 1.100 Vorstände und Geschäftsführer in Deutschland zu den Trends in der Restrukturierung befragt. Der Schwerpunkt der Restrukturierungsaktivitäten liegt auf Wachstumsinitiativen, Kostensenkung und Anpassungen von Geschäftsmodellen.

Restrukturierungsstudie: Deutsche Unternehmen erwarten Wachstum in 2012

Deutsche Unternehmen sind gut aus der Finanz- und Wirtschaftskrise gekommen. 2012 rechnen bereits 63 Prozent mit einem weiteren Wachstum von mindestens 10 Prozent. Allerdings könnten der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Probleme der Eurozone und unzureichende Finanzierungsmöglichkeiten dieses Wachstum behindern.

Sanierung ohne Staatshilfe

Das Kaufhaus Karstadt mit zwei Mädchen unter dem Eingangsschild, die nach oben zeigen.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Annette Becker zur Insolvenz von Arcandor

Literatur-Tipp: Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement

Handbuch Krisenmanagement Insolvenzmanagement

In dem Handbuch Krisen- und Insolvenzmanagement befassen sich renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis in 20 Abhandlungen mit den wichtigsten Fragestellungen zum Thema Krisen- und Insolvenzmanagement.

Krisennavigator - Informationsangebot zum Krisenmanagement

Ein Navi über das Handy wird von einer Hand im fahrenden Auto gehalten.

Der Krisennavigator liefert Antworten auf Fragen zu den Themenbereichen Krisenmanagement, Krisendiagnose und Krisenkommunikation.

Studie von Roland Berger: Restrukturierung in Deutschland

Restrukturierung: Filiale der insolventen Supermarkt-Kette real

Fünf Trends: Besseres Gegensteuern, engere Kooperation mit Betriebsräten, weiterhin lückenhafte Früherkennung, weiterer Restrukturierungsbedarf, zusätzliche Maßnahmen zur Ertragssteigerung

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Antworten auf Restrukturierung in einer Bank

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 1 Beiträge

Diskussionen zu Restructuring

Weitere Themen aus Berufsleben