DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Branchentrends & NewsWPG

Trendstudie Wirtschaftsprüfung 2006

Aktuelle Lünendonk-Trendstudie 2006 »Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland«: Die in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften registrieren branchenübergreifend einen immer härteren Verdrängungs- und Übernahme-Wettbewerb.

Strategie, Insolvenz, Rewe, Buchhaltung, Fibu, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfung, Bilanzierung, Controlling,

Trendstudie Wirtschaftsprüfung 2006
Bad Wörishofen, 21.11.2006 (ld) - Die in Deutschland tätigen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften registrieren branchenübergreifend einen immer härteren Verdrängungs- und Übernahme-Wettbewerb. »Dies spiegelt sich auch in der Veränderung des Leistungsportfolios, zum Beispiel durch zunehmende Nachfrage nach M&A-Beratung wider«, sagt Jörg Hossenfelder, Geschäftsführer der Lünendonk GmbH, Bad Wörishofen. Im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie 2006 »Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland« erreichte die Beratung den höchsten Stellenwert für Umsatzzuwächse in den nächsten zwei bis drei Jahren. Die Anbietergesellschaften erkennen den Vorteil des Full-Service-Angebots und orientieren sich verstärkt an individuellen Beratungsleistungen, sofern es rechtlich gestattet ist.



Mit 83 Prozent Nennungen hat die »Beratung« die Spitze der Zukunftsthemen erreicht. Damit meinen die Befragungsteilnehmer Beratungsthemen wie Risikomanagement, Sanierung, Finanzwirtschaft oder Nachfolge. Auch Wirtschaftsprüfung ist aufgrund von verschärften Vorschriften und Reglementierungen ein zentrales Zukunftsthema und wird von 44 Prozent genannt. Bedingt durch die Globalisierung und Marktkonsolidierung in zahlreichen Branchen werden Themen wie Mergers & Acquisitions (39%) und Internationalität (33%) immer wichtiger. Die Steuerberatung, elementar im Leistungsspektrum der deutschen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften, hat mit 22 Prozent Nennungen einen wichtigen Platz in der Prognose für die nächsten zwei bis drei Jahre. Darüber hinaus sind weitere Aufträge aus der öffentlichen Hand (17%) sowie die Arbeit in WP-Netzwerken, mehr Aufträge aus dem Mittelstand und die Spezialisierung mit je 6 Prozent zusätzliche Zukunftsthemen und -strategien, von denen sich die Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in den nächsten zwei bis drei Jahren höhere Umsätze versprechen.

Durch sich kontinuierlich ändernde Rahmenbedingungen, durch Marktsättigung und durch Preiswettbewerb wachsen die Herausforderungen für Prüfungsgesellschaften. Aus diesem Grund messen Wirtschaftprüfer dem Vertrauensverhältnis zu ihren Mandanten eine hohe Bedeutung bei. Eine wirklich gute Basis dafür schaffen überzeugende Leistungen und eine persönliche Vertrauensbindung zwischen Mandant und Wirtschaftsprüfer. 94 Prozent der befragten Wirtschaftsprüfer sehen sich in ihrer Position als ein externer Berater, wie das Ergebnis der Lünendonk-Trendstudie 2006 zeigt.

In Zeiten verschärfter rechtlicher Bestimmungen schafft jedoch das Full-Service-Angebot von Wirtschaftsprüfung und Beratung eine gesetzlich problematische Konstellation. Solange es sich bei der Wirtschaftsprüfungsleistung ausschließlich um eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlussprüfung handelt, ist dem Wirtschaftsprüfer die Beratung untersagt. Jeweils 47 Prozent der befragten Wirtschaftsprüfer verstehen sich als dauerhafter Partner und individueller Problemlöser. Fast eben so viele (41%) definieren ihr Verhältnis zum Mandanten als Gutachter. Weniger der befragten Wirtschaftsprüfer sehen sich als Dienstleister (29%) und als Spezialisten (24%). Um sich als Wirtschaftsprüfer von der Vielfalt des Angebots abzuheben, ist auch dieser Berufsstand gezwungen, sich auf bestimmte Gebiete zu spezialisieren und individuelle Fachgebiete für ausgewählte Branchen anzubieten. Ihr Verhältnis zum Mandanten als Innovations-Partner oder Coach bezeichnen 12 Prozent beziehungsweise 6 Prozent der an der Befragung beteiligten Gesellschaften.

Im Forum zu WPG

15 Kommentare

Wirtschaftsprüfung! Nur welche Gesellschaft?

WiWi Gast

Das mit den vielen Hotelmandaten und er

16 Kommentare

WP und StB - Alternativen zu den Big4

WiWi Gast

Und was macht man das als sehr gute Absolvent von WP/Steuern, wenn man sich in den WP- und Steuerbereichen der Big4 intellektuell ABSOLUT unterfordert fühlt? Mein Ziel ist es natürlich auch, möglichst ...

9 Kommentare

Einstiegsgehalt kleinere WPG

WiWi Gast

Also es ist natürlich abhängig von der WP, aber bei vielen kleineren WPs verdient man beim Einstieg ähnlich wie bei den großen. Der Unterschied liegt dann v. a. bei der Weiterentwicklung. Bei den Groß ...

5 Kommentare

Krankenversicherung

WiWi Gast

PwC und KPMG haben jeweils eine eigene BKK. Die von KPMG (da kann man auch als nicht KPMGler rein!) bietet eine Befreiung von der Praxisgebühr, wenn man an einem (kleinen) Vorsorgeprogramm teilnimmt. ...

13 Kommentare

Vorstellungsgepräch WP-Gesellschaft

WiWi Gast

ich wurde damals ziemlich fachlich auseinandergenommen.. ging bestimmt 60 min kreuz und quer durch Rewe/Controlling aber auch einige andere BWL Themen.

2 Kommentare

Wirtschaftsprüfer - wer prüft was

WiWi Gast

Steht immer im Geschäftsbericht, guten Morgen!

18 Kommentare

Gehaltsveränderungen Wirtschaftsprüfung?

WiWi Gast

Um diesen Kommentar zu schreiben hast du den Beitrag nach oben geholt? Na herzlichen Glückwunsch!

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema WPG

Bild einer Baustelle von einem größeren Anbau in der Rohbauphase. Es zeigt die roten Blocksteine im Sonnenschein umgeben von Gerüsten.

DIHK-Jahresmittelstandsbericht 2013

In den regelmäßig veröffentlichten Jahresmittelstandsberichten zieht die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand jeweils Bilanz im Hinblick auf die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Lage. Zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen werden konkrete Forderungen, Anregungen und Vorschläge mit dem Ziel der Verbesserung der wirtschaftlichen Perspektiven des Mittelstands in Deutschland benannt.

Ein Autobahnkreuz aus der Vogelperspektive.

IAMTS koordiniert von Europa aus internationales Engagement für einheitliche Standards

Die International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) verlegt ihren Sitz aus den USA nach Wien. Dort setzt sie die inhaltliche Arbeit in Form eines in Europa eingetragenen gemeinnützigen Vereins fort. Mit dem Umzug nach Wien als Sitz namhafter internationaler Organisationen trägt IAMTS der weltweiten Bedeutung zertifizierter Testverfahren und Standardisierungsaktivitäten für Autonomes Fahren Rechnung. Die Neuorganisation bedeutet zudem eine Öffnung für neue Mitglieder – beispielsweise OEM, Chip-Hersteller, Forschungseinrichtungen und Behörden. TÜV SÜD ist zusammen mit SAE International und CATARC Gründungsmitglied von IAMTS. Gemeinsames Ziel ist es, eindeutige Richtlinien für die Industrie zu entwickeln, Zulassungsvoraussetzungen zu harmonisieren und so die Entwicklung automatisierter Mobilität zu beschleunigen.

Robotermarkt: Ein Mann arbeitet an einem Produktionsroboter

Robotermarkt 2014: Robotik auf Rekorkurs

"Die Verkaufszahlen der Robotikbranche gehen durch die Decke.“ Diese durchweg positive Prognose, die IFR Robot Supplier Committee Chairman Dr. Andreas Bauer im Juli 2015 in Shanghai anlässlich einer Robotikkonferenz verkünden durfte, hat sich bestätigt. Die International Federation of Robotics (IFR) präsentierte in Frankfurt unter dem Titel “World Robotics Survey: How Industrial and Service Robots are conquering the World” die Absatzzahlen für den Robotermarkt 2014.

Weiteres zum Thema Branchentrends & News

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

IW-Verbandsumfrage 2017: Geringes Wachstum erwartet

Bereits im dritten Jahr in Folge blickt die deutsche Wirtschaft lediglich vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Erwartet wird trotz Trump-Wahl, Brexit und Terror ein weiterhin leichtes Wachstum: Zwar geht die Mehrheit der 48 befragten Wirtschaftsverbände von einer höheren Produktion aus, doch nur drei Verbände erwarten eine deutliche Steigerung. Auch die Beschäftigung dürfte sich nur geringfügig verändern. Die Digitalisierung ist der häufigste Grund zu investieren.

IW-Verbandsumfrage 2016: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft blickt erneut verhalten optimistisch ins neue Jahr. Sie rechnet trotz moderater Stimmung bei der Produktion mit einem Anstieg. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Mehr Beschäftigung ist dagegen nicht zu erwarten. Das zeigt eine Befragung von 46 Wirtschaftsverbänden des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

IW-Verbandsumfrage 2015: Erwartungen sind leicht positiv

Die deutsche Wirtschaft blickt nur verhalten optimistisch ins Jahr 2015. Sie erwartet bei Produktion und Umsatz lediglich noch einen leichten Anstieg. Die Beschäftigung wird aller Voraussicht nach in etwa stabil bleiben. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Das zeigt eine Befragung der Branchenverbände.

Vier Industriebehälter mit blauer Farbe vor einem Abendhimmel.

DIHK-Industriereport 2014 - Industriekonjunktur springt wieder an

"Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben" lautet der Titel des aktuellen Branchenreports, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Auswertung beruht auf mehr als 7.800 Antworten von Industriebetrieben, darunter etwa 5.400 Exportunternehmen.

IW-Verbandsumfrage 2014: Wirtschaft optimistisch

Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen als im Vergleich zum Jahreswechsel im Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.