DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieMarken

Corporate Branding - Unternehmen als Marke zu führen liegt im Trend

92 Prozent der Markenverantwortlichen aller Branchen sagen, dass künftig Marken für den Unternehmenserfolg wichtiger werden.

Ein blaues rundes Zeichen mit einem menschlichen Oberkörper.

 

Corporate Branding - Unternehmen als Marke zu führen liegt im TrendFrankfurt/Main, 30.04.2007 (ots) - 68% der deutschen Unternehmen und sogar 82% der meist börsennotierten Großunternehmen werden auch in Zukunft ihre Marken nur in der Bilanz erfassen, wenn dies zwingend vorgeschrieben wird. Zugleich sagen aber 92 % der Markenverantwortlichen aller Branchen, dass künftig Marken für den Unternehmenserfolg wichtiger werden. Letztlich entscheidet die Akzeptanz des Top-Managements, ob ein Unternehmen als Marke geführt wird. Dies sind drei wesentliche Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung der Kommunikationsberatung Peakom in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt zum aktuellen Thema »Corporate Branding«, an der sich 210 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen beteiligt haben. »Nicht alles, was man messen kann, ist auch wichtig. Und nicht alles, was wichtig ist, kann man messen«, spitzt Dr. Michael Gross, Geschäftsführer der Peakom, die Ergebnisse zu: »Wenn dieses Bewusstsein im Management vorhanden ist, steigt nachweislich die Bedeutung der Marke für die Unternehmensführung.« Sobald die Marke selbstständig in einer operativen Einheit geführt wird, hat die Geschäftsführung sogar in der Formulierung der Markenstrategie eine geringere Bedeutung als das Marketing.



Ist die Unternehmensleitung nicht federführend, stehen meist auch nur geringe Budgets bereit: bei 67% der befragten Unternehmen stehen dann weniger als eine Millionen Euro für die Markenkommunikation im Jahr zur Verfügung. Und die Bereitschaft, Marken zu bilanzieren nimmt signifikant ab. Ein Grund dafür: die Unternehmensleitungen befürchten, unkalkulierbare Risiken von Wertberichtigungen. Denn die bekannten Methoden zur Bestimmung des Markenwertes führen nachweislich zu sehr 4nterschiedlichen Ergebnissen. Dies gilt besonders bei Konzernen mit über zehn Milliarden Euro Umsatz, wo die Unternehmenskommunikation für die Markenführung überwiegend verantwortlich ist (59%, alle: 39%). Genau umgekehrt ist die Situation im Mittelstand bis 500 Millionen Euro Umsatz, wo an der Geschäftsführung kein Weg vorbeiführt, wenn das Unternehmen als Marke geführt werden soll.

Die Ziele, ein Unternehmen als Marke zu führen, lauten Profilierung und Imagestärkung, vor der Steigerung von Bekanntheit und Umsatz. Selbst bei meist börsennotierten großen Konzernen steht die Erhöhung des Aktienkurses an letzter Stelle. Die Erhöhung der Mitarbeiterleistungen als Botschafter des Unternehmens besitzt dagegen eine signifikant höhere Bedeutung, wenn die Marke Teil der Geschäftsstrategie ist. Auch die Kunden rücken wesentlich stärker in den Fokus der Unternehmen - ein Beispiel dafür, dass Unternehmen als Marke zu führen, mehr bedeutet als das Herstellen einer äußeren Verpackung. Erfreulich ist ein Fortschritt seit der letzten vergleichbaren Studie von Peakom im Jahr 2003: damals gaben noch 27% aller Unternehmen an, keine Kennziffern zur Feststellung der Markeneffekte einzusetzen. Diese Zahl ist nun auf 6% gesunken. Dadurch stieg die Zahl der Unternehmen, die sich rein an Budgetvorgaben orientieren auf 40% (von 32%). Der Einsatz der modernen Steuerungsmethoden (z.B. die Balanced Score Card) nimmt ebenfalls kontinuierlich zu, so dass durchaus die Behauptung berechtigt ist: Marken von Unternehmen werden sukzessive mit etablierten Managementinstrumenten geführt.

Zusammenfassend ermittelte die Studie fünf Handlungsfelder, ein Unternehmen als Marke zu führen:

 

  1. Markenstrategien als Führungsdimension nutzen: die Marken-Idee wird als Klammer für die Formulierung und Umsetzung von Unternehmenszielen eingesetzt.
  2. Marke als Kern der Unternehmensidentität betrachten: jede Handlung des Unternehmens ist Teil der Marke für einen Gleichklang von innerer Kultur und Profil eines Unternehmens nach außen.
  3. Wertdefinition und Wertermittlung verbinden: die Markenführung wird in die übergreifende Unternehmenssteuerung eingebettet, um a) die Bewertung des Beitrags für den Unternehmenserfolg zu erreichen und b) die Planungen und Maßnahmen fortlaufend zu optimieren. Eine Aktivierung der Marken in der Bilanz wird so verzichtbar.
  4. Unternehmen als Marken zu führen braucht Change Management: die Marken-Idee sollte auch im Rahmen der Personalentwicklung, Zielvereinbarungen und Anreizsysteme als substanzielle Dimension berücksichtigt werden, damit Marken mehr als eine Verpackung von Unternehmen werden.
  5. Die Dynamik von Marken nutzen: in schnell wechselnden Umfeldern und bei steigenden Anforderungen des Wettbewerbs sorgen Marken für Kontinuität und Wiedererkennbarkeit. Marken sind entscheidende Beziehungsmakler. Peakom ist eine inhabergeführte Kommunikationsberatung in Frankfurt am Main und Mitglied im Kommunikationsverband GWA. Peakom entwickelt für Kunden aus verschiedenen Branchen kreative Lösungen in den Bereichen Corporate Branding, Channel Marketing und Change Communication.

Download der Studie
http://www.peakom.de/pdf/corporate_branding_studie20070419.pdf

Im Forum zu Marken

2 Kommentare

Markenaufbau

WiWi Gast

Bei meiner D-Arbeit geht es um die Verbreitung einer Marke aus Minderheitengruppen.Wer könnte mir zu diesem Thema was sagen bzw.helfen. Kysoysal@yahoo.de

3 Kommentare

Brand ScoreCard

WiWi Gast

hallo ersma, zwar etwas spät, aber vielleicht hilft es Dir dennoch? Schau doch mal unter: LINK nach, da solltest Du fündig werden. Gruß, Samy

4 Kommentare

Die Kraft der Marke

WiWi Gast

Das stimmt leider. In SAP existieren immer noch Module aus den 80ern an denen sich kein Programmierer mehr rantraut, weil er sie 1. nicht versteht und 2. die Programmiersprache von SAP grausam ist. SA ...

3 Kommentare

WP Examen schwerstes Modul

WiWi Gast

Laut Statistik der Kammer (Bestehensquoten) Steuern (regelmäßig < 50%) > PW (regelmäßig um die 50%) > BWL (60-80%) > Wire (70-80%) Kurz gesagt: BWL / WiRe zu bestehen ist keine Kunst, für Steuer ...

3 Kommentare

Beratungen wie Comma Soft im Raum München

WiWi Gast

Versuchs mal bei Slalom in München. Da geht was. WiWi Gast schrieb am 27.04.2024: ...

2 Kommentare

Von Big4 Audit zu Next10 M&A

WiWi Gast

Hängt davon ab wie lange du im audit abhängen willst. Irgendwann muss du da halt raus da ansonsten nur noch die option Examen oder Industrie exit ist. Vereinzelt bekommt man mit das welche nach fünf ...

32 Kommentare

Zu viele Jobwechsel?

WiWi Gast

Nach fünf Jahren auf einer Stelle kann man auch mal über einen horizontalen Wechsel nachdenken, wenn man nicht weiter nach oben kommt oder will. Das wirkt schon ne Ecke flexibler / besser als zehn Jah ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Marken

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

Führungskräfte-Monitor 2017: Mehr Managerinnen jedoch mit Gehaltsnachteil

Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Raum für Besprechungen und Meetings.

Führung: Meetingkultur als Erfolgsfaktor

Ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringen Führungskräfte im Durchschnitt in Meetings. Oft schaffen diese Besprechungen jedoch wenig Mehrwert und verlaufen im Sande. Fehlende Vorbereitung, mangelnde Einhaltung von Meetingregeln und zu viele Teilnehmer verhindern sinnvolle Ergebnisse und haben so einen negativen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. High Performer zeichnen sich durch eine ergebnisorientiertere Meetingkultur aus. Dies zeigt die Befragung "Unternehmenssteuerung 2016" der Unternehmensberatung Kampmann, Berg & Partner unter 250 Führungskräften.

Wolkenkratzer zum Thema einer M&A-Studie 2015 der Strategieberatung BCG.

BCG M&A-Report 2015: Akquisiteure steigern Aktionwert schneller als organisch wachsende Unternehmen

Die Boston Consulting Group (BCG) hat ihren neuen M&A-Report 2015 vorgestellt. Erfahrene Akquisiteure schaffen mehr Wert für ihre Aktionäre als organisch wachsende Unternehmen. Regelmäßige Zukäufe steigern den Umsatz und Gewinn schneller und schaffen damit langfristig einen höheren Wert für die Aktionäre. Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten jedoch Wert.

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Bain-Studie: Wie der Einkauf auf die Erfolgsspur kommt

Noch immer steckt im Einkauf ein großes Optimierungspotenzial. Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt acht bis zehn Prozent direkte Kostensenkungen und Kostenvorteile von drei bis vier Prozent in den darauffolgenden Jahren. Der Fokus sollte auf besseren Entscheidungen und langfristiger Mitarbeiterentwicklung liegen, so die Ergebnisse einer Studie von Bain & Company zu Einkaufsorganisationen.

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Ein Manager im Anzug

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

New-York, Freiheitsstatur,

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.