DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Karriere-TrendsWLB

Arbeitnehmerstudie: Weniger arbeiten, mehr leben

Weniger arbeiten, mehr leben: Die Mehrheit der Arbeitnehmer möchte in der Woche fünf Stunden weniger arbeiten. Die sogenannten „Wissensarbeiter“ haben ganz eigene Ansprüche – sie würden für bessere Arbeitsatmosphäre und Selbstbestimmung sogar auf Gehalt verzichten, zeigt die XING Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“.

Work-Life-Balance: Der Alexanderturm in Berlin mit einer Frau die in ihrer Freizeit joggt.

Arbeitnehmerstudie: Weniger arbeiten, mehr leben
Berlin/Hamburg, 20.05.2015 (xing) – Wie erleben die Berufstätigen in Deutschland Führung? Was ist ihnen wichtiger, Selbstbestimmung oder Sicherheit? Und halten deutsche Arbeitnehmer ihre Tätigkeit eigentlich für sinnvoll? XING stellt die ausführlichen Ergebnisse der repräsentativen Arbeitnehmerstudie „Kompass Neue Arbeitswelt“ vor. Das führende berufliche Netzwerk im deutschsprachigen Raum wollte wissen, wie deutsche Arbeitnehmer die Gegenwart ihres Arbeitslebens in Zeiten tiefgreifender Veränderungen beurteilen und wie weit ihr Arbeitsalltag noch von den Idealen des „New Work“ entfernt ist. Das Ergebnis: Der Prozess ist in Gang gesetzt, aber es gibt noch viel zu tun.

Weniger arbeiten, mehr leben: Was für das Arbeitsumfeld wichtig ist
In Zeiten von zunehmender Digitalisierung, Fachkräftemangel und einem Wertewandel, der klassische Anreizsysteme wie Gehalt und Titel zugunsten „weicher“ Faktoren in den Hintergrund treten lässt, bieten sich den Beschäftigten viele Freiräume. Doch auch Risiken nehmen zu. Die Studienergebnisse zeigen, dass Sicherheit ein Grundbedürfnis der deutschen Arbeitnehmer ist. Besonders wichtig ist dieser Aspekt den Berufstätigen, die eine pessimistische Einschätzung der eigenen Attraktivität für den Arbeitsmarkt haben.

Neben dem Arbeitsumfeld spielen Vorgesetzte, Arbeitszeit und finanzielle Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle für die Zufriedenheit mit der beruflichen Situation. Gut die Hälfte der Arbeitnehmer bewertet ihren Vorgesetzten durchweg positiv. Pluspunkte sammeln die Chefs vor allem bei der Kommunikation (55 % bewerten diese sehr gut oder gut), in Sachen Unterstützung und Erreichbarkeit (54 %) und beim Thema Wertschätzung (52 %). Im Kollegenkreis ist Vielfalt gefragt: Nahezu einig (nur 9 % der Befragten sehen ein Problem) sind sich die Beschäftigen in Deutschland darin, dass es eine Bereicherung ist, mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen zu arbeiten. Mehr als die Hälfte der Befragten arbeitet direkt mit Kollegen aus anderen Kulturkreisen zusammen.

Ihre finanzielle Situation betrachten die Arbeitnehmer in Deutschland deutlich differenzierter. Zwar sagt annähernd die Hälfte (46 %), dass sie von ihrem Gehalt gut leben kann und vier von zehn Befragten halten ihr Gehalt für angemessen. Allerdings glaubt nicht einmal jeder Dritte (29 %), vom eigenen Gehalt allein eine Familie ernähren zu können. Bei den Frauen liegt dieser Wert sogar nur bei 16 %. Einen Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen halten die Befragten für eher unwahrscheinlich. Auf die Frage, ob sie glauben, dass ihr Arbeitgeber Frauen und Männern das gleiche Gehalt zahlt, sagen nur 15 Prozent, dass Frauen vermutlich geringer entlohnt werden als Männer. Die Hälfte (49 %) schätzt, dass Männer und Frauen in ihrem Unternehmen gleich viel verdienen, wobei Männer häufiger dieser Meinung sind als Frauen (55 % vs. 42 %).

Die Mehrheit der Befragten arbeitet mindestens 40 Stunden pro Woche (53 %). Befragt nach ihrer Wunscharbeitszeit würde die Mehrzahl gerne etwa fünf Stunden pro Woche weniger arbeiten.

Tausche Gehalt gegen Arbeitsatmosphäre, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit
Der so genannte „Wissensarbeiter“ spielt eine entscheidende Rolle für die Neue Arbeitswelt und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen. Zu dieser Gruppe zählt die Studie Arbeitnehmer mit akademischem Abschluss, einem überdurchschnittlichen Verdienst (von 3.000 Euro brutto und mehr), die zum Beispiel in der Kreativwirtschaft, aber auch in der höheren Verwaltung oder Wissenschaft arbeiten. Dieses Segment ist anspruchsvoller und progressiver als die anderen Befragten, was Arbeitsbedingungen und -organisation angeht.

Während insgesamt 44 Prozent der Arbeitnehmer auf Flexibilität in der Arbeitsgestaltung zugunsten eines höheren Gehalts verzichten würden, käme dies für Wissensarbeiter überhaupt nicht in Frage. Autonomes Arbeiten und eine flexible Gestaltung ihrer Arbeit sind ihnen überdurchschnittlich wichtig, das Sicherheitsbedürfnis im Gegenzug deutlich weniger ausgeprägt. Sie unterscheiden sich in ihren Bedürfnissen und Ansprüchen an ihr Arbeitsumfeld deutlich von den restlichen Befragten.

Betrachtet man die Arbeitsatmosphäre und Erfüllung durch die Arbeit, verfestigt sich dieses Bild. Zwar sagt insgesamt jeder Dritte, dass eine positive Arbeitsatmosphäre ein niedrigeres Gehalt rechtfertigen würde, die Wissensarbeiter sind jedoch tendenziell stärker dazu bereit, finanzielle Einbußen in Kauf zu nehmen, wenn die Arbeitsatmosphäre stimmt (39 % vs. 32 % gesamt) beziehungsweise die Arbeit sie ausfüllt (35 % vs. 29 % gesamt). Den Wissensarbeitern ist außerdem überproportional wichtig, dass die Produkte oder Leistungen des Arbeitgebers zum Gemeinwohl beitragen und sie sich mit dem Unternehmen identifizieren können. Der Gap zwischen Bedeutung und Erfüllungsgrad ist in dieser Hinsicht noch größer als bei anderen Arbeitnehmern.

Thomas Vollmoeller, CEO der XING AG: „Wissensarbeiter sind anspruchsvolle Mitarbeiter. Sie sind gleichzeitig von zentraler Bedeutung, was die Innovationsfähigkeit der Unternehmen angeht. Um sie ans Unternehmen zu binden, sind Freiräume, Flexibilität und Atmosphäre wichtig. Um diese Aspekte noch stärker als bisher anbieten zu können, sind auch zeitgemäße politische Rahmenbedingungen erforderlich. Pointiert gesagt, sind Begriffe wie Normalarbeitsverhältnis, Telearbeit und Bildschirmarbeitsverordnung nicht geeignet, den Erwartungen der Wissensarbeiter gerecht zu werden.“

Für die repräsentative Studie hat das Hamburger Meinungsforschungsinstitut Statista im März und April 2015 4.000 Beschäftigte aller Berufsklassen befragt. Erste Ergebnisse zu Themenfeldern wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Hierarchie und Arbeitszeiten-Gestaltung hatte XING bereits am 20. April dieses Jahres veröffentlicht.

Im Rahmen der Studie wurden unterschiedliche Arbeitnehmer-Typen definiert und fünf relevante Segmente gebildet:

Download Kompass Neue Arbeitswelt [PDF, 36 Seiten - 7 MB]
https://spielraum.xing.com/wp-content/uploads/2016/05/rz_kompassarbeitswelt_final.pdf

Im Forum zu WLB

15 Kommentare

Ruhige Kugel schieben

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.09.2023: Das gibt es schon, aber solche Stellen kann man vor Arbeitsantritt meiner Erfahrung nach praktisch nicht erkennen. Häufig ist es auch so, dass der Mitarbeiter se ...

7 Kommentare

Strategieberatung mit Work Life Balance

WiWi Gast

Wie bereits gesagt, gibt es in der Strategieberatung keine wirkliche Work-life-Balance. Ausnahme: Du kommst gerade aus der Elternzeit, da habe ich bei BCG eine Art "Teilzeit" gesehen. Diese Person ...

5 Kommentare

Welche der T1-T3 Beratungen bietet die beste WLB?

WiWi Gast

dass Public ganz gut ist, kann ich aus erster Hand bestätigen (Team blau)

42 Kommentare

Berufe mit hohem Gehalt sowie Work/Life Balance

WiWi Gast

Ich persönlich habe Verwaltung in Baden-Württemberg studiert und kenne mich deswegen sehr gut mit den Strukturen von Bürgermeisterämtern aus. Das System ist von Bundesland zu BL unterschiedlich gerege ...

23 Kommentare

Die faulsten Jobs - Job zum Faulsein gesucht

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.01.2023: Am besten Sport und Englisch an der Berufsschule ...

26 Kommentare

Jobs mit möglichst viel freien Tagen

WiWi Gast

Beratung ist ja auch so bekannt dafür, dass man Überstunden aufschreiben und abfeiern kann und es auch sonst so ein WLB freundlicher Job ist. WiWi Gast schrieb am 28.11.2022: ...

257 Kommentare

5-Tage-Woche zu stressig. Bin ich faul oder ist das normal?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.01.2023: Du musst Beamte eigentlich noch hochrechnen und dazutun. Die sind nicht im Spitzensteuersatz aber haben auch 3-5k netto. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema WLB

Aufnahme von hinten wie ein Kleinkind mit Sonnenschutzhut am Finger des Vaters läuft.

Work-Life-Balance für MBA-Studenten so wichtig wie Karriere

Work-Life-Balance ist unter MBA-Studierenden der USA nicht nur ein Frauen-Thema. Auch jedem zweiten Mann sind seine Lebensprioritäten wichtiger als die berufliche Karriere. Fast 70 Prozent der jungen MBA-Studenten und MBA-Absolventen möchte zwar Karriere bis ins Topmanagement machen aber auch ein erfülltes, facettenreiches Leben führen. Prestige und ein Top-Gehalt sind dabei weniger wichtig als die persönlichen Ziele. Unternehmen und Universitäten müssen sich auf diese neuen Bedürfnisse einstellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Managementberatung Bain & Company nach der Befragung von 1.500 MBA-Studenten und MBA-Absolventen in den USA.

Weiteres zum Thema Karriere-Trends

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.

Alternative Wege in Lohn und Brot – Teil 1: Branchenkenntnis als Karrierestrategie

Es gibt eine Vielzahl von Strategien, um sich potentiellen Arbeitsgebern zu empfehlen. Gute Noten sind nur eine davon. In jedem Fall gilt: gezielt bewerben!

Karrieretipps für Frauen

Fünf Karriere-Tipps für Frauen

Frauen sind in vielen Führungsetagen weiterhin unterrepräsentiert, Managerinnen meist in der Minderheit. Associate Director Rike Pröbstl vom Personaldienstleister Robert Half hat fünf Karrieretipps für Frauen. Sie rät Karriereziele zu kommunizieren, sich einen Mentor und aktiv Führungsverantwortung zu suchen, Aufgaben auch mal abzulehnen und die eigene Karriere in Etappen zu planen.

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2016: die Arbeit nach Feierabend im Büro lassen

Mehr Gelassenheit und eine stärkere Abgrenzung zwischen Beruflichem und Privatem sind die Top-Ziele der deutschen Arbeitnehmer für das kommende Jahr 2016. Jeder dritte Deutsche möchte nach Dienstschluss besser abschalten können, 17 Prozent wollen effizienter arbeiten und 15 Prozent sind auf dem Sprung. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Karriereziele 2016“.

Eine junge Frau hält lachend ein pinkes Plakat in die Höhe auf dem mit weißer Schrift steht: nice legs.

Job-Zufriedenheit: Emotionale Stabilität fördert Erfolg und Zufriedenheit

Neben Gehalt, Ausbildung und Tätigkeit ist ein relevanter Erfolgsfaktor auch die Persönlichkeit von Arbeitnehmern. Menschen, die emotional stabil und belastbar sind, sind zufriedener im Job. Unklar bleibt, ob der Job den Charakter beeinflusst oder manche Menschen wegen ihrem Charakter über eine höhere Zufriedenheit im Job berichten. Zu diesen Ergebnisse kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Student von hinten beim Lernen.

Karriere-Marathon: Millennials erwarten lebenslanges Lernen und Arbeiten

Mehr als ein Drittel der Berufstätigen werden im Jahr 2020 Millennials ausmachen. Weil 77 Prozent der Generation Y auch nach dem 65. Lebensjahr glauben noch berufstätig zu sein, erwarten sie von ihren zukünftigen Arbeitgebern mehr als ein attraktives Gehalt: Eine gute Arbeitsatmosphäre, sinnstiftende Arbeit und sicherer Arbeitsplatz sind wichtige Faktoren für Millennials bei der Arbeitgeberwahl. Weiterhin sollen Arbeitgeber Fort- und Weiterbildungen ermöglichen. Das zeigt eine neue Studie der Manpower Group.

Cartoon zeigt einen Personaler mit einer Bewerbungsmappe in der Hand auf dem Weg in sein Büro.

Berufliche Fortbildungen steigern Karriere- und Gehaltschancen

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Meister oder Techniker können genauso gut verdienen wie Akademiker. Wichtiger als der Abschluss sind Fachrichtung, Beruf und Branche. Bei kaufmännischen Fortbildungsabsolventen und wirtschaftswissenschaftlichen Akademikern sind die Gehaltsunterschiede beispielsweise gering. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.