DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherKonzernabschluss

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Fazit -  Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
"Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken", das war einst der Werbeslogan des Nachrichtenmagazins Focus unter Chefredakteur Helmut Markwort. Doch was hat das mit "Konzernrechnungslegung" zu tun? Gräfer und Scheld, das Autoren-Duo von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«, ist dem Ruf gefolgt und hat eine Service-Offensive für seine Leserinnen und Leser gestartet. Die Neuauflage des Lehrbuchs liefert für Studierende und Praktiker wirklich alles zum Studium und Selbststudium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs werden auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung vermittelt. Zu Beginn von jedem der zehn Kapitel werden dazu die Lernziele konkret benannt. Die oftmals komplizierten Sachverhalte und Zusammenhänge rund um die  Konzernbilanz werden kapitelweise erarbeitet und leicht verständlich erläutert. Zahlreiche Beispiele und 55 Abbildungen veranschaulichen dabei die Inhalte. Zentrale Aussagen und Inhalte werden durchgehend und didaktisch perfekt mittels Rahmung hervorgehoben. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet zudem 90 Seiten mit Fragen und Übungsaufgaben, gut 200 Seiten mit ausführlichen Antworten und Lösungen, 25 Seiten Literaturverzeichnis für die Literaturrecherche, ein Stichwortverzeichnis von sechs Seiten zum Nachschlagen, zwei Seiten Abbildungsverzeichnis, elf Seiten Abkürzungsverzeichnis und ein Englisch-Deutsch Dictionary mit Fachbegriffen der Konzernrechnungslegung von 13 Seiten. Darüber hinaus stehen Dozenten und Lesern zu jedem Kapitel online ein Vorlesungsskript als PDF-Datei sowie eine PowerPoint-Vorlesung zum Download frei zur Verfügung.

»Grundzüge der Konzernrechnungslegung« ist eine echte Lehrbuch-Perle. In über 20 Jahren ist der Leitfaden für Studium und Praxis in seiner 13. Neuauflage zu einer "eierlegenden Wollmilchsau" der Konzernrechnungslegung gereift. Es ist Studienbuch und Arbeitsbuch zugleich und dies zu einem unvergleichbar guten Preis. Das ist eine Benchmark, denn mehr Leser-Service geht kaum.
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: sehr gut  
  Fazit empfehlenswert  
   


Die Autoren

Prof. Dr. Horst Gräfer, emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn am Department Taxation, Finance and Accounting, mit den Schwerpunkten Externe Rechnungslegung sowie Jahresabschlussanalyse.

Prof. Dr. rer. pol. Guido A. Scheld, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling.

Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
Großer Übungsteil zur Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen
Von Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Guido A. Scheld
Preis: 39,95 Euro
837 Seiten - ESV Verlag (2016)
BESTELLEN

  1. Seite 1: Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
  2. Seite 2: Literaturverzeichnis: »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«
  3. Seite 3: Fazit - Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Im Forum zu Konzernabschluss

2 Kommentare

Konzernbilanzierung mit Bachelor?

WiWi Gast

Konzernrechnungswesen besteht nicht nur aus Grundsatzfragen. Ich bin z.B. bei einem großen Konzern als Absolvent eingestiegen und meine Aufgaben waren: - Richtlinien zu schreiben/übersetzen - Intern ...

2 Kommentare

FH Bachelorthesis Vertiefung Controlling/Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast

Guest197 schrieb am 20.04.2018: Regulatorik! Solvency II, Basel III, IFRS 17. ...

7 Kommentare

Konzernumfeld - wie ist der Einstieg in den Steuerbereich möglich? Hilfe für ein Anschreiben

WiWi Gast

Hallo, hier die TE. Ich habe noch eine Frage, falls hier die Steuerfachleute vorbei schauen. Wisst ihr zufällig, was genau unter "Aufbereitung ertragsteuerlicher vorgänge für jahresabschlüsse und ...

7 Kommentare

Konzernrechnungslegung/Group Accounting - Arbeitsaltag, Work Life Balance

WiWi Gast

Bezüglich Langeweile: Ein Vertriebsinnendienstmitarbeiter gibt den ganzen Tag Aufträge ein und telefoniert mit Kunden. Ein Personaler beschäftigt sich auch permanent mit den gleichen Themen. Ein Einkä ...

6 Kommentare

Anzahl der Kreditinstitute mit IFRS-Konzernabschluss

WiWi Gast

Nach meiner Recherche im BUndesanzeiger sind es 31 deutsche Universalbanken!

4 Kommentare

Warum Konsolidierungspflicht vermeiden?

BananaJoe

Weil die Prüfung eines Konzernabschlusses ne Menge Holz kostet. Konzernrechnungslegung ist kein Bestandteil des WP Exames, daher muß man eine der großen Kanzeleien nehmen - das kostet.

2 Kommentare

Konzernabschluss Konsolidierung Tagesablauf

WiWi Gast

Hallo, das ist die Abteilung wo alle Daten zusammenkommen. Du hast ganz normales Tagesgeschäft, z.B. Buchungen kontrollieren - ob richtige Konten benutzt wurden, Datenpflege, Buchungslogiken, etc. Ein ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Konzernabschluss

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.