DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherUnternehmensbewertung

Literatur-Tipp: Unternehmensbewertung

Im Sammelband »Unternehmensbewertung - Moderne Instrumente und Lösungsansätze« erarbeiten Wissenschaftler und Praktiker Lösungen für Anwendungsprobleme moderner Verfahren der Unternehmensbewertung.

Unternehmensbewertung Instrumente Lösungsansätze
Inhaltsübersicht
Vorwort
V

A. Discounted Cash Flow  
I. Die DCF-Methode im Überblick 3
  Bernd Bäzner, Christian Timmreck

 
II. Prognose der bewertungsrelevanten Cash Flows 21
  Holger Nieswandt, Daniel Seibert

 
III. Behandlung von negativen Cash Flows und Verlustvorträgen 41
  Dr. Ulrich Moser (unter Mitarbeit von Alexander Granget)

 
IV. Bestimmung der Eigenkapitalkosten 61
  Christian Timmreck

 
V. Der Einfluss von Basel II auf die Unternehmensbewertung 77
  Ulrich Breitenbücher, Dr. Dr. Dietmar Ernst
 
     
VI. Konsistente Ermittlung des Fortführungswertes bei nominellem Wachstum 99
  Dr. Christian Aders, Dr. Jakob Schröder

 
     
B. Branchenspezifika und deren Bedeutung  
I. Besonderheiten der Unternehmensbewertung von Banken 119
  Dr. Thorsten Koch

 
II. Due Diligence bei Banken 137
  Dionysios Botsis, Sören Abendroth, Kai Ammann

 
III. Bewertung von Versicherungsunternehmen
165
  WP/StB Alfred Graßl, Martin Beck

 
IV. Besonderheiten bei der Bewertung von KMU 189
  Michael Keller, Bruno Hohmann

 
V. Besonderheiten bei der Bewertung von Private Equity-Targets 217
  Dr. Oliver Thum

 
     
C. Wichtige Sonderaspekte  
I. Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions - Das Synergy-Value-Konzept 235
  Helmut Wöginger

 
II. Empirische und modelltheoretische Überlegungen zur Bestimmung von Integrations- und Synergieerzielungskosten für die Unternehmensbewertung bei Zusammenschlüssen 263
  Dr. Stephan A. Jansen

 
III. Die Bewertung von Unternehmen und Aktien als Akquisitionswährung in der Rechtsprechung 283
  RA Prof. Dr. Gerhard Picot

 
IV. Einfluss von Steuern auf die Ermittlung subjektiver Unternehmenswerte 303
  Dr. Angelika Thies, Alexander Ziegelmaier

 
V. Goodwill Impairment und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach IAS & US-GAAP 323
  Thomas Ulbricht

 
VI. Wertermittlung bei Immobilien 343
  Martin Beck

 
     
D. Innovative Ansätze in der Unternehmensbewertung
I. Relativer Unternehmenswert 367
  Prof. Dr. Frank Richter

 
II. Fundamentalmultiples 381
  Markus Freiburg, Christian Timmreck

 
III. Realoptionen: Spezialfragen für eine praxisorientierte Anwendung 397
  Dr. Dr. Dietmar Ernst, Michael Haug, Prof. Dr. Wolfgang Schmidt

 
IV. Stochastische Modelle der Unternehmensbewertung 421
  Dr. Karl Keiber

 
Herausgeber und Autoren 445
     
  1. Seite 1: Kurzbeschreibung: Unternehmensbewertung
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis: Unternehmensbewertung
  3. Seite 3: Fazit

Im Forum zu Unternehmensbewertung

6 Kommentare

Seminararbeit: Unternehmensbewertung

WiWi Gast

Hi, danke für die Antworten erstmal. Ich studiere in Frankfurt im Master. Gibt es denn eine Alternative zur Monte-Carlo-Simulation? Ich finde dazu weder online was, noch in den besagten Büchern. J ...

4 Kommentare

Forecasten von Income und Cash Flow Statement sowie Balance Sheet

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.02.2019: Man zieht sich Branchen- und Marktprognosen ran und schaut was die Zukunft in diesem Markt bringen soll, dann vergleicht man noch Peers wenn möglich. Aufgrund dess ...

9 Kommentare

Unternehmensbewertung berechnen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 04.12.2018: Hab mir gerade den Finanzbericht kurz angeschaut. Du musst aufpassen: Die „Schulden“ die Zeiss auflistet sind nicht unbedingt mit Debt gleic ...

3 Kommentare

Bewertung Banken und Versicherungen

WiWi Gast

Ja in der Uni hatten wir das noch nicht :/ WiWi Gast schrieb am 17.11.2018: ...

8 Kommentare

Sachverständiger Praxisbewertung

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.11.2018: Der TE sieht an einem konkreten Beispiel, wie die Branche im Bereich Zahnarztpraxen aufgestelt ist ;-)

4 Kommentare

Implied Valuation o.Ä.

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.09.2018: WiWi Gast schrieb am 26.09.2018: Letztendlich ist auch diese range nur basierend auf deinen Annahmen (Auswahl der Unternehmen nach Groesse, Umsatz, Standort, K ...

4 Kommentare

M&A Unternehmensbewertung

WiWi Gast

Du könntest ein Unternehm bewerten, private oder public oder in deiner Arbeit an einem Case aufzeigen, wie PE investments funktionieren (dafür natürlich eine LBO Bewertung durchführen)

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Unternehmensbewertung

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.