DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherWirtschaftsbücher

Strategisches Management - Bestes dt. Wirtschaftsbuch 2001

Wie strategische Initiativen zum Wandel führen - Cap Gemini Ernst & Young verliehen der vor zwei Jahren erschienenen 1. Auflage von Strategisches Management den Preis für das »Beste deutsche Wirtschaftsbuch 2001«. Jetzt folgt die 2. erweiterte Auflage.

Strategisches Management Unternehmensführung
Fazit
Die klare Sprache und Strukturierung erlauben ein schnelles Erfassen der Materie. Zahlreiche Fallbeispiele, Schaubilder und Tabellen garantieren eine verständliche und anschauliche Erschließung der Themenfelder des strategischen Managements. Neben der starken Gestaltungsorientierung überzeugt das Buch durch sein wissenschaftliches Fundament und ist aufgrund der ausführlichen Literaturangaben sehr gut für das wissenschaftliche Arbeiten geeignet.

Ein Verzeichnis von Firmen, Personen und Stichworten erlaubt zudem die Nutzung als Nachschlagewerk. Keywords am Rande jedes Abschnitts erleichtern die Orientierung im Text. Einzig die Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels sind in der Kürze kaum von Nutzen und könnten etwas ausführlicher sein.

Für jedes Kapitel sind konkrete Lernziele formuliert, die mittels Kontrollfragen jeweils am Ende eines Kapitels überprüft werden. Es ist den Autoren hervorragend gelungen, die wichtigsten Denkrichtungen und Theorien in ihren zentralen Aspekten vorzustellen und durch die starke Gestaltungsorientierung den Transfer in die Praxis zu erleichtern.

Insgesamt ein sehr gelungener didaktischer Ansatz.
Exzellent strukturiert, formuliert und illustriert!

 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: gut  
  Fazit empfehlenswert  
 
 
  1. Seite 1: Kurzbeschreibung: Strategisches Management
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis: Strategisches Management
  3. Seite 3: Fazit: Strategisches Management
  4. Seite 4: Weitere Informationen

Im Forum zu Wirtschaftsbücher

6 Kommentare

Wie im Studium performen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 29.08.2023: Yep Auslandssemester kann ich auch nur empfehlen. Haben einige Kommilitonen im Bachelor gemacht und allesamt mit 1,0-1,5 abgeschlossen. Damals musste man sich no ...

8 Kommentare

Ab wann wird der Aufwand unverhältnismäßig?

WiWi Gast

Wie rein technisch gesehen kann denn hier der Mehraufwand wirklich in einen besseren Notenschnitt umgewandelt werden. Für 1,4 wird schon sehr gut gelernt. Es ist ja nicht so, ob es sich direkt beeinfl ...

14 Kommentare

Welche Lerntipps hättet Ihr gerne vor dem Studienbeginn gewusst?

WiWi Gast

Meine persönlichen Learnings: Vorlesungen meistens skippen, absolute Zeitverschwendung außer zum socializen. Ich habe da immer nichts mitgenommen und die Folien im Script konnte ich alleine in 1/3 ...

1 Kommentare

Besuch von Vorlesungen

WiWi Gast

Guten Tag, Auf der Webseite der Universität Mannheim wird angegeben, dass das Wintersemester bereits am 01.08.23 begonnen hat. Aus dem Aspekt, dass ich Interesse habe, an der Universität Mannheim zu ...

9 Kommentare

Bachelor in 7 statt 6 Semestern?

WiWi Gast

Interessiert niemanden. Die allermeisten schauen nur auf die Noten.

1 Kommentare

Studienteilnehmende gesucht: Prüfungsziele im Alltag

WiWi Gast

Wieder im Prüfungsstress? Erhalten Sie bis zu 32,50€ für Ihre Studienteilnahme! Im Laufe des Studiums muss man einige Prüfungen bestehen. Aktuell ist es wieder soweit, die Karteikarten werden ausgep ...

2 Kommentare

Vor Studiumsbeginn mit empfohlener Literatur lernen?

WiWi Gast

Alternativ könntest Du Dir Literatur aller Semester anschauen und teils durcharbeiten, um einen allgemeinen Überblick über das Studium zu erhalten.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Wirtschaftsbücher

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.