Richtig!
Um Proefessor an einer deutschen Universtitaet zu werden, muss normalerweise habilitiert haben. Das ist ganz anders als in vielen anderen Laendern wo man Assitant Professor, Associate Professor, Full Professor etc sein kann.
An Fachhochschulen sieht das nochmal anders aus, da kann man auch Proefessor sein ohne habilitiert zu sein, aber an den "normalen" Unis in Deutschland war das zumindest bis vor kurzem ein langer Prozess. Normalerweise Promotion (3-5 Jahre), dann irgendwo 1-2 Postdoc Stationen (1-4 Jahre), dann Nachwuchsgruppenleiter mit gleichzeitiger Habilitation (ca 3-5 Jahre). Dann schauen, dass man irgendwo berufen wird, was auch alles andere als garantiert ist:)
Leute die ohne Professortitel an deutschen Unis unterrichten sind Dozenten.
WiWi Gast schrieb am 04.01.2022:
WiWi Gast schrieb am 03.01.2022:
julia789 schrieb am 02.01.2022:
Hallo Zusammen,
ich bin nicht klar mit den akademische Titel in Deutschland.
Geht die akademische Titel nicht überall in Deutschaland? Ich habe gesehen, dass einer Lehrer in Uni A hat die Titel: Pro. Dr.. Und in Uni B hat die Titel Dr..
Der Lehrende an der Uni B wird einfach keine Professur haben. Man ist nicht automatisch -Professor, wenn man eine Vorlesung hält.
Das ist ein Unterschied zu vielen, vor allem angloamerikanischen Bildungssystemen. Nicht jeder der lehrt ist automatisch Professor, sondern es gibt noch einige Stufen darunter (Privatdozenten, Habilitanden, Gastdozenten, etc.). Erst wenn jemand auf eine Professur berufen wird ist er Professor. Das ist meist deutlich später als bspw. ein Assistent Professor in den USA oder ein Reader oder Lecturer in UK, etc.
antworten