DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufs- & Studienwahl Schule

OECD-Bildungspolitischer Ausblick Deutschland 2015

Der Bericht analysiert und vergleicht Trends in der Bildungspolitik und zeigt, welche Bildungsreformen OECD-Länder seit 2008 umgesetzt haben. Besonderes Augenmerkt liegt auf der Chancengleichheit und der Qualität der Bildung, außerdem auf der Verbesserung des Lernumfelds, der Evaluierung von Schulen und Schülerleistungen sowie der Schulführung und -finanzierung.

Sechs farbige Buntstifte liegen nebeneinander.

OECD-Bildungspolitischer Ausblick Deutschland 2015
In den OECD‑Ländern fließen über 12 Prozent der Staatsausgaben in die Bildung. Wie internationale Erhebungen – etwa die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) – zeigen, bestehen jedoch große Unterschiede im Hinblick darauf, wie diese Mittel verwendet werden und was mit ihnen erreicht wird. Die vorliegende erste Ausgabe des Education Policy Outlook 2015: Making Reforms Happen zielt darauf ab, Bildungspolitikern und anderen Akteuren des Bildungssektors zu zeigen, wie ihre Kollegen in anderen Ländern mit Herausforderungen umgehen, die sich auch ihnen stellen, vom Unterrichten heterogener Schülerpopulationen bis hin zur Einführung von Maßnahmen, mit denen die Schulen für die Qualität des von ihnen angebotenen Unterrichts zur Rechenschaft gezogen werden. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über rund 450 Bildungsreformen, die zwischen 2008 und 2014 im OECD‑Raum durchgeführt wurden. Diese Politikmaßnahmen wurden zwar jeweils in einem bestimmten Kontext konzipiert, können jedoch als Inspiration für Politikverantwortliche dienen, die nach wirkungsvollen Möglichkeiten suchen, um ihre eigenen Bildungssysteme zu verbessern.

Schülerinnen und Schüler
Deutschland weist in PISA mittlerweile überdurchschnittliche Leistungen auf, es hat in den Bereichen Lesekompetenz und Mathematik in den letzten Jahren deutliche Verbesserungen erzielt, und der Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Mathematikleistungen ist auf Werte knapp über dem OECD-Durchschnitt gesunken. In Deutschland nimmt ein hoher Anteil der Kinder an frühkindlicher Bildung teil, während systemweite Politikstrategien, wie die frühe Aufteilung auf unterschiedliche Schulformen (meistens im Alter von 10 Jahren) und ein verhältnismäßig hoher Prozentsatz an Klassenwiederholungen die Chancengerechtigkeit möglicherweise beeinträchtigen. Das gut entwickelte duale System, das Schülerinnen und Schülern sowohl eine Berufsausbildung als auch allgemeinbildenden Unterricht bietet, erleichtert die Integration in eine Beschäftigung. Die Abschlussquoten im Tertiärbereich sind in der letzten Zeit gestiegen, liegen aber nach wie vor unter dem OECD-Durchschnitt. Aus der OECD-Erhebung über die Fähigkeiten und Fertigkeiten Erwachsener von 2012 geht hervor, dass Erwachsene in Deutschland im Vergleich zu anderen Teilnehmer ländern ein durchschnittliches Leistungsniveau aufweisen, wohingegen jüngere Erwachsene in Deutschland besser abschneiden als andere Kategorien Erwachsener und ihre Leistungen in etwa dem Durchschnitt junger Erwachsener in den Teilnehmerländern entsprechen. Die Arbeitsmarktperspektiven sind im Vergleich zu den meisten OECD-Ländern günstig: Die Arbeitslosenquoten zählen zu den niedrigsten im OECD-Raum, und der Anteil der 15- bis 29-Jährigen, die weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung sind (NEET), liegt unter dem Durchschnitt.

Einrichtungen
Angesichts der starken zwischenschulischen Leistungsvarianz und der unterschiedlichen Formen berufsorientierter und allgemeinbildender Bildungsgänge liegen die Ansichten der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Lernumfeld nahe am OECD-Durchschnitt. In den letzten Jahren wurde den Schulleitungen größere Autonomie gewährt, und den Angaben der Schulleiter in PISA 2012 zufolge greifen sie stärker als im OECD-Durchschnitt auf Maßnahmen zur Förderung der Unterrichtsqualität zurück. Die Lehrerausbildung dauert 5,5 - 6,5 Jahre, und das Durchschnittsalter des Lehrpersonals nimmt zu. Die Lehrergehälter zählen zu den höchsten im OECD-Raum. Die Schulaufsichtsbehörden führen externe Schulevaluierungen durch, denen bei der Umsetzung von Schulverbesserungsmaßnahmen Rechnung getragen wird. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit sind nationale Bildungs-
und Evaluierungsstandards eingeführt worden.

Governance und Finanzierung
Deutschland weist ein dezentralisiertes Bildungssystem auf, in dem die Verantwortlichkeiten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt sind und die Koordinierung durch mehrere Organe sichergestellt ist. Entscheidungen zum Schulwesen werden vornehmlich auf der Ebene der Bundesländer getroffen, während das System der beruflichen Bildung in den gemeinsamen Zuständigkeitsbereich von Bund und Ländern fällt und den Sozialpartnern darin eine wichtige Rolle zukommt. Die Investitionen in Bildungseinrichtungen liegen unter dem OECD-Durchschnitt und sind trotz der Wirtschaftskrise stabil geblieben. Die Finanzierung erfolgt in erster Linie aus öffentlichen Quellen, mit umfangreichen Beiträgen des privaten Sektors zu Berufsbildungsprogrammen des Sekundarbereichs.

Wichtigste Politikanliegen
Deutschland steht vor der Herausforderung, sowohl Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Verhältnissen und mit Migrationshintergrund zu fördern und den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Schülerleistungen weiter zu reduzieren als auch das Leistungsniveau im allgemeinbildenden Bereich und in der Berufsbildung zu heben. Im Bereich der Lehre und der Lehrerbildung sollten zur Förderung von Verbesserungen auf Schulebene neue Initiativen ergriffen werden, insbesondere in Anbetracht des hohen Anteils an älteren Lehrkräften und des potenziellen Effekts auf den Generationswechsel im Lehrpersonal und die Lehrerausbildung, wenn die älteren Lehrkräfte aus dem Schuldienst ausscheiden.

Jüngste Politikreaktionen
Um die Bildungsgerechtigkeit zu verbessern und die Teilnahme sowie den Erfolg von Schülerinnen und Schülern aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen zu erhöhen, wurde der Nationale Integrationsplan (2007) erstellt und in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern der Zivilgesellschaft in den Nationalen Aktionsplan Integration (NAP-I) (2011) umgewandelt. Mit dem Anerkennungsgesetz (2012) wird die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen für die berufliche Integration von Ausländern erleichtert.

Es werden Anstrengungen unternommen, um Verbesserungen auf Schulebene durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2013) zu unterstützen. Mit diesem Programm soll eine qualitativ nachhaltige Verbesserung des Prozesses der Lehrerbildung bis in die berufliche Einstiegsphase und die Weiterbildung erreicht werden. Das Programm zielt ferner darauf ab, einen Beitrag zur verstärkten Anerkennung von lehramtsbezogenen Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen im gesamten Bundesgebiet zu leisten, damit Studierenden und Lehrkräften mehr Flexibilität geboten werden kann.

Bildungsmonitoring
2006 verabschiedete die Kultusministerkonferenz eine Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring, die vier miteinander verbundene Handlungsfelder umfasst:

  1. internationale Schulleistungsuntersuchungen
  2. eine zentrale Überprüfung der Bildungsstandards (die Grundlage für Ländervergleiche)
  3. Vergleichsarbeiten zur landesweiten Überprüfung der Leistungsfähigkeit einzelner Schulen
  4. eine gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern

Ferner bauen die Kultusminister den Einsatz von Bildungsstandards aus.

Deutschland erzielte in PISA 2012 überdurchschnittliche Ergebnisse in Mathematik, und die Leistungen des Landes haben sich seit dem Jahr 2000 deutlich verbessert. Auch die Ergebnisse in den Bereichen Lesekompetenz und Naturwissenschaften liegen deutlich über dem OECD-Durchschnitt und sind seit PISA 2000 und PISA 2003 gestiegen. Der Effekt des sozioökonomischen Status auf die Ergebnisse im Bereich Mathematik hat im Vergleich zum Jahr 2000 nachgelassen, liegt aber nach wie vor geringfügig über dem OECD-Durchschnitt (Abb. 1). Deutschland gehört zu den einzigen drei OECD-
Ländern, in denen sich die Mathematikergebnisse und Indikatoren der Chancengerechtigkeit seit 2003 verbessert haben.

Die Bildungsabschlüsse im Sekundarbereich sind in Deutschland höher als im OECD-Durchschnitt: 87 Prozent der 25- bis 34-Jährigen haben zumindest einen Sekundarabschluss erworben (gegenüber einem OECD-Durchschnitt von 82%), wohingegen der Anteil der Tertiärabschüsse unter dem OECD-Durchschnitt liegt (28% verglichen mit einem OECD-Durchschnitt von 39%) (Abb. 2). Ein über dem Durchschnitt liegender Anteil der 25- bis 64-Jährigen erzielte einen berufsbildenden Abschluss des Sekundarbereichs II oder des postsekundären nichttertiären Bereichs (55,8% gegenüber einem OECD-Durchschnitt von 33,5%).
 


OECD-Bildungspolitischer Ausblick Deutschland 2015
Inhaltsverzeichnis

Download [PDF, 27 Seiten - 1,96 MB]
OECD-Bildungspolitischer Ausblick Deutschland 2015
 

  1. Seite 1: OECD-Bildungspolitischer Ausblick Deutschland 2015
  2. Seite 2: Bildungssystem Deutschland
  3. Seite 3: Bildungsstatistik Deutschland

Im Forum zu Schule

1 Kommentare

E-Commerce Master

Lg02

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Master, der auch E-Commerce beinhaltet. Habt ihr Empfehlungen von Unis oder Hochschulen die in etwa sowas anbieten?

1 Kommentare

WU Wien

o.razzkoff

Moin, hat jemand den OSA für den Business and Economics Studiengang in Wien gemacht? Ich hätte gerne ein paar Insights zum Inhalt, Vorbereitung, Aufgaben etc. Würde mich über jegliche Hinweise freuen ...

2 Kommentare

Zusage Changen DAX 40 Konzerne

WiWi Gast

1. Die Chancen sind gut (bin auch 11. Klasse Fachabi->habe dieses Jahr nh Zusage bei einen DAX IGM bekommen (Wirtschaftsinformatik)). Der Notendurchschnitt kann dich vielleicht die Stelle kosten, wege ...

1 Kommentare

Uni, FH oder Duales Studium bei gutem Partner?

WiWi Gast

Hey, ich brauche dringende Hilfe bei meiner Studienwahl. Zurzeit studiere ich noch Winfo dual an der IU (Ja ich weiß...) habe jetzt aber gemerkt, wie schlecht die Hochschule ist und schaue mich na ...

1 Kommentare

Uni, FH oder Duales Studium bei gutem Partner?

cryz1

Hey, ich brauche dringend Hilfe bei meiner Studienwahl. Ich bin unfassbar unentschlossen für welchen Weg ich mich entscheiden soll. Ich habe gerade schon ein duales Studium Wirtschaftsinformatik a ...

1 Kommentare

Triple Degree Program Management, Finance and Tech

Hi zusammen, was haltet ihr von dem neuen Triple Degree Program der Bayes, emlyon und PoliMi? Sieht auf den ersten Blick sehr attraktiv aus.

4 Kommentare

Bachelor Fernstudium Ingenieurwesen nach BWL Master

WiWi Gast

Danke für euer zügiges Feedback und eure Einschätzung! Nach Anbietern hatte ich bereits geschaut, in der Regel sind es tatsächlich private Hochschulen, die solche Studiengänge anbieten. FOM wäre a ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Schule

Das Schild mit den Buchstaben für ABI plastisch mit Metall dargestellt.

Statistik: Abiturientenzahl 2015 um 1,9 Prozent gestiegen

Im vergangenen Jahr 2015 haben rund 443 000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die allgemeine Hochschulreife und die Fachhochschulreife erworben. Gut Dreiviertel der Studienberechtigten erwarb die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Abiturienten und Fachabiturienten um 1,9 Prozent. In Hessen erreichte letztmals ein Doppeljahrgang das Abitur.

Eine Schülerin vor einem englischen Internat.

Internatsleben: Wie ist es wirklich?

Es ist der Stoff für zahlreiche Filme, Bücher und Serien: das Internatsleben. Mal dargestellt als einsam und hart, mal als das perfekte Leben, das für jeden Schüler genau das Richtige ist. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen und nicht jedes Internat passt zu jedem Schüler. Daher sollten sich Schüler und Eltern genau informieren, bevor sie ein Leben im Internat in Erwägung ziehen. Nur wer versteht, was das Internatsleben ausmacht, kann nach der perfekt passenden Schule schauen.

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studienberechtigte 2012: Attraktivität eines Studiums ungebrochen

Für die große Mehrheit der Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2012 ist ein Hochschulstudium die erste Wahl zur Berufsqualifikation. 73 Prozent haben ein halbes Jahr nach Schulabschluss ein Studium aufgenommen oder planen dies. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Studienberechtigten des Deutschen Zentrums für Hochschulforschung.

Weiteres zum Thema Berufs- & Studienwahl

Buchcover Studien- und Berufswahl 2018-2019

Broschüre Studienwahl und Berufswahl 2018/2019

Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.

Der Kopf einer Frau mit einer Pagenfrisur.

Lebenseinkommen: Wirtschaftsstudium bringt Männern 529.000 Euro mehr als Ausbildung

Mit einem Universitätsabschluss steigt das Lebenseinkommen um durchschnittlich etwa 390.000 Euro und mit einem Fachhochschulabschluss um 270.000 Euro gegenüber einer Ausbildung. Durch ein Wirtschaftsstudium wächst das Lebenseinkommen bei Männern um durchschnittlich gut 529.000 Euro und bei Frauen um knapp 248.000 Euro. Ein Studium schützt zudem besser vor Arbeitslosigkeit. So lauten die Ergebnisse der aktuellen Bildungsstudie 2017 vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung.

FDP-Bundestagsfraktion Ulrike Flach MdB

Studien- und Berufswahl: Interview mit Ulrike Flach (MdB)

Mit Ulrike Flach, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Forschung im Bundestag, sprach Martin Hellwig über zentrale Themen der Studienwahl und Berufswahl.

Screenshot vom Online-Studienführer studieren-ohne-abitur.de

Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«

Es gibt so viele Hochschulabsolventen ohne Abitur wie noch nie. Die Anzahl der Studierenden ohne Abitur und Fachhochschulreife hat sich seit 2007 auf 45.900 in 2013 nahezu verdreifacht. Mit 4.400 Absolventen haben 2013 so viele Studierende ohne Abitur wie noch nie erfolgreich ihr Studium beendet. Über 6.500 solcher Studiengänge verzeichnet der Online-Studienführer »studieren-ohne-abitur.de«.

Screenshot ISA Uni Duisburg-Essen

ISA - Studieninhalte und Zukunftschancen im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Das Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt informiert umfassend über Studienangebote und Berufsperspektiven.

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Berufs- und Studienwahl: Interview mit Wolf-M. Catenhusen (MdB)

Den Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung befragten Martin Hellwig und Jörg Tebbe zu den Themen Studienwahl und Berufswahl, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften und den Wert eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften.

Fotos vom Beratungsgespräch im Arbeitsamt

Interview über die Studienwahl und interessante Lebensläufe

Dr. Birgit Jantzen ist Beraterin im Hochschulteam des Arbeitsamtes Aachen und Spezialistin in Fragen der Studien- und Berufswahl. Das Gespräch führte Martin Hellwig.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.