DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieKapitalkosten

Studie: Kapitalkosten als strategisches Entscheidungskriterium

Die Fehlallokation von Kapital durch eine mangelnde Differenzierung von Kapitalkosten mindert laut einer Studie von Roland Berger bei rund einem Drittel der Unternehmen das Geschäftsergebnis um zehn Prozent und mehr.

Ein Berg mit Centstücken auf dem zwei Büroklammermännchen in weiß stehen, die die Buchstaben -W- und -I- für Wirtschaftsinformatik tragen.


Pläne für die Zukunft
82 Prozent der befragten Unternehmen planen immerhin, ihre Finanzmittel künftig je nach Risiko einsetzen. Bisher finden sich differenzierte Kapitalkostenrechnungen vor allem in der Chemie- und Pharmaindustrie (70 Prozent), bei Hightech-Unternehmen (66 Prozent), sowie in der Telekom-, IT- und Medienindustrie (60 Prozent). Die jeweilige Organisationsstruktur bestimmt dabei häufig die Ebene der Differenzierung: So unterscheiden zum Beispiel Chemie- und Pharmafirmen meist nach Regionen (86 Prozent) und Bereichen/Divisionen (71 Prozent), Hightech-Unternehmen hingegen nach Projekten (100 Prozent).

Motivation der Führungskräfte zentral
Hat sich ein Unternehmen für eine differenzierte Kapitalkostenbestimmung entschieden, gilt es, auch die firmenpolitische Dimension zu beachten. Denn die Bestimmung der Kapitalkosten ist nur scheinbar objektiv. Tatsächlich werden oft Mitarbeiter begünstigt, die in Geschäftsfeldern arbeiten, die für den Kapitaleinsatz besonders interessant sind. Andere Mitarbeiter, darunter auch altgediente Manager, können auf Grund dieses Ansatzes an Einfluss verlieren. Häufig wird auch die Stellung der Konzernleitung gegenüber den Bereichen gestärkt.

»Das Topmanagement muss sich ausdrücklich zu diesem Prozess bekennen und dem Projektteam den Rücken stärken«, betont Rudolf Volkart, geschäftsführender Direktor des Instituts für Schweizerisches Bankenwesen, der zudem Betriebswirtschaft an derUniversität Zürich lehrt. In der Praxis habe es sich bewährt, das Projektteam durch neutrale externe Berater zu ergänzen, die zwischenden Interessengruppen vermitteln.

  1. Seite 1: Kapitalkosten als Entscheidungskriterium
  2. Seite 2: Kapitalkosten immer wichtiger
  3. Seite 3: Kapitalkosten mit WACC bestimmen
  4. Seite 4: Pläne für die Zukunft

Im Forum zu Kapitalkosten

2 Kommentare

Codex Partners - Erfahrungen, Einstiegsgehalt, Kultur

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.04.2024: Würde mich auch interessieren. Zieht PE schon wieder langsam an? ...

4 Kommentare

Karrieresprung im Consulting: was ist möglich mit Arbeitserfahrung?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.04.2024: hahah genau FK mit 5-7y BE und dann Einstieg PCON. ...

1 Kommentare

Wechsel Start-up zu Konzern

WiWi Gast

Hallo, gibt es hier andere, die vom Start-up zu Konzern gewechselt sind? Wie lange habt ihr gebraucht um euch an die neue Arbeitskultur zu gewöhnen? Ich fühle mich immer noch etwas fehl am Platz. H ...

2 Kommentare

WP Klausuren vor StB Examen

WiWi Gast

Erstmal: Cool, dass du so zielstrebig und ambitioniert bist. Ich habe einen ähnlichen Weg hinter mir und kann dir daher ein wenig die Chancen und Risiken aus meiner Erfahrung mitgeben. Chancen: Du ...

9 Kommentare

Hilfe in der weiteren Karriereplanung

WiWi Gast

Option 3 ist doch quasi das gleiche wie Option 1. Mach Option 1, wenn du schon ein gutes Angebot hast. Nach bestandenem Examen hast du sehr viele Möglichkeiten. Zieh durch

2 Kommentare

Wechseloptionen im Audit

WiWi Gast

Ich würde zu der anderen BiG 4 wechseln. Sowas spricht sich leider intern schnell rum, dass könnte dich in den nächsten Jahren verfolgen… Würde erstmal wieder ins Aufit gehen, Advisory geht dann immer ...

8 Kommentare

Verzweifelte Situation im Audit

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.04.2024: Kann man leider nicht mehr klären, da die PM es auf mich abgesehen hat mittlerweile ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Kapitalkosten

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Ein Manager im Anzug

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

New-York, Freiheitsstatur,

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.